Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 23 von 51

freie Plätze KI-Bilder: Kreativ mit Künstlicher Intelligenz

(online; Zoom, ab Mi., 1.10., 19.00 Uhr )

Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich beeindruckende Bilder von fotorealistischen Porträts bis hin zu abstrakten Kunstwerken erstellen. Doch welche Tools eignen sich dafür, wie formuliert man die richtigen Prompts und was muss beim Copyright beachtet werden? Dieser praxisnahe Workshop stellt verschiedene KI-Tools zur Bildgenerierung vor, zeigt Möglichkeiten und Grenzen auf und vermittelt effektives Prompting. Zudem werden rechtliche Aspekte beim Einsatz von KI-generierten Bildern beleuchtet. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/f_dL_sUgfeA
Inhalt:
Prompts für Bilderstellung
Grenzen
Copyright
Midjourney
Canva KI

freie Plätze KI-Selfies: Künstliche Intelligenz als Fotograf

(online; Zoom, ab Mi., 1.10., 17.00 Uhr )

Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich beeindruckende realistische oder kreative Bilder von sich selbst erstellen ganz ohne professionelles Fotoshooting. In diesem praxisnahen Workshop wird gezeigt, wie eine KI mit eigenen Fotos trainiert wird, um anschließend verschiedene hochwertige Porträts und kreative Bildvarianten zu generieren. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/lNVjI4tR8jI
Inhalt:
Erstellung von einer eigenen KI mit Fotos, Erstellung von persönlichen Porträts

freie Plätze Superhirn - Namen und Gesichter merken

(online; Web-Seminar, ab Do., 2.10., 19.00 Uhr )

Viele Menschen können sich zwar sehr gut an Gesichter erinnern, aber der dazugehörende Name ist in den meisten Fällen nicht mehr präsent.
Damit Ihnen in Zukunft auch der richtige Name einfällt, gibt es einfache und wirksame Methoden, sich Gesichter und Namen einzuprägen.
Mit dieser Methode schaffte es auch der Gedächtnissportler Boris Konrad ins Guinness-Buch der Rekorde: 201 Gesichter und die dazugehörenden Namen in nur 15 Minuten.
Der Gedächtnistrainer und Buchautor Helmut Lange zeigen Ihnen anhand von Beispielen, wie Sie auch von dieser Methode profitieren können.

Sie benötigen einen Rechner oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset. Das Seminar wird über die Plattform "edudip" angeboten.
Den Zugangslink erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung von uns. Auf unserer Homepage, unter dem Reiter "Service" und "Downloads", finden Sie eine Anleitung, wie man sich bei "edudip" anmeldet.

freie Plätze Wildgerichte

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 13 (1. OG) Lehrküche, ab Sa., 4.10., 11.00 Uhr )

Angefangen bei Rehkeule und Rehrücken bis hin zum Wildschweingoulasch oder zu
Kurzgebratenem vom Wild zeigt sich das Fleisch frisch aus der Region heute von seiner besten
Seite. Mit köstlichen Beilagen und Saucen kombiniert, lade ich Sie ein, nach Herzenslust zu
schlemmen und zu genießen.
Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, Restegefäße und ein Getränk mit.

freie Plätze Französisch Auffrischung A1

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 1.1 (1. OG), ab Mo., 6.10., 16.15 Uhr )

Sie möchten die französische Sprache von Grund auf lernen oder alte, verschollene Kenntnisse grundlegend auffrischen? Dann ist dieser Kurs für Sie richtig. Für Teilnehmer/innen mit ganz geringen Vorkenntnissen. Dieser Kurs wird als Hybridkurs angeboten. Das heißt, Sie können in Präsenz vor Ort teilnehmen oder sich von zuhause online dazuschalten.
Lehrbuch: "Rencontres en français A1", Klett-Verlag (ISBN 978-3-12-529647-3), ab Lekt. 4

freie Plätze BU Spanisch 1 für Anfänger/innen A1

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 06 (EG), ab Mo., 6.10., 8.30 Uhr )

Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt.
Dieser Bildungsurlaub richtet sich an alle Arbeitnehmer/innen und Auszubildende, die noch keine Vorkenntnisse in der spanischen Sprache besitzen oder komplett verschüttete Kenntnisse wiedererlangen wollen.
Es wird bei "Null" begonnen. Bitte besorgen Sie sich vor Kursbeginn das angegebene Lehrbuch.
Lehrbuch: "Con gusto nuevo A1", Klett-Verlag, (ISBN 978-3-12-514676-1), ab Lekt. 1

freie Plätze Umgang mit dem Computer - Teil 1 Die Basics

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 28 (2. OG) EDV, ab Mo., 6.10., 9.00 Uhr )

Dieser Kurs soll Sie in einer Gruppe Gleichgesinnter unter erfahrener und geduldiger Anleitung in einer überschaubaren Gruppe bei den ersten praktischen Schritten in die Welt der Computer und des Internets begleiten.
Dieser Kurs richtet sich vor allem nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden. Die Themen werden am Beginn gemeinsam abgestimmt. Themen könnten sein: Die Tastatur und Windows, das Erstellen von Texten und das Speichern, das Erstellen einer PDF und wie bewege ich mich sicher im Internet. Damit haben wir das erste Handwerkszeug erlernt.
Sie haben die Wahl zwischen der Nutzung unserer PCs/Laptops und Ihrem eigenen mitgebrachten Laptop.

Anmeldung möglich Qigong - "permanent circle"

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; Saal (1. OG), ab Di., 7.10., 18.30 Uhr )

Tauchen Sie ein in die nächste Stufe Ihrer Qigong-Praxis. Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittenere Teilnehmer, die bereits am Qigong für Neueinsteiger und/ oder am Aufbaukurs teilgenommen haben und nun ihre Energiearbeit vertiefen möchten.

Kursinhalte:
 * Festigung und Kultivierung: Wir bauen auf bisherigen Erfahrungen auf und verfeinern die Techniken, um die Energieflüsse im Körper zu optimieren.
 * Wir widmen uns intensiv dem „Qi-Fluss der 18 Bewegungen“ und verfeinern nach und nach die Ausführung der Bewegungen.
 * Einführung in das Yang-Tai-Chi: Erhalten Sie einen Einblick in die fließenden Bewegungen des Yang-Tai-Chi und erfahren Sie, wie diese mit Qigong harmonieren können
 
 * Meditationen: Erleben Sie eine Vielfalt einfacher Meditationen, sowohl angeleitet als auch in Stille, um Ihren Geist zu klären und Ihre innere Mitte zu stärken.
Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Qigong-Fähigkeiten zu erweitern, Ihre Energie zu kultivieren und tiefere innere Ruhe zu finden.

freie Plätze Liebe, Wut und Bauchschmerzen. Meine Mutter und ich

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 2.2 (2. OG), ab Mi., 8.10., 18.00 Uhr )

Was weißt Du über Deine Mutter? Wie ist sie aufgewachsen?
Ich möchte gerne mit den Teilnehmenden dieser Veranstaltung über ihr - oftmals konfliktbeladenes - Verhältnis zu ihrer Mutter ins Gespräch kommen. Vielfältige Faktoren beeinflussen unser Verhältnis heute noch und haben Auswirkungen auf uns, auch wenn wir schon erwachsen sind.
Wir werden uns über schwierige und möglicherweise traumatische Erfahrungen aus der Vergangenheit unserer Mütter austauschen, um besser verstehen zu können, warum sie so sind, wie sie sind. Weshalb wir aufgewachsen sind mit einer Mutter, die lieblos, emotionsarm oder empathiefrei zu uns war.
Ich möchte mit Ihnen zudem über transgenerationelle Konflikte der Tochter- /Sohn-Mutter-Beziehung sprechen.

In dieser Veranstaltung erfolgt keine psychologische oder psychotherapeutische Beratung oder Therapie, eine aktive Teilnahme und Austausch sind jedoch ausdrücklich erwünscht.

Die Dozentin Frau Boldt ist anerkannte Heilpraktikerin für Psychotherapie sowie systemische Familienberaterin und -therapeutin.

freie Plätze Stiftung Kinder forschen: Forschen zu Klängen und Geräuschen

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.4 (EG), ab Mi., 8.10., 9.00 Uhr )

Wir sind umgeben von akustischen Einflüssen, so natürlich auch die Kinder: morgens klingelt der Wecker, beim Frühstück läuft das Radio, auf dem Weg zur Kita oder Schule hören die Mädchen und Jungen unterschiedlichste Geräusche im Straßenverkehr oder lauschen dem Vogelzwitschern. Es geht weiter, wenn in der Gruppe gesungen wird und beim Aufstehen die Stühle laut über den Boden gerückt werden. Überall sind Dinge zu hören. Sie klingen alle unterschiedlich, sind mal laut, mal leise, rufen angenehme Gefühle hervor oder signalisieren Gefahr. Das Entdecken und Erforschen von Klängen und Geräuschen ermöglicht den Kindern ein eng an ihre täglichen Erfahrungen geknüpftes Lernen.

Die Fortbildung bietet Ihnen zahlreiche Ideen, gemeinsam mit den Kindern Klänge und Geräusche der Umgebung oder des eigenen Körpers zu erforschen und dem eigenen Hören nachzugehen.
Darüber hinaus erfahren Sie, wie die Mädchen und Jungen in Gruppen voneinander lernen und Sie als pädagogische Fach- und Lehrkräfte diesen Prozess gut unterstützen.

Die Teilnahme an den Workshops der "Stiftung Kinder forschen" ist pädagogischen Fachkräften/Lehrenden in Kita, Hort oder Grundschule vorbehalten.

Seite 23 von 51

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Instagram: vhs.sz


Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 

Dienstag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 
  • 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch

  • geschlossen

Donnerstag

  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • in den Ferien nur Termine nach Vereinbarung

Freitag

  • 09:00 - 12:00 Uhr


Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen