Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesundheit >> Internationale Küche

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich Die Vielfalt der afrikanischen Küche

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 13 (1. OG) Lehrküche, ab Do., 12.10., 17.00 Uhr )

Die afrikanische Küche ist so unterschiedlich wie die Menschen, die auf diesem Kontinent leben. Die vielen Länder und Regionen haben kulinarische Eigenheiten, die von dem heimischen Anbau und von den ehemaligen kolonialen Einflüssen geprägt sind. Ein charakteristisches Merkmal für die afrikanische Küche ist die großzügige Verwendung von Gewürzen wie Koriander, Kardamom, Nelken, Zimt, Ingwer und Chili. Populär in Küstennähe sind Fischgerichte aller Art, z. B. die Cioppino, ein Art Meeresfrüchtetopf, der auch in Italien zu Hause ist. In den nördlichen Ländern Afrikas wie Marokko oder Ägypten spielen Couscous-Rezepte eine wichtige Rolle, im Süden Fleischsorten wie Strauß, Lamm oder Rind.
Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, ein scharfes Messer, ein Getränk und Restegefäße mit.

freie Plätze Die karibische Küche - exotisch und verführerisch

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 13 (1. OG) Lehrküche, ab Di., 7.11., 17.00 Uhr )

Die karibische Küche profitiert von der Vielfalt ihrer heimischen Produkte. Fangfrische Meerestiere werden mit Beilagen wie Okra, Süßkartoffeln, Reis, Bohnen oder Kochbananen kombiniert. Begibt man sich auf die Spuren von Christoph Kolumbus, sollte man sich den Geschmack einer feurigen Bananensuppe oder dem karibischen Kokos-Hühnchen nicht entgehen lassen. Kokos und Chilis verleihen den Gerichten der Karibik ihre charakteristische Schärfe und Exotik. Bon Bini!
Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, ein scharfes Messer und Restegefäße mit.

fast ausgebucht Mappa della Pasta Italiana - Die Landkarte der italienischen Nudelgerichte

(SZ-Lebenstedt; Emil-Langen-Realschule; Küche, ab Mi., 15.11., 17.00 Uhr )

An diesem Abend begeben wir uns auf eine Reise durch Italiens Pasta-Welt. Wir starten in Norditalien und reisen den Stiefel hinab bis nach Sizilien. Natürlich beginnt auch dieser Ausflug mit der richtigen Vorbereitung zur Pasta-Herstellung. So kommen wir Schritt für Schritt zu einem perfekten Nudelteig. Neben den goldenen Regeln der Pasta-Zubereitung dürfen die meisterhaften Soßen nicht fehlen. Buon viaggio e buon appetito - gute Reise und guten Appetit!
Bitte bringen Sie ein Rühr- oder Teigschüssel, ein Geschirrtuch, Getränke (z.B. einen Weißwein) und Restegefäße mit.

Anmeldung möglich Zusatzkurs: Antipasti - schmackhafte Vorspeisen aus Italien

(SZ-Lebenstedt; Emil-Langen-Realschule; Küche, ab Do., 16.11., 17.00 Uhr )

In diesem Kochkurs bekommen Sie eine Einführung in die Zubereitung und das kreative Anrichten kleiner italienischer Delikatessen. Kleine Gerichte, großer Genuss: Antipasti sehen nicht nur verführerisch aus, sondern bestechen auch durch ihren fantastischen Geschmack. Sie lernen, wie Sie ganz einfach Ihre eigenen kleinen Köstlichkeiten zaubern können.
Im Kurs gibt es Wasser und Tee. Andere Getränke können Sie selbstverständlich gern mitbringen.
Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, Einweghandschuhe und Restegefäße mit.

freie Plätze Genießen wie im Land des Lächelns

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 13 (1. OG) Lehrküche, ab Di., 21.11., 17.00 Uhr )

Sind Sie ein Fan von Sushi, Sashimi, Wakame Miso? Haben es aber noch nie selbst zubereitet? Dann sind Sie in diesem Kochkurs richtig. Der Dozent, der bei dem deutschen Sushi-Papst Steffen Henssler lernen durfte, zeigt Ihnen, wie Sie unterschiedliche Sushis aus frischem Fisch, aber auch vegetarisch oder als Dessert problemlos herstellen können. Itadaki-masu!
Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, ein scharfes Messer, ein Getränk und Restegefäße mit.

Anmeldung möglich Wo die Zitronen blühn - Kulturgeschichte der italienischen Küche

(online; Online-Vortrag, ab Do., 23.11., 19.30 Uhr )

Italy goes global. Pizza und Pasta, Espresso und Gelato und nicht zu vergessen Salat sind zu Lieblingsspeisen der Menschheit arriviert. Worauf beruht dieser Erfolg?
Faktoren wie mediterrane Diät und schnelle Nachkochbarkeit, Auswanderung und der regionale Elan der Slow Food-Ideen sorgen dafür, daß ein 2500 Jahre altes kulinarisches Erbe aktueller denn je interpretiert wird.
Ein spannender Gang durch die Epochen der cucina italiana mit dem Gastrosophen Dr. Peter Peter.

Dr. Peter Peter (www.pietropietro.de) lehrt am Zentrum für Gastrosophie der Universität Salzburg. Er entwirft kulinarische Reisen und verfasst die Kolumne Peters Lebensart für das Rotary Magazin. Seine prämiierten Kulturgeschichten der Italienischen, Deutschen, Österreichischen und Französischen Küche gelten als Standardwerke.

freie Plätze Prova la carne - Italiens Fleischküche

(SZ-Lebenstedt; Emil-Langen-Realschule; Küche, ab Mi., 6.12., 17.00 Uhr )

Schritt für Schritt lernen Sie die besten Fleischrezepte Italiens zu kochen: saftige Steaks, zart Gebratenes, aromatische Soßen! Gekocht werden unterschiedliche Gerichte aus Rind, Kalb, Lamm und Geflügel. Zu jedem Gericht werden die passenden Beilagen zubereitet.
Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, ein Getränk (z.B. Weiß- oder Rotwein) und Restegefäße mit.

freie Plätze Wok-Gerichte - Bunte Vielfalt für Asia-Fans

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 13 (1. OG) Lehrküche, ab Do., 18.1., 17.45 Uhr )

Kochen im Wok ist ganz stark im Trend. Hier lernen Sie vom Gemüseschneiden bis zum schonenden Garen alles, was Sie über das Kochen mit dem Wok wissen sollten. Alle Speisen werden frisch zubereitet und natürlich in gemütlicher Runde genossen. Von Fisch bis Fleisch können Sie alles im Wok garen. Lassen Sie sich überraschen.
Bitte bringen Sie ein scharfes Messer, ein Geschirrtuch, Aufbewahrungsgefäße und falls vorhanden, einen Wok mit.

Seite 1 von 1

  • Anmeldung möglichAnmeldung möglich
  • fast ausgebuchtfast ausgebucht
  • auf Wartelisteauf Warteliste
  • Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
  • nicht buchbarnicht buchbar
  • Keine Anmeldung möglichKeine Anmeldung möglich

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 40
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-22 01
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag und Dienstag
09:00 - 12:00 Uhr 
14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch
09:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr in den Ferien

Freitag
geschlossen

Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen