Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung " "Fotoprint DIY": Fotos selbst herstellen" (Nr. 25092) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 19 von 51

Anmeldung möglich BU Italienisch für "Null" Anfänger/innen A1 - halbtags

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 26 (2. OG), ab Mo., 22.9., 9.00 Uhr )

Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt. Dieser Kurs richtet sich an alle Arbeitnehmer/innen und Auszubildende und alle anderen Interessierten, die keine Vorkenntnisse in der italienischen Sprache haben. Es wird bei "Null" begonnen.
Lehrbuch: "Nuovo Espresso 1", Hueber-Verlag, (ISBN 978-3-19-105438-0), ab Lekt. 1

freie Plätze Android-Smartphone - Leichter Einstieg

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 1.4 (1. OG), ab Mo., 22.9., 17.30 Uhr )

In diesem Kurs lernen Sie in der Praxis Ihr Smartphone kennen. Sie erfahren in einfachen Schritten, wie Sie Ihr Smartphone bedienen.
Zum Beispiel: Wie telefoniere ich? Wie suche ich Informationen im Internet? Wie kann ich Nachrichten versenden und empfangen? Wie kann ich Fotos machen und Videos anschauen? Wie installiert und deinstalliert man Apps? Hilfe zur Selbsthilfe: Wie findet man bei weiteren Fragen selbst eine Lösung? Welche Sicherheitseinstellungen sind ratsam?
Dieser Kurs richtet sich vor allem nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden. Die Themen werden am Beginn gemeinsam abgestimmt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, erste Erfahrungen sind hilfreich.
Bringen Sie bitte ein betriebsbereites und geladenes Gerät und Ihr Ladekabel mit.

freie Plätze Endlich Rentner/in! Und was nun?

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 2.2 (2. OG), ab Di., 23.9., 18.00 Uhr )

Oft wird unsere Rente auch als "Ruhestand" bezeichnet. Wollen wir das aber erreichen - Ruhe im Sinne von Stillstand? Oder möchten wir unsere Wünsche und Träume wahrnehmen und leben, für deren Erfüllung während der Erwerbstätigkeit kaum Zeit war? Was können wir noch alles tun?
Welche Faktoren wichtig sind, um die neue Lebensphase zur eigenen Zufriedenheit zu gestalten, ist Thema des Vortrages.

In dieser Veranstaltung erfolgt keine psychologische oder psychotherapeutische Beratung oder Therapie, eine aktive Teilnahme und Austausch sind jedoch ausdrücklich erwünscht.

Die Dozentin Frau Boldt ist anerkannte Heilpraktikerin für Psychotherapie sowie systemische Familienberaterin und -therapeutin.

freie Plätze Workshop „Stress lass nach - PEP Klopftechnik für Selbstanwender“

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.6 (EG), ab Di., 23.9., 17.00 Uhr )

Angst vor einer Präsentation, Versagensängste, Gefühle wie Stress, Hilflosigkeit, Ärger und Wut, Scham- oder Schuldgefühle, Selbstvorwürfe, ... - die Liste ist lang.

Wir alle kennen Gefühle und Ängste, die uns keine Ruhe lassen, die an uns haften und bestehen, egal, wie oft wir sie als unsinnig abtun.

Die recht einfache Selbsthilfe-Technik des Klopfens – sanftes Klopfen mit den Fingern auf bestimmte Akupunkturpunkte – kann vielen Menschen helfen, solche Quälgeister in den Griff zu bekommen. Zeitgleich werden eigene Glaubenssätze hinterfragt und bearbeitet.

Im Kurs lernen Sie, wie die Klopftechnik PEP (Prozess- und embodimentfokussierte Psychologie) funktioniert und wie Sie sich mit diesem Selbsthilfe-Tool in stressigen Zeiten gut unterstützen könnt. PEP wird im Coaching wie auch in der Psychotherapie eingesetzt.
Würden Sie den Einbürgerungstest bestehen? Seit 2008 müssen Ausländer in Deutschland zur Einbürgerung einen Test von 33 Fragen über das Leben, die Gesetze in Deutschland und seine Geschichte absolvieren. Wir laden Sie herzlich ein, an einem Probe-Test teilzunehmen und Ihr (Un)Wissen zu testen.
ACHTUNG: Dies ist lediglich ein Probe-Test und wird nicht als offizieller Test anerkannt!

freie Plätze "Fotoprint DIY": Fotos selbst herstellen

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; K.2 Kunsthaus, ab Mi., 24.9., 18.30 Uhr )

Do it yourself
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie selbst vom entwickelten Film Fotos im Labor herstellen können, und wie Sie mit Tricks und Raffinessen mehr aus Ihren Aufnahmen machen.
Zu den Kursgebühren entstehen noch Materialkosten.

freie Plätze Pinsa romana - Die aromatische Alternative zur Pizza

(SZ-Lebenstedt; Emil-Langen-Realschule; Küche, ab Mi., 24.9., 17.00 Uhr )

Die beliebte Pizza - der italienische Klassiker - bekommt Konkurrenz. Der Pinsa-Romana Trend ist schon seit einigen Jahren auf dem Vormarsch. Wir räumen mit dem Mythos der Herkunft aus dem antiken Rom auf. Die Pinsa hat sich zu einer ganz besonderen Spezialität entwickelt: leicht, bekömmlich, außen knusprig und innen weich. Wer die Pizza mag, der wird die Pinsa lieben. Lassen Sie sich von frischem aromatischen Gemüse, unterschiedlichen Käsesorten, Schinken und Salamis verführen.
Bitte ein scharfes Messer, ein Geschirrtuch und Restegefäße mitbringen.
Im Rahmen der interkulturellen Woche stellt die VHS Salzgitter ihre AZAV-zertifizierte Maßnahme der breiten Öffentlichkeit vor. Ehemalige Teilnehmer und Teilnehmerinnen berichten über Ihre Erfahrungen während der Durchführung.
Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich in den niedersächsischen Grundschulen als feste Personalressource neben den regulären Lehrkräften etabliert. Sie planen unterrichtsergänzende Angebote und führen diese durch, betreuen Klassen im Rahmen des Vertretungskonzepts und stehen für sonstige begleitende Maßnahmen im Schulalltag zur Verfügung.
Inhalte:
• Modul 1 Pädagogik (60 Unterrichtsstunden)
• Modul 2 Methodik und Didaktik (30 Unterrichtsstunden)
• Modul 3 Kommunikation und Gesprächsführung (50 Unterrichtsstunden)
• Modul 4 unterrichtsergänzende Angebote (50 Unterrichtsstunden)
• Modul 5 Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen (15-20 Unterrichststunden)
• Modul 6 Berufsbezogenes Deutsch (180-190 Unterrichtsstunden)
2 Tage Praktikum pro Woche, in der Regel Mittwoch und Freitag (vormittags oder nachmittags nach Bedarf der Schulen)

Zielgruppe
An der Qualifizierung können Personen mit Migrationsgeschichte teilnehmen, die
• über eine pädagogische Ausbildung im Herkunftsland oder Praxiserfahrungen im weiteren Sinne (z.B. Erwachsenenbildung, Ausbildungsleitung etc.) verfügen und eine Tätigkeit als Pädagogische Mitarbeiterin bzw. Pädagogischer Mitarbeiter in einer deutschen Schule anstreben
• keine einschlägige pädagogische Ausbildung haben, aber eine Anstellung als Pädagogische Mitarbeiterin bzw. Pädagogischer Mitarbeiter wünschen oder
• bereits als Pädagogische Mitarbeiterin bzw. Pädagogischer Mitarbeiter tätig sind und sich qualifizieren wollen.
Vorausgesetzt wird das Sprachniveau B2 nach dem europäischem Referenzrahmen Sprache!

freie Plätze Knödel und Klöße

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 13 (1. OG) Lehrküche, ab Do., 25.9., 17.45 Uhr )

Es wird ausgefallen: Hier kommen neben den alten die neuen Ideen für die runden Lieblinge. Ob mit Kartoffelteig, aus Semmeln oder auf Gemüsebasis - diese Klöße haben es in sich. Süß gefüllt mit Obst oder Nougat oder deftig gefüllt mit Käse oder Roter Beete, Auch mit Speck oder einfach nur als Begleitung zu Fleischgerichten oder in Suppen, Knödel sind vielseitig und immer köstlich.
Bitte ein scharfes Messer, ein Geschirrhandtuch und Restegefäße mitbringen.

Anmeldung möglich Dänisch 4 A1

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 26 (2. OG), ab Do., 25.9., 17.00 Uhr )

Wir lernen in entspannter Atmosphäre die dänische Sprache und erfahren nebenbei auch viel Wissenswertes über Land und Leute. Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen und Wiedereinsteiger/innen.
Lehrbuch: "Dansk for dig neu A1 - A2", Klett-Verlag (ISBN 978-3-12-528971-0), Übungsbuch (ISBN 978-3-12-528972-7), ab Lekt. 7

Seite 19 von 51

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Instagram: vhs.sz


Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 

Dienstag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 
  • 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch

  • geschlossen

Donnerstag

  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • in den Ferien nur Termine nach Vereinbarung

Freitag

  • 09:00 - 12:00 Uhr


Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen