Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Beruf / EDV >> Arbeit und Beruf >> Beruf und Karriere

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 4

auf Warteliste Steuerliche Grundlagen für Vereine

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 05 (EG), ab Sa., 18.1., 10.00 Uhr )

In diesem Kurs werden die grundlegenden Bestimmungen der Einkommensteuer für Vereine erläutert, da auch für eingetragene Vereine die Einkommenssteuerklärung in regelmäßigen Abständen durchzuführen ist.

Inhalte:
Steuerpflichtige Einnahmen.
Gemeinnützigkeit und Steuerbegünstigung:
Voraussetzungen für die Steuerbefreiung:
Steuererklärung und Buchführungspflicht:
Risiken bei Nichteinhaltung

in diesem Kurs werden die Grundlagen der Einkommensteuer für Vereine vermittelt. Es findet keine rechtliche Beratung statt.

freie Plätze Fake News und KI

(online; Online-Seminar, ab Mi., 22.1., 15.00 Uhr )

Heute – in den Zeiten von Facebook, X (Twitter) und Instagram – steht Möglichkeit der großflächigen Beeinflussung der öffentlichen Meinung theoretisch jedem zur Verfügung. Die Wahlen in den USA sind ein aktuelles Beispiel dafür.
Die Meinungsmache in den digitalen Medien wird heute auch von sogenannten Social Bots geführt – automatisierte Programme, die sich als Menschen ausgeben. Künstliche Intelligenz und Deep Fakes beeinflussen unsere Wahrnehmung.
Wie können Lehrkräfte lernen, damit umzugehen und wie gestaltet man Unterricht für dieses Themengebiet? Ein Überblick und Unterrichtsmaterialien.

Veranstaltung mit dem Medienzentrum Salzgitter.

freie Plätze Jetzt verstehe ich Dich/Sie besser - Kommunikation!

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 06 (EG), ab Sa., 8.2., 9.00 Uhr )

Wir kennen Situationen, in denen Gespräche trotz größter Bemühungen schwierig verlaufen. Wieso verstehe ich die eine Person besser als die andere und umgekehrt? Wie entstehen Kommunikationsstörungen? Beispiel: "Ich hätte gerne Zeit für mich". Empfänger der Nachricht versteht: "Ich hätte gerne Zeit ohne Dich!" Erfahren Sie von den vier Botschaften einer Kommunikation und ihren Fallstricken.
Mit einer klaren, personenbezogenen Kommunikation gewinnen Sie die andere Person besser für Ihre Sache!
Innerhalb von Unternehmen zeichnet sich eine moderne Geschäftskorrespondenz entscheidend durch die umfassende Berücksichtigung der Erwartungen sowie Bedarfe von Kundinnen und Kunden aus. Form und Inhalt besitzen hier den gleichen Stellenwert. Erstere wird insbesondere durch die DIN 5008 geregelt, Letztere kann durch eine zielführende Anwendung des Hamburger Verständlichkeitskonzepts – unter Verwendung des Word-Editors – optimiert werden.
Als De-Facto-Standard kommen regelmäßig MS Word und Outlook zur Anwendung. Im elektronischen Schriftverkehr ergänzen diese sich funktional. Als mittlerweile äußerst effektiv erweist sich die wortschöpfende künstliche Intelligenz (KI) zur inhaltlichen Optimierung von Texten in Briefen und E-Mails. Im Sinne einer zuverlässigen virtuellen Schreibassistenz lassen sich mit ihr Ideen finden sowie zuverlässige Korrekturen durchführen.
Highlights:
• Vorgaben zur Geschäftskorrespondenz nach DIN 5008
• Pflicht- sowie optionale Elemente von Briefen und E-Mails
• Hamburger Verständlichkeitskonzept und Rechtskonformität
• Add-Ins sowie Automatisierungen zur Texterstellung
• BONUS: Generative künstliche Intelligenz zur „Wortschöpfung“

Voraussetzung: Basiskenntnisse in MS Word und Outlook

Anmeldung möglich Prüfung - Xpert Business

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.4 (EG), ab Fr., 21.2., 10.00 Uhr )

Diese Prüfung ist für Teilnehmer der Xpert Business-Lehrgänge.

Für jede erfolgreiche abgelegte Prüfung wird ein Zeugnis ausgestellt, ggfs. ist die Ausstellung eines Gesamtzertifikates möglich. Alle Informationen zu den erreichbaren Abschlüssen finden Sie unter www.xpert-business.eu

Anmeldeschluss für die Prüfung: 17.01.2025
In der professionellen Kundenkommunikation sind personalisierte Briefe und E-Mails sehr bedeutsam. Das Sendungen-Register ermöglicht eine Bearbeitung der Korrespondenz „in Serie“ – mithilfe entsprechender Platzhalter. In den Möglichkeiten zum Erstellen und Versenden von Serienbriefen bzw. -mails ergänzen sich MS Word und Outlook aufgrund ihrer umfassenden Kompatibilität gegenseitig.
Gerade Schnellbausteine, verwaltet über den sogenannten Organizer, lassen sich mit diesen beliebig kombinieren. Generell eröffnen individuelle Bibliotheken mit Textbausteinen eine deutliche Steigerung der Arbeitsproduktivität. Darüber hinaus lassen sich mit einfachen Makros Routineabläufe in der Geschäftskorrespondenz automatisieren – per einfachem Mausklick.
Highlights:
• Sendungen, Schnellbausteine und einfache Makros
• Personalisierte Briefe und E-Mails „in Serie“
• Vorlagen und Felder zur individuellen Anpassung
• Diverse Anwendungsszenarien im Büromanagement
• BONUS: Basiswissen zur erfolgreichen Kundenkommunikation

Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.

Voraussetzung: Basiskenntnisse
Die Bewerbung auf Ausbildungsstellen erfolgt immer häufiger digital. Doch wie gestaltest du eine Online-Bewerbung, die überzeugt? In unserem VHS-Kurs lernst du, worauf es bei einer erfolgreichen Online-Bewerbung ankommt.

Das erwartet dich im Kurs:

- Wie schreibe ich ein überzeugendes Online-Anschreiben?
- Erstellung eines professionellen digitalen Lebenslaufs.
- Was ist bei der E-Mail-Bewerbung und bei Online-Bewerbungsportalen zu beachten?
- Tipps für das Hochladen von Dokumenten und die richtige Dateiformatierung
- Umgang mit Online-Bewerbungstools und -Formularen

Melde dich jetzt an und mach deine Online-Bewerbung zum Erfolg!
MS Outlook präsentiert sich als „die“ Zentrale in der Unternehmenskommunikation. Zudem bildet es die Basis für ein effizientes Zeit- und Aufgabenmanagement sowie für die Organisation von Kontakten bzw. die praktische Ausgestaltung von Kundenbeziehungsprozessen. Darüber hinaus besteht eine umfassende Kompatibilität zu dritten Anwendungen – so MS Word, MS OneNote oder Planner. Diese kann einer erheblichen Steigerung der individuellen und kollaborativen Arbeitsproduktivität dienen.
Modul I vermittelt zunächst einen zuverlässigen Einblick in die individuelle Konfiguration des Programms über die Outlook-Optionen (Backstage) sowie die Nutzung von Notizen, Ordnern und Verknüpfungen – auch in der Teamarbeit. Sein eigentlicher Schwerpunkt liegt aber auf der modernen sowie rechtskonformen Geschäftskorrespondenz in Form und Inhalt: kundenzentrierte Kommunikation und DIN 5008:2020.
Highlights:
• Die Benutzeroberfläche sowie wesentliche Outlook-Optionen
• Notizen, Ordner und Verknüpfungen zur Organisation
• Der passende Stil – kundenzentrierte Kommunikation
• DIN 5008:2020 – rechtskonforme E-Mails (Signaturen usw.)
• BONUS: Etablierte und innovative Workflows

Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.

Voraussetzung: geringe bis Basiskenntnisse
MS Outlook bietet diverse Ansätze zur Schaffung einer Arbeitsumgebung zur Organisation und Steuerung von Terminen und Vorhaben – gerade in der Teamarbeit. Als ein Wesenskern des Büromanagements bedingt ein gekonntes Zeit- und Aufgabenmanagement jedoch die Ausarbeitung konsistenter Arbeitsabläufe bzw. Prozesse. Diese können dritte Anwendungen wie etwa MS OneNote oder Planner miteinbeziehen.
Modul II umfasst insbesondere die dazu erforderlichen technischen Aspekte, die eben als Basis zur Einrichtung von Kalendarien sowie zur Verwaltung von Aufgaben dienen. Zudem behandelt es Essentials eines professionelles Zeit- und Aufgabenmanagements sowie führende Methoden. Deren Verständnis stellt sich nämlich als entscheidende Voraussetzung zur nachhaltigen Steigerung der individuellen und kollaborativen Arbeitsproduktivität dar („Mindset“).
Highlights:
• Kalender-Modul – Erstellen und Zuweisen von Terminen
• Aufgaben-Modul – Anlegen und Verwalten von Vorhaben
• Strategische Verknüpfung von Terminen und Aufgaben
• Optimierung und Automatisierung von Workflows
• BONUS: Methoden zum Zeit- und Aufgabenmanagement

Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.

Voraussetzung: geringe bis Basiskenntnisse
Die Bewerbung auf Ausbildungsstellen erfolgt immer häufiger digital. Doch wie gestaltest du eine Online-Bewerbung, die überzeugt? In unserem VHS-Kurs lernst du, worauf es bei einer erfolgreichen Online-Bewerbung ankommt.

Das erwartet dich im Kurs:

- Wie schreibe ich ein überzeugendes Online-Anschreiben?
- Erstellung eines professionellen digitalen Lebenslaufs
- Was ist bei der E-Mail-Bewerbung und bei Online-Bewerbungsportalen zu beachten?
- Tipps für das Hochladen von Dokumenten und die richtige Dateiformatierung
- Umgang mit Online-Bewerbungstools und -Formularen

Melde dich jetzt an und mach deine Online-Bewerbung zum Erfolg!

Seite 1 von 4

  • Anmeldung möglichAnmeldung möglich
  • fast ausgebuchtfast ausgebucht
  • auf Wartelisteauf Warteliste
  • Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
  • nicht buchbarnicht buchbar
  • Keine Anmeldung möglichKeine Anmeldung möglich

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Instagram: vhs.sz


Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 

Dienstag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 
  • 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch

  • geschlossen

Donnerstag

  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • in den Ferien nur Termine nach Vereinbarung

Freitag

  • 09:00 - 12:00 Uhr


Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen