Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesundheit >> Kochen und Backen >> Italienische Küche

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 1

freie Plätze Pinsa romana - Die aromatische Alternative zur Pizza

(SZ-Lebenstedt; Emil-Langen-Realschule; Küche, ab Mi., 24.9., 17.00 Uhr )

Die beliebte Pizza - der italienische Klassiker - bekommt Konkurrenz. Der Pinsa-Romana Trend ist schon seit einigen Jahren auf dem Vormarsch. Wir räumen mit dem Mythos der Herkunft aus dem antiken Rom auf. Die Pinsa hat sich zu einer ganz besonderen Spezialität entwickelt: leicht, bekömmlich, außen knusprig und innen weich. Wer die Pizza mag, der wird die Pinsa lieben. Lassen Sie sich von frischem aromatischen Gemüse, unterschiedlichen Käsesorten, Schinken und Salamis verführen.
Bitte ein scharfes Messer, ein Geschirrtuch und Restegefäße mitbringen.

freie Plätze Pizza backen für Einsteiger/innen

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 13 (1. OG) Lehrküche, ab Sa., 25.10., 10.00 Uhr )

Öffnen Sie die Tür zu Ihrer eigenen perfekten Pizza! In unserem Workshop lernen Sie, wie man mit einfachsten Mitteln und frischen Zutaten köstliche Pizza zubereitet. Gemeinsam im Team lösen wir spielerische Aufgaben rund um das Pizzabacken – vom Teigkneten bis zum kreativen Belegen. Für die Verköstigung vor Ort bringt der Dozent einen vorbereiteten Teig mit. Und am Ende nimmt jede/r seinen/ihren selbstgemachten Teig mit nach Hause – und vielleicht auch ein paar neue Lieblingsrezepte!
Bitte bringen Sie ein Geschirrhandtuch, eine Kochschürze und mehrere Restegefäße mit, von denen eines mind. 2 Liter umfassen sollte, da der Teig für Zuhause noch etwas aufgehen wird.

freie Plätze Mappa della Pasta Italiana 1 - Die Landkarte der italienischen Nudelgerichte

(SZ-Lebenstedt; Emil-Langen-Realschule; Küche, ab Mi., 29.10., 17.00 Uhr )

An diesem Abend begeben wir uns auf eine Reise durch Italiens Pasta-Welt. Wir starten in Norditalien und reisen den Stiefel hinab bis nach Sizilien. Wir tauchen in die Welt der verschiedenen Sugos (Saucen). In diesem Kurs verwenden wir schon fertige Paste aus dem Handel, so dass wir den Schwerpunkt auf die Sugos legen können. Insgesamt werden 15 typische italienische Rezepte besprochen und herausgegeben. Die Teilnehmer können frei die Gerichte auswählen, die sie kochen möchten.
Bitte bringen Sie eine Rühr- oder Teigschüssel, ein Geschirrtuch, Getränke (z.B. einen Weißwein) und Restegefäße mit.

freie Plätze Mappa della Pasta Italiana 2 - Die handgemachte Pasta

(SZ-Lebenstedt; Emil-Langen-Realschule; Küche, ab Mi., 12.11., 17.00 Uhr )

Unsere Reise von Teil 1 setzen wir fort, in dem wir zu den einzelnen Sugos nun die Pasta selbst herstellen. Nach einer kurzen Einführung in die verschiedenen Pasta-Sorten, gehen wir gleich über zu den folgenden
Themen:
- welcher Basis-Teig eignet sich für welche Pasta
- welche Pastaform für welche Sugo (Sauce)
- welche Werkzeuge nutzen wir zur Herstellung und wie bewahren wir die fertige Pasta am besten auf.
Im praktischen Teil werden wir uns zwei Pasta Basis-Teig Rezepten (mit und ohne Ei) widmen. Auch gefüllte Pasta wird in diesem Teil nicht fehlen. Am Ende werden wir genussvoll speisen.
Bitte bringen Sie eine Rühr- oder Teigschüssel, ein Geschirrtuch, Getränke (z.B. einen Weißwein) und Restegefäße mit.

freie Plätze Sizilianischer Abend – Die pure Lebensfreude als Menü

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 13 (1. OG) Lehrküche, ab Mi., 26.11., 17.00 Uhr )

Die sizilianische Küche ist reich an schmackhaften Zutaten und Variationsmöglichkeiten. Das liegt daran, dass aufgrund des Klimas dort sehr viele Obst- und Gemüsearten gedeihen können. Im Mittelalter stand Sizilien unter arabischer Herrschaft, sodass Zutaten wie Pistazien, Mandeln, Safran, Zimt, Kurkuma und Zitrusfrüchte eingeführt wurden. Man bezeichnet die sizilianische Küche deshalb auch als „international“. In diesem Kurs werden Klassiker wie Arancini, Puttanesca oder Pasta alla Norma, Polpette dolci, Busiate con Pesto Trapanese, Sarde a beccafico und noch einiges mehr zubereitet. Der Abend wird begleitet durch eine kleine Auswahl von sizilianischen Weinen. Kursdauer: ca. 4 Stunden für 4 Gänge.
Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Restegefäße mit.

Seite 1 von 1

  • Anmeldung möglichAnmeldung möglich
  • fast ausgebuchtfast ausgebucht
  • auf Wartelisteauf Warteliste
  • Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
  • nicht buchbarnicht buchbar
  • Keine Anmeldung möglichKeine Anmeldung möglich

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Instagram: vhs.sz


Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 

Dienstag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 
  • 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch

  • geschlossen

Donnerstag

  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • in den Ferien nur Termine nach Vereinbarung

Freitag

  • 09:00 - 12:00 Uhr


Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen