Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kalender

Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Teilnehmende mit KI im Unterricht arbeiten lassen" (Nr. 18015) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
Veranstaltungen am 30.12.1899:

Seite 33 von 37

Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub für Vollzeitkräfte anerkannt.
Ein gesundes Körpergewicht zu erreichen und zu halten stellt für viele Menschen eine große Herausforderung dar. In diesem Bildungsurlaub lernen Sie die Grundlagen einer gesunden Ernährungs- und Lebensweise kennen, die Ihnen dabei helfen kann, Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Herzproblemen oder Gelenkschmerzen vorzubeugen. Weiterhin betrachten wir Ihre individuellen Gewohnheiten und suchen gemeinsam nach Strategien, wie Sie diese für einen bewusst gesünderen Lebensstil umstellen können. Zwischendurch machen wir Entspannungsübungen wie Meditationen und Visualisierungen, um die Psyche sanft auf die Umstellungen in unserem Leben vorzubereiten.
Inhalte dieses Bildungsurlaubs sind:
- Ist-Aufnahme von Ernährungs- und Bewegungsverhalten
- Grundlagen zu Nährstoffen und Kalorien
- Fasten als eine Methode der Gesundheitsprävention
- Ernährungsbedingte Erkrankungen und wie man ihnen begegnen kann
- Praxis der gesunden Ernährung
- Entspannungsmanagement
- Integration bewusster Ernährung und einer gesunden Lebensweise in den Alltag
Bitte bringen Sie eine Yoga-Matte zum Kurs mit.
Der Kurs kann auch als Wochenintensivkurs von Personen gebucht werden, die keinen Bildungsurlaub in Anspruch nehmen möchten. Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung an. Die Anmeldung ist in diesem Fall bis kurz vor Kursbeginn möglich.

freie Plätze Eltern im digitalen Zeitalter

(online; Zoom, ab Mo., 12.1., 9.00 Uhr )

Digitale Medien sind fester Bestandteil des Alltags unserer Kinder. Soziale Netzwerke, Online-Spiele und mobile Endgeräte bieten zahlreiche Möglichkeiten, stellen jedoch auch Herausforderungen dar. Dieser interaktive Online-Kurs vermittelt praxisnahe Informationen zu relevanten Themen der digitalen Mediennutzung und zeigt Wege auf, Risiken zu minimieren und Chancen gezielt zu nutzen. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/EgzXTBJOve8
Inhalt:
Cybermobbing
Cybergrooming
Sicherheit im Netz
Soziale Medien
Videospiele
Sexting

freie Plätze Zoom – Professionell präsentieren & begeistern

(online; Zoom, ab Mo., 12.1., 11.30 Uhr )

Digitale Präsentationen erfordern mehr als nur das Teilen eines Bildschirms. Wie lassen sich Inhalte interaktiv gestalten? Wie bleibt das Publikum aufmerksam? Welche technischen Möglichkeiten bietet Zoom für eine professionelle Online-Präsentation? Dieser Kurs zeigt, wie digitale Präsentationen strukturiert, ansprechend und interaktiv gestaltet werden können. Dabei werden nicht nur Zoom-Funktionen ausführlich erklärt, sondern auch didaktische und technische Best Practices vermittelt. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/Proz_B9H860
Inhalt:
Online-Knigge-Regeln
Mikrofon- und Kamera einstellen
Funktionen von Zoom
Bildschirm teilen
Präsentationsarten
Spiele
Teilnehmer einbeziehen
Breakout-Sessions
Umfragen

freie Plätze Qigong - "permanent circle"

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; Saal (1. OG), ab Di., 13.1., 18.30 Uhr )

Tauchen Sie ein in die nächste Stufe Ihrer Qigong-Praxis. Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittenere Teilnehmer, die bereits am Qigong für Neueinsteiger und/ oder am Aufbaukurs teilgenommen haben und nun ihre Energiearbeit vertiefen möchten.

Kursinhalte:
 * Festigung und Kultivierung: Wir bauen auf bisherigen Erfahrungen auf und verfeinern die Techniken, um die Energieflüsse im Körper zu optimieren.
 * Wir widmen uns intensiv dem „Qi-Fluss der 18 Bewegungen“ und verfeinern nach und nach die Ausführung der Bewegungen.
 * Einführung in das Yang-Tai-Chi: Erhalten Sie einen Einblick in die fließenden Bewegungen des Yang-Tai-Chi und erfahren Sie, wie diese mit Qigong harmonieren können
 
 * Meditationen: Erleben Sie eine Vielfalt einfacher Meditationen, sowohl angeleitet als auch in Stille, um Ihren Geist zu klären und Ihre innere Mitte zu stärken.
Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Qigong-Fähigkeiten zu erweitern, Ihre Energie zu kultivieren und tiefere innere Ruhe zu finden.

Anmeldung möglich BAMF 208 KA 3

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 05 (EG), ab Di., 13.1., 8.30 Uhr )

Anmeldung möglich Teilnehmende mit KI im Unterricht arbeiten lassen

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 1.4 (1. OG), ab Do., 15.1., 14.00 Uhr )

Das Thema künstliche Intelligenz ist aktuell in aller Munde, spielt in Bildungskontexten bisher aber nur eine begrenzte Rolle. Dieser Kurs bietet eine Einführung darin, wie ausgewählte KI-Tools sinnvoll genutzt werden können und wo ihr Einsatz tatsächlich hilfreich ist. Außerdem werden grundlegende rechtliche und ethische Fragen behandelt, die beim Arbeiten mit KI berücksichtigt werden sollten.

Anmeldung möglich Bilderkult und Bildkritik

(online; Online-Vortrag, ab Do., 15.1., 19.30 Uhr )

Die Gegenwart erlebt eine menschheitsgeschichtlich einmalige Massenproduktion und grenzenlosen Verbreitung von Bildern. Aber was ist ein gutes oder schlechtes, wahrhaftiges oder trügerisches Bild? Diese Frage ist keineswegs neu. So war die Geschichte der christlichen Kunst bestimmt von der Spannung zwischen einem hochkreativen Bilderkult und einer scharfen Bildkritik. Daraus lässt sich für die Gegenwart lernen.

Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2024 hat er mit dem Buch „Gottesbilder“ eine vielbeachtete Geschichte der christlichen Kunst veröffentlicht.

freie Plätze Qigong Aufbaukurs: Flow und innere Kraft

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.6 (EG), ab Do., 15.1., 17.00 Uhr )

„Tauchen Sie ein in die fließenden Bewegungen und die innere Ruhe des Qigong. Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits erste Erfahrungen mit Qigong gemacht haben und ihre Praxis vertiefen möchten. Wir üben die „8 Brokate“, eine traditionelle Qigong-Form, die Körper und Geist in Einklang bringt. Durch Meditationen im Sitzen und Stehen fördern wir die innere Balance. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Fokus-Training, mit dem Sie Ihren Energiefluss (Qi) im Körper besser wahrnehmen und lenken können. Erleben Sie, wie Qigong Ihnen hilft, Stress abzubauen, Ihre Energie zu steigern und einen Zustand des Flows zu erreichen. Nach Abschluss dieses Kurses steht Ihnen der Weg in unseren Qigong-Kreis offen."

Anmeldung möglich Rotes Höhenvieh, Hackus, Kniste & Runx Munx

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 13 (1. OG) Lehrküche, ab Do., 15.1., 17.45 Uhr )

Der Harz liegt vor den Toren Salzgitters. Doch kennen Sie seine Küche? Im Harz haben sich
variantenreiche Gerichte entwickelt, die von einheimischen Naturprodukten geprägt sind..Heute
lernen Sie typische Zutaten der kulinarischen Spezialitäten wie z. B. ein Runx Munx, Kniste und
auch ein Blaubeer- Schmandschnitzel zubereitet werden.
Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, Restegefäße und ein Getränk mit.

Keine Anmeldung möglich Einbürgerungstest

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.2 (EG), ab Do., 15.1., 16.00 Uhr )

Zur Anmeldung ist ein gültiger Pass ggf. mit Aufenthaltstitel vorzulegen sowie eine Gebühr von 25,00 € zu entrichten.
Die Prüfung dauert 60 Minuten, es werden 33 Fragen gestellt. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 17 Fragen richtig beantwortet sind.
Einen interaktiven Fragenkatalog mit den 310 Fragen (300 zu Deutschland und 10 zu Niedersachsen) einschließlich der richtigen Antworten können Sie unter www.bamf.de einsehen.

Anmeldung:
Fachdienst Bildung
Thiestr. 26 a
38226 Salzgitter
Frau Simon, Tel. 0 53 41 / 839-37 51

Seite 33 von 37

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Instagram: vhs.sz


Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 

Dienstag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 
  • 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch

  • geschlossen

Donnerstag

  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • in den Ferien nur Termine nach Vereinbarung

Freitag

  • 09:00 - 12:00 Uhr


Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen