Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Politik,Gesellschaft und Umwelt >> Wirtschaft

Seite 1 von 1

Kurs abgeschlossen Die Photovoltaikanlage - steuerliche Aspekte

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; Saal (1. OG), ab Di., 26.9., 18.30 Uhr )

Viele Menschen nutzen bereits die Sonnenenergie zur Produktion von eigenem und sauberem Strom. Doch um diese klimaschonende Energiegewinnung so nutzen zu können, dass es steuerlich keine bösen Überraschungen gibt, sind einige spezifische Aspekte zu beachten. Bedingt durch unsere Gesetzgebung sind einige Formalien zu erfüllen, damit die Stromerzeugung kein Abenteuer im Dschungel des Formalismus wird
Dieser Vortrag gibt einen Überblick, welche steuerlichen Aspekte bei Anschaffung und Betreiben einer Photovoltaikanlage zu beachten sind. Beleuchtet werden dabei unter anderen die unterschiedlichen Gesetzeslagen der Jahre bis 2022 und ab 2023.

Kurs abgeschlossen Die Demokratie und ihre Zukünfte

(online; Online-Vortrag, ab Fr., 29.9., 19.30 Uhr )

In autoritären Regimen werden Zukunftsvorstellungen oft mit Bildern vergangener Größe überblendet. In Demokratien hingegen müssen Regierungen plausible Gründe für Zuversicht vorbringen.
Dies fällt angesichts der Klimakrise schwer. Geht der Demokratie also die Zukunft aus? Wie lässt sich glaubwürdig so etwas wie kollektive Zuversicht, politische Hoffnung generieren?
Eine vergleichende Perspektive macht Optionen erkennbar.
Felix Heidenreich arbeitet am Internationalen Zentrum für Kultur und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart. Im akademischen Jahr 2017/2018 war er Alfred-Grosser Gastprofessor in Paris und Nancy (Sciences Po).

Kurs abgeschlossen Das 1x1 der Geldanlage - Anlagestrategien in Zeiten niedriger Zinsen und hoher Inflation

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; Saal (1. OG), ab Mi., 11.10., 18.00 Uhr )

Die Zinsen für Anleger befinden sich noch immer auf einem niedrigen Niveau, gleichzeitig ist die Inflationsrate erheblich gestiegen. Wer ausschließlich in Tages- und Festgeld investiert, kann seit Jahren nur geringe Renditen erwirtschaften und kann damit die Inflation nicht ausgleichen. Höchste Zeit also, sich mit alternativen Anlagemöglichkeiten zu beschäftigen.

Folgende Themen werden behandelt:
- Sparverhalten der Deutschen
- Möglichkeiten der Geldanlage
- Aktien, Anleihen und Investmentfonds als Anlagestrategie
- Risiken bei der Geldanlage
- Vermögenssicherung und -aufbau.

Der NDAC Anlegerclub ist einer der größten Anlegergemeinschaften Deutschlands und vermittelt seit mehr als 20 Jahren Wissen rund um das Thema Geldanlage. Ziel des NDAC ist es, die Bevölkerung in Sachen Geldanlage zu bilden. Es findet keine Anlageberatung statt.

Anmeldung ist erforderlich.

Kurs abgeschlossen Von der Depoteröffnung bis zum ersten Wertpapierkauf

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 1.3 (1. OG), ab Do., 2.11., 18.00 Uhr )

Viele Menschen arbeiten 40 Jahre lang 40 Stunden pro Woche und haben später in der Rente 40 Prozent weniger Einkommen, während in der Zwischenzeit die Inflation ihre Ersparnisse reduziert.

Dieser Kurs zeigt denjenigen Anlegern Lösungsansätze, die selbst und eigenverantwortlich über ihren Vermögensaufbau entscheiden und die Kontrolle über ihre Geldanlage nicht aus der Hand geben möchten. Er richtet sich an Einsteiger und an Anleger, die mehr Rendite bei vertretbarem Risiko erzielen wollen.

Sie lernen die Grundlagen zu folgenden Themen:

1. Geld,
2. Anlageklassen (Aktien, Immobilien, Edelmetalle, Anleihen),
3. Anlageinstrumente (ETFs, Fonds, direkte Investments),
4. nach welchen Gesetzmäßigkeiten die Finanzmärkte funktionieren,
5. wie Sie einzelne Anlageinstrumente (ETFs, Anleihen und Aktien) auswählen,
6. was Sie in der Praxis beachten müssen: von der der Depoteröffnung, über den
Wertpapierkauf, bis hin zum Risikomanagement,
7. wie Sie sich Schritt für Schritt von Ihrem Arbeitseinkommen unabhängig machen.

Mit dem Kurs ist keine Anlageberatung verbunden. Sie lernen die Chancen und die Risiken beim Investieren an der Börse kennen. Sie erfahren, von welchen gängigen Vorurteilen über die Börsen Sie sich nicht ausbremsen lassen sollten, worauf es bei der Depoteröffnung ankommt, welche Fehler Sie beim Wertpapierhandel unbedingt vermeiden müssen und wie Sie zu den Gewinnern an der Börse gehören. Im Rahmen des Kurses erhalten Sie umfangreiches Schulungsmaterial: Zusammenfassungen und Checklisten für Ihr erfolgreiches, eigenverantwortliches Handeln.

Weitere Informationen zur Kursleitung: https://investieren-freiheit.com/ueber-mich/

Anmeldung möglich Normalisierung der extremen Rechten und die Rolle des Populismus

(online; Online-Vortrag, ab Mi., 10.1., 19.30 Uhr )

In den letzten Jahren konnte man eine Normalisierung von Ideen und Vorstellungen aus der extremen Rechten beobachten.
Inzwischen bringt diese Normalisierung immer mehrere antidemokratische Parteien an die Macht, zuletzt in Italien. Doch Italien ist kein Einzelfall. In Frankreich profilierte sich in den letzten Präsidentschaftswahlen ein offen rassistischer Kandidat aus der Partei Reconquête.
Wie konnte es so weit kommen? Will man die Normalisierung der extremen Rechten verstehen, muss man den Populismus berücksichtigt. Der Vortrag setzt sich mit der Rolle des Populismus in der Normalisierung rechtsextremer Ideologien.

Prof. Dr. Paula Diehl ist Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung an der Universität Kiel.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demokratietheorie, Totalitarismus, Populismus, Medien und Politik und die Theorie des politischen Imaginären.

Seite 1 von 1

  • Anmeldung möglichAnmeldung möglich
  • fast ausgebuchtfast ausgebucht
  • auf Wartelisteauf Warteliste
  • Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
  • nicht buchbarnicht buchbar
  • Keine Anmeldung möglichKeine Anmeldung möglich

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 40
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-22 01
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag und Dienstag
09:00 - 12:00 Uhr 
14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch
09:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr in den Ferien

Freitag
geschlossen

Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen