Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Politik,Gesellschaft und Umwelt >> Wirtschaft

Seite 1 von 1

Kurs abgeschlossen Meine erste Baufinanzierung: Was muss ich wissen?

(online; Zoom, ab Mo., 10.3., 19.00 Uhr )

Hier erfahren Sie mehr über die 17 Fallen bei der Hausfinanzierung.
Inhalt:
- Wie gehe ich systematisch vor?
- Was sind die Unterschiede zwischen Direktbanken, Sparkassen und Onlineportalen?
- Welche Nachteile und welche Vorteile haben diese?
- Was sind die FAQ und die SAQ* in der Baufinanzierung?
- Welche Fragen hätte ich vor dem Unterschreiben des Darlehensvertrages stellen sollen?
- Klärung der Fachwörter
+ Was muss ich, was könnte ich und was sollte ich auf gar keinen Fall meinem Banker erzählen?
- Darlehensvertrag: Was muss ich im Kleingedruckten beachten?
+ Welche Rolle spielt die Schufa und wann spielt sie eine Rolle?
- Was sollte ich bei der Wahl meiner Bank alles beachten - über den Zinssatz hinaus?
- Mythos: „kostenlose“ Sondertilgung
- Marketing-Tricks der Banken

*SAQ: Should have asked questions
Wasser ist Leben, Wasser eint, trennt und schürt Konflikte. In einer klimatisch und geopolitisch aufgeheizten Welt verschärfen sich die Herausforderungen um Wasser substanziell.
Unsicherheit wird Normalität, Grenzen der Beherrschbarkeit könnten überschritten werden.
Notwendig ist ein klimaresilientes Wassermanagement mit langfristigem Blick, das Wasser in Flüssen, Seen und Grundwasser, sowie im Boden gebundenes Wasser zusammendenkt und flexibel auf Veränderungen reagieren kann.
Dazu braucht es einen gestaltenden Staat ebenso wie privatwirtschaftliche Initiative. Es braucht globale Kooperation aber auch selbstorganisierte Strukturen und nicht zuletzt eine starke begleitende Wissenschaft.
Wie können wir diesen Herausforderungen begegnen und die notwendigen Prozesse initiieren?

Prof. Dr. Karen Pittel, ifo Institut und acatech Präsidiumsmitglied, lehrt Volkswirtschaftslehre an der Universität München (LMU) und berichtet hier als Co-Vorsitzende des WBGU zu dessen aktuellem Gutachten „Wasser in einer aufgeheizten Welt“.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt.

Kurs abgeschlossen Entlang des Wassers

(Sonst; Harz, ab Sa., 29.3., 10.00 Uhr )

Bei dieser Stadtführung entdecken Sie einige nicht so bekannte Ecken in der Goslarer Altstadt, dafür gibt es aber umso mehr Aha-Erlebnisse. Wir folgen dem Lauf des Wassers, entdecken dabei die verschiedensten Gebäude und es wird dargelegt, welche Vorteile die mittelalterliche Stadt durch ihre Wasserläufe hatte. Natürlich kommen wir an den wichtigsten Gebäuden wie Pfalz und Worthgilde vorbei, denn auch sie haben etwas mit dem Wasser zu tun.
Bitte tragen Sie festes Schuhwerk, denn in Goslar gibt es sehr viel Kopfsteinpflaster.
Treffpunkt: An den Parkbuchten zu Beginn der Rammelsberger Straße, direkt nach dem Abzweig von der B 82. Dort hält auch der Bus der Linie 803 Richtung Rammelsberg.

freie Plätze Spuren des Bergbaus in der Goslarer Altstadt

(Sonst; Harz, ab Mi., 2.4., 14.00 Uhr )

Goslar wurde zusammen mit dem Erzbergwerk Rammelsberg 1992 zur 6. Welterbestätte in Deutschland ernannt. Das Bergwerk war das erste industrielle UNESCO-Welterbe weltweit. Dieser enge Zusammenhang wird Ihnen in dieser Stadtführung an vielen Ecken der Altstadt aufgezeigt. Unter anderem erfahren Sie mehr zu folgenden Stichworten: hartes Leben der Bergleute, greencard, reiche Händler, Kaiser, Glockenspiel.
Bitte tragen Sie festes Schuhwerk, da wir in Goslar sehr viel Kopfsteinpflaster begehen.
Treffpunkt: Parkplatz Nord unterhalb der Kaiserpfalz. 

Anmeldung möglich SCHUFA

(online; Zoom, ab Mo., 12.5., 20.30 Uhr )

Was ist die SCHUFA eigentlich genau? (Behörde oder Privatunternehmen)

Was sollten Sie als Immobilienkäufer oder Häuslebauer auf jeden Fall über die SCHUFA wissen?
Welchen Score sollte ich mindestens haben, wenn ich eine Immobilie finanzieren will?

Wie erfahre ich, was die SCHUFA alles über mich gespeichert hat?

Wie lese ich meine SCHUFA?

17 unbekannte und unterschätze Hintergrundinformationen zur SCHUFA - warum sollte ich diese kennen?

freie Plätze Steuerliche Grundlagen für Vereine

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 05 (EG), ab Sa., 17.5., 10.00 Uhr )

In diesem Kurs werden die grundlegenden Bestimmungen der Einkommensteuer für Vereine erläutert, da auch für eingetragene Vereine die Einkommenssteuerklärung in regelmäßigen Abständen durchzuführen ist.

Inhalte:
Steuerpflichtige Einnahmen
Gemeinnützigkeit und Steuerbegünstigung
Voraussetzungen für die Steuerbefreiung
Steuererklärung und Buchführungspflicht
Risiken bei Nichteinhaltung

Es findet keine rechtliche Beratung statt!

freie Plätze Steuerliche Grundlagen bei der Führung von Vereinen - Vertiefung

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 06 (EG), ab Sa., 24.5., 10.00 Uhr )

Steuerliche Regelungen für gemeinnützige Vereine sind umfangreich und komplex. Die aktuellen Entwicklungen betreffen grundlegend alle Bereiche des Vereins, egal ob es sich um einen kleinen oder großen handelt.
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die Grundlagen und Kenntnisse, die Sie benötigen, um einen Verein zu führen. Neben der Vermittlung von Theorie und Praxiswissen werden auch praktische Beispiele behandelt. Die so erworbenen Kenntnisse können Sie direkt in der Praxis anwenden.
Einführung in die Gemeinnützigkeit
Ertragsteuern und die vier Bereiche der Gemeinnützigkeit
Umsatzsteuer
Weitere Steuern
Buchführung
Mitgliedsbeiträge, Spenden, Veranstaltungen
Sponsoring
Vermietung und Verpachtung
Vergütungen, Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale
Bewirtung der Mitglieder Geschenke und Vereinsarbeit
Vereinsvermögen

Es findet keine rechtliche Beratung statt!

Seite 1 von 1

  • Anmeldung möglichAnmeldung möglich
  • fast ausgebuchtfast ausgebucht
  • auf Wartelisteauf Warteliste
  • Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
  • nicht buchbarnicht buchbar
  • Keine Anmeldung möglichKeine Anmeldung möglich

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Instagram: vhs.sz


Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 

Dienstag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 
  • 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch

  • geschlossen

Donnerstag

  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • in den Ferien nur Termine nach Vereinbarung

Freitag

  • 09:00 - 12:00 Uhr


Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen