Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Beruf / EDV >> Arbeit und Beruf >> Beruf und Karriere

Seite 1 von 1

Kurs abgeschlossen Informationsveranstaltung zur Ausbildung zur/zum Mediator/in

(online; Zoom, ab Mo., 14.8., 18.30 Uhr )

Professionelle Klärung oder Vermeidung von Konflikten hilft Menschen im beruflichen wie im privaten Alltag. Mediation hilft mit einer sinnvollen Struktur dabei, unterschiedliche Sichtweisen herauszuarbeiten und die zugrundeliegenden Interessen und Motivation zu verstehen. Mit diesem Verständnisgewinn wird es um ein Vielfaches leichter, Lösungen konsensorientiert zu erarbeiten.

Sie haben Fragen zur Bildungsförderung oder anderen organisatorischen Sachverhalten, so steht Ihnen Ihre VHS sehr gerne zur Verfügung. Für inhaltliche Fragen und Planung rund um die Präsenzeinheiten sprechen Sie gerne die Ausbildungsverantwortliche der KoViAk Akademie Monique Ridder unter 0208 / 76854841 oder m.ridder@koviak.de direkt an.

Zur Orientierung finden unverbindliche Informationsveranstaltungen jeweils um 18:30 Uhr an den folgenden Terminen statt.

06. Juni 2023 - 04. Juli 2023 - 14. August 2023

Bitte melden Sie sich über Ihre Volkshochschule oder bei info@koviak.de an.

Anmeldung möglich Ausbildung zur/zum Mediator/in

(online; Web-Seminar, ab Fr., 8.9., 15.30 Uhr )

Mediation ist ein Verfahren zur freiwilligen, konstruktiven Beilegung von Konflikten. Es ist in Deutschland seit Juli 2012 als Option zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung gesetzlich geregelt. Seither wird die Mediation in betrieblichen und privaten Streitfällen immer häufiger angewendet. Das entlastet nicht nur die Justiz, sondern hilft auch den streitenden Parteien.
Die Volkshochschule bietet ab 2023 eine insgesamt über 200 Stunden umfassende Ausbildung zum zertifizierten Mediator (zzgl. Zeitaufwand für Intervision, Supervision und Nachbereitung) an. Sie ist abgestimmt auf die gesetzlichen Anforderungen des Mediationsgesetzes sowie der genannten Verordnung. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die ihre Konfliktkompetenz verbessern wollen. Vermittelt werden in Theorie und Praxis die Grundlagen der Mediation, Interventionsmethoden aus den Bereichen Kommunikation, Psychologie, Gruppendynamik und Organisationsentwicklung. Sie erwerben die Fähigkeit, in der Familie, zwischen Freunden und Kollegen oder mit Kunden und Vorgesetzten konstruktiv und friedensstiftend zu agieren und freiberuflich Mediation anzubieten.
Im Rahmen des Kooperationsnetzwerkes zwischen den Volkshochschulen und der KoViAk Akademie für Konflikt- und Führungskompetenz findet nun die nächste Ausbildungsreihe zum/r zertifizierten Mediator*in nach den gesetzlichen Vorgaben statt. Die Teilnehmer*innen kommen aus den unterschiedlichen Volkshochschulen in ganz Deutschland im LernNetz Mediation© zu einer Ausbildungsgruppe zusammen.

Die Ausbildung im Herbstsemester findet an folgenden Terminen online-gestützt statt:
Modul 1 08.09. - 10.09.2023 Grundlagen 1
Modul 2 13.10. - 15.10.2023 Grundlagen 2
Modul 3 17.11. - 19.11.2023 Gewaltfreie Kommunikation in der Mediation
Modul 4 18.12. - 22.12.2023 Familienmediation und Schulmediation
Modul 5 09.02. - 11.02.2024 Interkulturelle Mediation / Täter-Opfer-Ausgleich
Modul 6 15.03. - 17.03.2024 Moderation und Mediation in Gruppe
Modul 7 22.04. - 26.04.2024 Wirtschaftsmediation und Bürgerbeteiligung
Modul 8 21.06. - 23.06.2024 Abschluss und Zertifizierung

Seminarzeiten

Wochenenden:
Freitag von 15:30 bis 21 Uhr
Samstag von 9.30 bis 18 Uhr
Sonntag von 9:30 bis 16 Uhr

Bildungswochen:
Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr
Kosten: 2.100,00 € gesamt.

Sie haben Fragen zur Bildungsförderung oder anderen organisatorischen Sachverhalten, so steht Ihnen Ihre VHS sehr gerne zur Verfügung. Für inhaltliche Fragen und Planung rund um die Präsenzeinheiten sprechen Sie gerne die Ausbildungsverantwortliche der KoViAk Akademie Monique Ridder unter 0208 / 76854841 oder m.ridder@koviak.de direkt an.

freie Plätze Einladung zum Glücklichsein - das Mentaltraining für Ihren "inneren Schweinehund"

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 06 (EG), ab Sa., 6.1., 10.00 Uhr )

Die Bezeichnung "innerer Schweinehund" umschreibt die Allegorie der Willensschwäche, die eine Person daran hindert, unangenehme Tätigkeiten auszuführen, die als ... geboten gesehen werden oder für die jeweilige Person sinnvoll erscheinen (auszugsweise Definition gemäß Wikipedia).
In unserem Seminar machen Sie aus Ihrem "inneren Schweinehund" einen hilfreichen Gefährten. Freuen Sie sich auf Lösungen, um Ihre Ziele leichter zu erreichen und für Sie vorteilhafte Routinen in Ihren Alltag zu integrieren.
Zum Inhalt:
- Der Schlüssel zu unserem Potential - unsere Glaubenssätze
- Der Schlüssel zu unserem Erfolg - unsere Motivation, unsere Willensstärke
- Das "jetzt oder später" - Genuss-Dilemma
- Die 7 erfolgreichsten Willensstrategien
- Ziele mental verankern

freie Plätze Computerschreiben mit 10 Fingern für Jedermann /-frau

(online; Web-Seminar, ab Di., 9.1., 18.00 Uhr )

Wer professionell Computerschreiben kann, profitiert in vielen Bereichen. In diesem modernen Kurs lernen die Teilnehmer/innen das Computerschreiben blind mit 10 Fingern - und das an nur 4 Online- Terminen via Zoom plus häusliche Übungen. Bei dieser Lernmethode werden Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und dem Gedächtnistraining genutzt und miteinander verbunden.
Ob in Schule, Beruf, Studium oder Privatleben hat der PC Einzug gehalten, und es werden überall sehr gute Kenntnisse bei der Bedienung der Tastatur vorausgesetzt. Insbesondere die Zeitersparnis, der gesundheitliche Vorteil durch die Schonung der Augen, Entlastung der Halswirbelsäule - das ständige Hin- und Herschauen zwischen Tastatur und Bildschirm entfällt, sowie Professionalität machen diese Fertigkeit des 10-Fingerschreibens zu einem echten Ass im Ärmel.
Die Teilnehmer/innen lernen ganzheitlich und spielerisch mit interessanten Hörgeschichten, einprägsamen Bildern und beruhigender Musik. Kein stures Erlernen der Tasten - im Gegenteil: Mit dieser Methode macht es richtig Spaß, tippen zu lernen!
Begleitend zum Unterricht erhält jeder Teilnehmer/in ein Kursbuch mit Tastatur-Lernkarte und einen Zugang zu einem passend programmierten Online-Tipptrainer.
Jeder Teilnehmer erhält nach vollständigem Besuch des Kurses eine Teilnahmebestätigung. Ideal als Ergänzung der Bewerbungsunterlagen.

Voraussetzung zur Teilnahme ist ein Laptop oder PC mit Kamera und Mikrofon (auch Headset möglich), sowie eine gute Internetverbindung.
Die Kurseinheiten werden über ZOOM gehalten.
Jeder Teilnehmer ist selbst dafür verantwortlich, sich selbstständig über den Zugangslink mit Zoom zu verbinden.
Bitte mitbringen: Schreibzeug, 4 Filzstifte: gelb, rot, blau, grün

freie Plätze Überleben in schwierigen Zeiten - in Lösungen denken

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 06 (EG), ab Fr., 12.1., 18.30 Uhr )

Sie stehen beruflich und/oder privat unter Leistungsdruck und sehnen sich nach körperlicher und geistiger Ausgeglichenheit? In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Tipps, mit den aktuellen Herausforderungen unserer Zeit gelassener und damit erfolgreicher umzugehen. Freuen Sie sich auf zwei Abende, bei denen Ihr "Denken in Lösungen" und die Steigerung Ihrer Resilienz mit Mittelpunkt stehen.

Anmeldung möglich BU Achtsam im Beruf und Alltag Ein Weg zur Stressbewältigung

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.3 (EG), ab Mo., 15.1., 9.00 Uhr )

Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub für Teilzeitkräfte anerkannt.
Heute leiden viele Menschen an Stress, der sich häufig in Missempfindungen oder in organischen Erkrankungen widerspiegelt. Wie können Sie aus der Stressspirale aussteigen? In diesem Seminar erlernen Sie einen gesunden Umgang mit beruflichen und alltäglichen Belastungen.
Es werden u. a. folgende Inhalte bearbeitet:
- typische Symptome und Erscheinungsformen von Stress
- Stressauslöser
- Auswirkungen von Stress auf den Körper sowie stressrelevante hirnphysiologische Prozesse
- Stress- und Risikofaktoren
- Zusammenhang von Stress und Lebens- sowie Arbeitsbedingungen
- Akquirierung von Ressourcen zum richtigen Umgang mit Stress
- Methoden der Stressbewältigung, insbesondere die der Achtsamkeit, um die Handlungskompetenz für eigenverantwortliches Gesundheitsverhalten zu stärken
Bitte Matte, bequeme Kleidung und warme Socken für den praktischen Teil mitbringen.

auf Warteliste BU Dem Leben eine neue Richtung geben Ein Weg zur Gesundheitsprävention

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 06 (EG), ab Mo., 22.1., 9.00 Uhr )

Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub für Teilzeitkräfte anerkannt.
In unserer Leistungsgesellschaft mit den immensen Anforderungen in Beruf und Alltag fühlen sich immer mehr Menschen ständig "unter Strom". Das führt zu Dauerstress und kann Symptome, wie z. B. permanente Müdigkeit, innere Unruhe und eine verringerte Leistungsfähigkeit zur Folge haben. Der Bildungsurlaub fördert das Verständnis für eine eigenverantwortliche Gesundheitsprävention und motiviert beherzt und mutig neue Wege zu gehen. Eine ausgewogene Work-Life-Balance und ein bewusster Umgang mit Achtsamkeit für sich selbst und andere können zur Selbstverständlichkeit werden und zu neuen Kapazitäten für Beruf und Familie führen.
Bitte ein großes Handtuch, eine Decke, eine Matte, bequeme Kleidung, warme Socken, Essen sowie Getränke mitbringen.

Anmeldung möglich Prüfung - Xpert Business

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.4 (EG), ab Sa., 24.2., 10.00 Uhr )

Diese Prüfung ist für Teilnehmer der Xpert Business Lehrgänge. Der Termin für die Datev-Prüfung wird zu einen späteren Zeitpunkt veröffentlicht!

Für jede erfolgreiche abgelegte Prüfung wird ein Zeugnis ausgestellt, Ggfs. ist die Ausstellung eines Gesamtzertifikates möglich. Alle Informationen zu den erreichbaren Abschlüssen finden Sie unter "www.xpert-business.eu"

Der Anmeldeschluss für die Prüfung: 20.01.2024

Seite 1 von 1

  • Anmeldung möglichAnmeldung möglich
  • fast ausgebuchtfast ausgebucht
  • auf Wartelisteauf Warteliste
  • Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
  • nicht buchbarnicht buchbar
  • Keine Anmeldung möglichKeine Anmeldung möglich

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 40
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-22 01
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag und Dienstag
09:00 - 12:00 Uhr 
14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch
09:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr in den Ferien

Freitag
geschlossen

Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen