Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Politik,Gesellschaft und Umwelt >> Umwelt, Energie und Technik

Seite 1 von 1

Kurs abgeschlossen Energie im Haushalt richtig verwenden

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.2 (EG), ab Di., 21.2., 18.30 Uhr )

Hohe Energiepreise treiben vielen die Sorgenfalten auf die Stirn oder lässt um die Existenz bangen. Sogar die Verfügbarkeit von Energie scheint plötzlich nicht mehr sicher. Die Politik ruft zum privaten Energiesparen auf und stößt häufig auf die Empörung der Leute. Aber wie viel bringen diese Energiespartipps? Wie viel kostet ein Duschgang, ein Waschmaschinengang tatsächlich? Ist der Waschlappen eine Geheimwaffe gegen Energieabhängigkeit? Sollten Sie in Pullover und Wollsocken investieren? Hier erfahren Sie es...
Anmeldung ist erforderlich.

Kurs abgeschlossen Energie im Haushalt richtig verwenden

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 05 (EG), ab Di., 28.2., 18.30 Uhr )

Hohe Energiepreise treiben vielen die Sorgenfalten auf die Stirn oder lässt um die Existenz bangen. Sogar die Verfügbarkeit von Energie scheint plötzlich nicht mehr sicher. Die Politik ruft zum privaten Energiesparen auf und stößt häufig auf die Empörung der Leute. Aber wie viel bringen diese Energiespartipps? Wie viel kostet ein Duschgang, ein Waschmaschinengang tatsächlich? Ist der Waschlappen eine Geheimwaffe gegen Energieabhängigkeit? Sollten Sie in Pullover und Wollsocken investieren? Hier erfahren Sie es...
Anmeldung ist erforderlich.
Was können wir tun, damit unser Garten besser mit Trockenheit klarkommt und wir weniger gießen
müssen? Und was, damit Starkregen weniger Schaden anrichtet? Oft lösen dieselben Maßnahmen
beide Probleme und leisten dabei sogar einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel.
Wie das geht, lernen Sie in diesem 6-teiligen Online-Kurs. Thomas Oberländer, Autor des Buches „Wasser
ernten“, zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Garten so gestalten können, dass er bei Regen viel Wasser
aufnimmt und bei Trockenheit Ihren Pflanzen viel zu bieten hat.
Der Kurs startet mit einer Live-Videokonferenz in der vhs.cloud zur Einführung und zum Kennenlernen. Im Anschluss werden die
Inhalte online in einer sechswöchigen Selbstlernphase mit Lehrvideos, Kursunterlagen im pdf-Format
und Forendiskussionen vermittelt. Der Zeitaufwand pro Woche beträgt circa 2 Stunden. So
können Sie in Ihrem eigenen Rhythmus lernen und ggf. auch schon erste Ideen im eigenen Garten
umsetzen. Ihre Fragen werden im Verlauf des Kurses online beantwortet. Eine Video-Sitzung zum
Abschluss des Kurses bietet Gelegenheit für Anregungen, abschließende Fragen und für ein
Resümee.

Kurs abgeschlossen Die Photovoltaikanlage - steuerliche Aspekte

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; Saal (1. OG), ab Di., 26.9., 18.30 Uhr )

Viele Menschen nutzen bereits die Sonnenenergie zur Produktion von eigenem und sauberem Strom. Doch um diese klimaschonende Energiegewinnung so nutzen zu können, dass es steuerlich keine bösen Überraschungen gibt, sind einige spezifische Aspekte zu beachten. Bedingt durch unsere Gesetzgebung sind einige Formalien zu erfüllen, damit die Stromerzeugung kein Abenteuer im Dschungel des Formalismus wird
Dieser Vortrag gibt einen Überblick, welche steuerlichen Aspekte bei Anschaffung und Betreiben einer Photovoltaikanlage zu beachten sind. Beleuchtet werden dabei unter anderen die unterschiedlichen Gesetzeslagen der Jahre bis 2022 und ab 2023.

Seite 1 von 1

  • Anmeldung möglichAnmeldung möglich
  • fast ausgebuchtfast ausgebucht
  • auf Wartelisteauf Warteliste
  • Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
  • nicht buchbarnicht buchbar
  • Keine Anmeldung möglichKeine Anmeldung möglich

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 40
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-22 01
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag und Dienstag
09:00 - 12:00 Uhr 
14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch
09:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr in den Ferien

Freitag
geschlossen

Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen