Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Politik,Gesellschaft und Umwelt >> Umwelt, Energie und Technik

Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Immer der Nase nach" (Nr. 34971) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.

Seite 1 von 2

freie Plätze Fake News und KI

(online; Online-Seminar, ab Mi., 22.1., 15.00 Uhr )

Heute – in den Zeiten von Facebook, X (Twitter) und Instagram – steht Möglichkeit der großflächigen Beeinflussung der öffentlichen Meinung theoretisch jedem zur Verfügung. Die Wahlen in den USA sind ein aktuelles Beispiel dafür.
Die Meinungsmache in den digitalen Medien wird heute auch von sogenannten Social Bots geführt – automatisierte Programme, die sich als Menschen ausgeben. Künstliche Intelligenz und Deep Fakes beeinflussen unsere Wahrnehmung.
Wie können Lehrkräfte lernen, damit umzugehen und wie gestaltet man Unterricht für dieses Themengebiet? Ein Überblick und Unterrichtsmaterialien.

Veranstaltung mit dem Medienzentrum Salzgitter.

Kurs abgeschlossen Schönheit der Astrophysik

(online; Online-Vortrag, ab Mo., 17.2., 19.30 Uhr )

Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt, weil wir mit ihr faszinierende und atemberaubend ästhetische Aufnahmen gewinnen.
Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben.
Dr. Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an:
Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet.

Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“.

Anmeldung möglich Immer der Nase nach

(Sonst.; Sportplatz; Groß Elbe, ab Sa., 22.3., 10.30 Uhr )

Im März explodiert die Natur förmlich. Auf den Duftspuren von Bärlauch & Co. ist schon reichlich wildes, gesundes Grün zu entdecken. Woran erkenne ich die essbaren ersten Wildkräuter? Wie ernte und verwende ich sie? Das und viel Wissenswertes erfahren Sie auf dieser Frühlingswanderung am Elber Berg.
Wir treffen uns um 10:30 Uhr auf dem Parkplatz am Sportplatz in Groß Elbe. Denken Sie an wetterfeste Kleidung sowie festes Schuhwerk und bringen Sie je nach Bedarf etwas Proviant mit. Eventuell anfallende Materialkosten werden mit der Kursleiterin abgerechnet.
Wasser ist Leben, Wasser eint, trennt und schürt Konflikte. In einer klimatisch und geopolitisch aufgeheizten Welt verschärfen sich die Herausforderungen um Wasser substanziell.
Unsicherheit wird Normalität, Grenzen der Beherrschbarkeit könnten überschritten werden.
Notwendig ist ein klimaresilientes Wassermanagement mit langfristigem Blick, das Wasser in Flüssen, Seen und Grundwasser, sowie im Boden gebundenes Wasser zusammendenkt und flexibel auf Veränderungen reagieren kann.
Dazu braucht es einen gestaltenden Staat ebenso wie privatwirtschaftliche Initiative. Es braucht globale Kooperation aber auch selbstorganisierte Strukturen und nicht zuletzt eine starke begleitende Wissenschaft.
Wie können wir diesen Herausforderungen begegnen und die notwendigen Prozesse initiieren?

Prof. Dr. Karen Pittel, ifo Institut und acatech Präsidiumsmitglied, lehrt Volkswirtschaftslehre an der Universität München (LMU) und berichtet hier als Co-Vorsitzende des WBGU zu dessen aktuellem Gutachten „Wasser in einer aufgeheizten Welt“.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt.

freie Plätze Entlang des Wassers

(Sonst; Harz, ab Sa., 29.3., 10.00 Uhr )

Bei dieser Stadtführung entdecken Sie einige nicht so bekannte Ecken in der Goslarer Altstadt, dafür gibt es aber umso mehr Aha-Erlebnisse. Wir folgen dem Lauf des Wassers, entdecken dabei die verschiedensten Gebäude und es wird dargelegt, welche Vorteile die mittelalterliche Stadt durch ihre Wasserläufe hatte. Natürlich kommen wir an den wichtigsten Gebäuden wie Pfalz und Worthgilde vorbei, denn auch sie haben etwas mit dem Wasser zu tun.
Bitte tragen Sie festes Schuhwerk, denn in Goslar gibt es sehr viel Kopfsteinpflaster.
Treffpunkt: An den Parkbuchten zu Beginn der Rammelsberger Straße, direkt nach dem Abzweig von der B 82. Dort hält auch der Bus der Linie 803 Richtung Rammelsberg.

Anmeldung möglich Salzgitter Höhenzug - Blick auf Steinlah in Zusammenarbeit mit dem Harzklub Salzgitter

(SZ-Gebhardshagen; Parkplatz am Waldschwimmbad; nicht bekannt, ab Sa., 29.3., 10.00 Uhr )

Vom Waldschwimmbad Gebhardshagen wandern wir vorbei am Reihersee zu einem schönen Aussichtspunkt mit Blick auf Steinlah. Genießen Sie auf dieser 10 km langen Wanderung den Frühling im Salzgitter-Höhenzug. Diese Wanderung ist für Geübte mit Ausdauer gedacht, da es viel auf und ab geht. Familien mit Kindern, die im Wandern trainiert sind, dürfen gern teilnehmen. Denken Sie an Rucksack-Verpflegung sowie an wettergerechte Kleidung und Schuhe.

freie Plätze Spuren des Bergbaus in der Goslarer Altstadt

(Sonst; Harz, ab Mi., 2.4., 14.00 Uhr )

Goslar wurde zusammen mit dem Erzbergwerk Rammelsberg 1992 zur 6. Welterbestätte in Deutschland ernannt. Das Bergwerk war das erste industrielle UNESCO-Welterbe weltweit. Dieser enge Zusammenhang wird Ihnen in dieser Stadtführung an vielen Ecken der Altstadt aufgezeigt. Unter anderem erfahren Sie mehr zu folgenden Stichworten: hartes Leben der Bergleute, greencard, reiche Händler, Kaiser, Glockenspiel.
Bitte tragen Sie festes Schuhwerk, da wir in Goslar sehr viel Kopfsteinpflaster begehen.
Treffpunkt: Parkplatz Nord unterhalb der Kaiserpfalz. 

Anmeldung möglich Vergessene Geschichte(n) in Zusammenarbeit mit dem Harzklub Salzgitter und dem Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V.

(SZ-Lebenstedt; Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V.; nicht bekannt, ab Sa., 5.4., 10.00 Uhr )

Maike Werth führt uns zu Orten in Lebenstedt, die einen besonderen historischen Hintergrund haben. Wir erfahren aus anschaulichen Erzählungen, wie es war, den Alltag der 1930er und 1940er Jahre in Salzgitter zu erleben. Die Strecke beträgt ca. 10 km, Familien sind dabei herzlich willkommen. Außerdem wird um eine Spende für den AK Stadtgeschichte gebeten.

Anmeldung möglich Es grünt so grün

(Sonst.; Sportplatz; Groß Elbe, ab Sa., 5.4., 10.30 Uhr )

Frisches Laub an Baum und Strauch, leckere Knospen, zarte Blättchen der ersten Wildkräuter - auf dieser Wanderung lernen Sie die essbaren Wildkräuter von ihren gefährlichen Doppelgängern zu unterscheiden. Nebenbei gibt es viel Wissenswerte zu Wirkung und Verwendung. Sicher erkannt sind sie köstliche Bereicherungen der Frühjahrsküche zum Nulltarif.
Wir treffen uns um 10:30 Uhr auf dem Parkplatz am Sportplatz in Groß Elbe. Denken Sie an wetterfeste Kleidung sowie festes Schuhwerk und bringen Sie je nach Bedarf etwas Proviant mit. Eventuell anfallende Materialkosten werden mit der Kursleiterin abgerechnet.
Welche Rolle können primäre Rohstoffe aus heimischen Lagerstätten spielen?
Wie kann Deutschland auf den internationalen Rohstoffmärkten handlungsfähig werden?
Wie können wir unsere hohen Abhängigkeiten bei kritischen Metallen und Mineralien verringern?
Es ist höchste Zeit, neue Wege für unsere Rohstoffversorgung einzuschlagen.

Prof. Dr. Jens Gutzmer leitet als Gründungsdirektor das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, welches zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf gehört.
Er ist Professor für Erzlagerstätten und Geometallurgie an der TU Bergakademie Freiberg. Zudem hat er eine Gastprofessur in der Paleoproterozoic Mineralization Research Group im Department of Geology der Universität Johannesburg, Südafrika inne. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech).
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt.

Seite 1 von 2

  • Anmeldung möglichAnmeldung möglich
  • fast ausgebuchtfast ausgebucht
  • auf Wartelisteauf Warteliste
  • Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
  • nicht buchbarnicht buchbar
  • Keine Anmeldung möglichKeine Anmeldung möglich

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Instagram: vhs.sz


Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 

Dienstag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 
  • 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch

  • geschlossen

Donnerstag

  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • in den Ferien nur Termine nach Vereinbarung

Freitag

  • 09:00 - 12:00 Uhr


Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen