Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Politik,Gesellschaft und Umwelt >> Kommunikation
Kurse für Menschen mit Behinderungen

Seite 1 von 1

Derzeit keine Informationen verfügbar

Kurs abgeschlossen Ausbildung zur/zum Mediator/in Modul 6: Moderation und Mediation in Gruppen

(online; Web-Seminar, ab Fr., 21.3., 15.30 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar

Kurs abgeschlossen Die Welt der Worte neu entdecken - Überzeugen in jeder Situation

(online; Online-Seminar, ab Di., 25.3., 18.30 Uhr )

In entscheidenden Momenten wie öffentlichen Reden, Prüfungen oder wichtigen Gesprächen ist es wichtig, die passenden Wörter schnell zur Hand zu haben. Doch das fällt nicht immer leicht.
Das Wortschatztraining bietet Ihnen wirkungsvolle Methoden und Trainingsmöglichkeiten, um einen raschen Zugriff auf Wörter zu erlangen. Dadurch entwickeln Sie nicht nur Ihren aktiven, sondern auch Ihren passiven Wortschatz.

Lassen Sie uns gemeinsam die Kraft der Worte entfesseln und Ihren Ausdruck auf ein neues Level heben! Melden Sie sich jetzt an und bereichern Sie Ihre Kommunikation mit einem erweiterten Wortschatz.
Seminarinhalte
Kurzer theoretischer Hintergrund
Trainingsmethoden zur Entwicklung des Wortschatzes
Training in spezifischen Stresssituationen
Tipps und Anregungen für schwierige Gesprächssituationen
Den gewonnenen Wortschatz gezielt und überzeugend einsetzen
Training, Training, Training

freie Plätze Lernen und Lehren mit KI - Online MPB

(SZ-Lebenstedt; Medienzentrum; nicht bekannt, ab Mi., 7.5., 14.00 Uhr )

Künstliche Intelligenz wird bereits in Kürze Arbeiten übernehmen, die bislang Führungskräften, Fachexpert*innen oder hochbezahlten Spezialist*innen vorbehalten war. Das gilt ebenfalls für den Unterricht- Wir erklären, wie KI funktioniert und welche Auswirkungen das auf unseren Schulalltag haben wird.

Wir entwickeln ebenfalls Ideen, wie KI uns entlasten kann und wo die Chancen und Risiken liegen können.
Veranstaltung mit dem Medienzentrum Salzgitter, nur für Lehrende.
Im Mittelpunkt dieser Woche steht die Vertiefung der Mediationskompetenzen im wirtschaftlichen und öffentlichen Umfeld. Hierfür werden Betriebsmediationen, Umweltmediation bzw. Mediationen mit Interessenvertretungen, die Konzeption und Durchführung von Teamentwicklung und Bürgerbeteiligung mit der Methode Mediation thematisiert. Der Praxistransfer steht bei dem kurzweiligen didaktischen Konzept im Mittelpunkt.
Dieser Bildungsurlaub ist Teil der Ausbildung zur/zum zertifizierten Mediator*in, kann aber auch einzeln gebucht werden, wenn entsprechende Vorkenntnisse bestehen (z. B. Grundlagenausbildung Mediation).
Voraussetzung: Alle Teilnehmer*innen müssen über stabiles Internet mit ausreichender Geschwindigkeit für Videokonferenzen und eine Kamera und ein Mikrofon verfügen. Dies ist zwingende Voraussetzung, da eine aktive Teilnahme sonst nicht möglich ist

Für diesen Kurs ist eine kostenfreie Abmeldung bis vier Wochen vor Kursstart möglich. Die Bedingungen einer späteren Abmeldung entnehmen Sie bitte unseren AGB.

Anmeldung möglich Von der Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden

(online; Online-Seminar, ab Di., 13.5., 18.30 Uhr )

Fallen Ihnen die passenden Worte zu spät ein? Schlagfertigkeit ist die Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden. Sie lernen, spontaner mit Ihrer Sprache umzugehen. Sie werden den aktiven Wortschatz spürbar erweitern, damit Sie auch in Belastungssituationen flüssig und treffend formulieren. Dadurch werden Sie mutiger, die passenden Worte zu sagen. Sie trainieren spontane, humorvolle und spritzige Antworten, die das Gegenüber verblüffen. Dieses Impulsseminar gibt viele Anregungen für das Training zuhause, macht Sie wortgewandt, sicher und selbstbewusst. Gerne nutzen wir dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen der Teilnehmenden zu besprechen.
Inhalte:
• spontan mit Sprache umgehen
• sicher und überzeugend argumentieren
• eigene Betroffenheit überwinden
• Einwände schlagfertig behandeln
• Wortschatz erweitern

Anmeldung möglich Meine Persönlichkeit: Warum bin ich, wie ich bin?

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 06 (EG), ab Sa., 31.5., 9.00 Uhr )

Die Fragen, die uns bewegen:
Warum reagiere ich, wie ich reagiere? Was sind die Grundlagen meiner Persönlichkeit? Wieso wirkt die die einer Person auf mich sympathisch und die andere nicht?
In diesem Seminar erkennen Sie Ihre Stärken und auch Ihre Begrenzungen aufgrund Ihrer genetischen Veranlagung. Sie erfahren, welche Grundbedürfnisse hinter Ihrem Verhaltensmuster liegen könnten. Weil Sie Ihre und die Bedürfnisse des anderen besser verstehen, können Sie das Verhalten Ihres Gesprächpartners und die körperlichen Signale besser deuten. Mit einer auf die Bedürfnisse ausgerichteten Gesprächsführung gewinnen Sie die Person leichter für Ihre Sache! Dies gilt beruflich als auch privat!
Inhalte:
- Grundlagen der Persönlichkeit und Verhaltensmuster erfahren
- die genetische Struktur einer Persönlichkeit und ihre Bedürfnisse kennen
- Einfluss der genetischen Veranlagung auf das Verhalten verstehen
- Übungen zur Selbst- und Fremdeinschätzung
- Verhalten anderer neu wahrnehmen
- Stärken, Begrenzungen, Chancen und Risiken in der Kommunikation erkennen

Anmeldung möglich Vom Small Talk zum Smart Talk

(online; Online-Seminar, ab Do., 26.6., 18.30 Uhr )

Freundlich und offen auf Menschen zugehen: Viele Menschen wünschen sich diese Fähigkeit. So wird aus einem viel versprechenden Beginn vielleicht viel mehr. Möchten Sie geschäftlich oder privat mit Fremden leichter und charmant ins Gespräch kommen? Sie wollen sich vielleicht gegenseitig näher kennen lernen, eine sympathische Gesprächsatmosphäre aufbauen, Verbindungen knüpfen und Geschäfte anbahnen. Wir werden in diesem Online-Seminar Strategien aufzeigen, mit denen Sie aus einem allgemeinen Thema heraus ein interessantes Gespräch beginnen können. Sie werden trainieren, ansprechend von Ihren Fähigkeiten und Leistungen zu erzählen. Und Sie werden kommunikative Verhaltensweisen gezielt einsetzen, damit sich Menschen in Ihrer Gegenwart wohl fühlen, den Kontakt zu Ihnen suchen und ausbauen.
Inhalte:
Den Gesprächseinstieg finden
Kontakte sicher aufbauen, auch zu Fremden
Ihr (Arbeits-) Leben interessant gestalten und darüber reden
Spontan und unterhaltend sein
Offene und versteckte Komplimente machen
Ihre Leistungen und Fähigkeiten in den Vordergrund stellen
Kreativer werden und phantasievoller formulieren

Anmeldung möglich Ausbildung zur/zum Mediator/in Modul 8: Abschluss und Zertifizierung

(online; Web-Seminar, ab Fr., 27.6., 15.30 Uhr )

Seite 1 von 1

  • Anmeldung möglichAnmeldung möglich
  • fast ausgebuchtfast ausgebucht
  • auf Wartelisteauf Warteliste
  • Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
  • nicht buchbarnicht buchbar
  • Keine Anmeldung möglichKeine Anmeldung möglich

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Instagram: vhs.sz


Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 

Dienstag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 
  • 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch

  • geschlossen

Donnerstag

  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • in den Ferien nur Termine nach Vereinbarung

Freitag

  • 09:00 - 12:00 Uhr


Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen