Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur / Reisen >> Kultur und Gestalten >> Fotografie

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich Der kreative Foto-Pool: Fortgeschrittenenkurs

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; K.2 Kunsthaus, ab Mi., 5.2., 19.00 Uhr )

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die schon alle Fotokurse durchlaufen haben und immer noch ein wenig weitermachen möchten. Die Fähigkeit für kreative Bildgestaltung sollte gefördert werden. Auch soll die Themenfotografie bearbeitet werden, genauso wie einzelne besondere Aufnahmetechniken, Fotoprojekte und je nach Schwerpunkt der Themen auch analoge und digitale Fotografie.
Wir wollen uns flexibel im 14-tägigen Rhythmus treffen und nach Wunsch der Gruppe den Kurs gestalten. Bei Bedarf kann auch die S/W-Fotografie/ Labor bearbeitet werden. Ziel ist es, Erfahrungen zu sammeln und auszutauschen, um uns weiterzuentwickeln. Am ersten Abend beschließen wir gemeinsam unsere Vorgehensweise.
Zu Beginn des Semesters laden wir alle Interessierten zu unserer Ausstellung „ATELIER 70 Aktuell“ ein und freuen uns über möglichst viele fotobegeisterte Besucher.
Jede/r EINZELNE bei ATELIER 70 arbeitet individuell und doch erarbeiten wir GEMEINSAM unsere Projekte, das ist unsere Stärke. Die Mitglieder der AG zeigen jeweils zu Beginn des Frühjahrssemesters Arbeiten aus ihrer aktuellen Schaffensperiode.
Dabei folgt die Ausstellung keinem themenspezifischen Motto, sondern spiegelt die verschiedenartigsten Motivwelten der einzelnen Fotograf/Innen wider.

Die Eröffnung der Ausstellung ist am Donnerstag, den 06. Februar 2025 um 19:00 Uhr in der VHS-Fotogalerie in Salzgitter-Lebenstedt, Thiestr. 26 a. Ausstellungsdauer: 06. Februar bis 05. Juni 2025. Öffnungszeiten: Die Öffnungszeiten und die aktuell gültigen Zugangsbestimmungen entnehmen Sie bitte der Homepage der VHS www.vhs-salzgitter.de.

Kontakt zu ATELIER 70 erhalten Sie unter www.atelier70.de

auf Warteliste Fotoarbeitsgemeinschaft der VHS ATELIER 70

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; K.2 Kunsthaus, ab Do., 13.2., 19.30 Uhr )

Die Arbeitsgemeinschaft ist für engagierte Fotointeressierte gedacht, die ihr technisches, kreatives und ästhetisches Wissen der Fotografie erweitern wollen und für die Blende, Verschlusszeit und ISO keine Fremdwörter sind. In der Gemeinschaft werden fotografische Inhalte und Techniken intensiv erarbeitet, vermittelt und in der Gruppe umgesetzt. Zur Praxis zählen gemeinsame Fototouren und gemeinschaftliche praktische Übungen.
Zu den elementaren Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft gehört, die Wahrnehmung und das fotografische Sehen zu schulen und die Bildgestaltung zu optimieren. Dazu werden in Bildbesprechungen digitale und analoge Fotografien betrachtet und diskutiert. Dabei setzen sich die Teilnehmenden sowohl mit den Inhalten sowie mit Fragen der Farb- und Bildgestaltungslehre, der Umsetzung kreativer Vorstellungen als auch mit deren Problemlösungen auseinander. Auch die Ausarbeitung von Fotografien und die kreative Gestaltung mittels der digitalen Bildbearbeitung sind Gegenstand dieses Kurses. Im Rahmen der Fotoarbeitsgemeinschaft gibt es eine Gruppe, die die analoge Fotografie von der Aufnahme bis zum selbst entwickelten Format in Schwarzweiß und Farbe wieder entdeckt hat. Ein professionell eingerichtetes Fotolabor steht zur Verfügung. Alle Interessierten sind uns herzlich willkommen. Unser Motto lautet: Voneinander lernen!
Ergebnisse der Arbeitsgemeinschaft ATELIER 70 sind unter www.atelier70.de zu sehen.

Kurs abgeschlossen Cyanotypie

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; K.2 Kunsthaus, ab Sa., 15.2., 10.00 Uhr )

Die Cyanotypie oder auch Eisenblaudruck ist seit 1842 als fotografisches Kontaktkopierverfahren bekannt.
Der Prozess nutzt die UV-Lichtempfindlichkeit bestimmter Eisensalze. Wir werden Aquarellpapiere verwenden, die wir zuvor mit einer lichtempfindlichen Lösung bestrichen haben. Kontaktkopierverfahren heißt, das Negativ liegt direkt auf dem Papier auf, das fertige Bild wird also genauso groß wie das verwendete Negativ.
Nach der Belichtung erfolgt dann die Entwicklung, Tonung und Fixierung in unterschiedlichen Bädern. Dabei werden die nicht belichteten Salze ausgespült, die belichteten verbleiben in den Papierfasern und erzeugen das Bild. Das Ergebnis ist ein Unikat! Und hat eine künstlerische Wirkung!
 
Mitzubringen sind:
Dunkle Kleidung oder eine Schürze, falls es beim Beschichten (macht jeder selbst) doch einmal spritzt.
 2-3 Bilddateien mit möglichst kontrastreichen Motiven, aus denen wir dann die Schwarz-Weiss-Negative erzeugen (Max. A5).

Kurs abgeschlossen Kreative Blitztechnik

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; K.2 Kunsthaus, ab Sa., 22.2., 10.00 Uhr )

Blitzen – was gern als Notbehelf bei zu wenig Licht ungern angewendet wird hat sich dank moderner Blitzmessung und ausgefeilter Regeltechnik zu einem Bereich in der Fotografie entwickelt, der dem Fotograf:innen völlig neue Perspektiven eröffnet. Aber auch der Einsatz von manuellen Blitzen wird in diesem Workshop gezeigt.
Das gezielte Mischen von Umgebungslicht mit dem Blitzlicht, das Blitzen bei hellem Sonnenschein oder auch das Hantieren mit mehreren Blitzen sind heutzutage kein Problem mehr. Ob im Portrait-Bereich, bei der Event- und Schnappschussfotografie oder auch in der Sachfotografie eröffnet das Blitzen interessante Möglichkeiten. 
In dem Workshop wird gezeigt, wie das Blitzen zu einem festen Bestandteil im eigenen fotografischen Repertoire gemacht werden kann.
Bitte die eigene Kamera sowie vorhandenes Blitzgerät und etwas Verpflegung für den Tag mitbringen.

Anmeldung möglich Fotoarbeitsgemeinschaft der VHS Bildwerk

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; K.2 Kunsthaus, ab Mo., 10.3., 19.30 Uhr )

Die Foto-AG Bildwerk ist eine Arbeitsgemeinschaft für engagierte Fotoamateur/innen, die ihre Fähigkeiten über die Grundkenntnisse hinaus erweitern wollen. Gemeinsames Fotografieren steht dabei im Vordergrund.
Fotoexkursionen in die nähere oder weitere Umgebung, Aufnahmen im Studio wie auch experimentelles Erarbeiten neuer Themen und Techniken sind Inhalt unserer Arbeit. Die Ergebnisse werden in der Gruppe besprochen.
Besonderer Wert wird auf die Weiterentwicklung von Bildgestaltung, technischer Umsetzung und Kreativität gelegt. Mit dem Austausch von Tipps und Anregungen sowie technischen und praktischen Ratschlägen rund um das Thema Fotografie und der dazu gehörenden Technik unterstützen wir uns gegenseitig.
Die Arbeitsgemeinschaft gestaltet die Themen und Inhalte ihrer Arbeit selbstständig, so dass jede/r Teil-
nehmer/in seine/ihre Wünsche einbringen kann. Außerdem bieten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit, eigene Bilder in themenbezogenen Ausstellungen zu präsentieren. Für die Mitarbeit in unserer Arbeitsgemein-
schaft spielt es keine Rolle, welche Kameramarke Sie favorisieren. Unser Anliegen ist Spaß am Fotografie-
ren und Freude an besseren Bildern.
Zu Beginn des Semesters lädt die Foto-AG „Bildwerk“ zu ihrer aktuellen Ausstellung ein.
In diesem Semester gibt es keine thematische Vorgabe. Die Fotograf/innen zeigen eine freie Werkschau und erläutern den Besucherinnen und Besuchern ihre Bilder, Technik und Intention.

Was die Foto Arbeitsgemeinschaft „Bildwerk“ zu entdecken hat, erfahren Sie am Montag, dem 17. März 2025, um 19:00 Uhr im Kniestedter Herrenhaus in Salzgitter Bad.
Ausstellungsdauer: 17.03.2025 – 01.07.2025
Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Homepage der VHS unter www.vhs-salzgitter.de.

freie Plätze Smartphone-Fotografie 1: Von der Theorie zur Praxis. Grundlagen der Smartphone-Fotografie

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 11 (1. OG), ab Di., 13.5., 18.00 Uhr )

Erkunden Sie das Potenzial Ihrer Smartphone-Kamera und verwandeln Sie alltägliche Szenen in außergewöhnliche Kunstwerke. Dieser Kurs deckt alles ab – von den technischen Basics bis hin zur kreativen Bildgestaltung. Entdecken Sie, wie einfache Prinzipien Ihre Fotos von gewöhnlich zu einzigartig verändern.
Ziele:
• Technik meistern: Beherrschen Sie Ihre Smartphone-Kamera.
• Kreativität freisetzen: Lernen Sie die Grundlagen der Bildkomposition.
• Praxiserfahrung: Verbessern Sie Ihre Skills durch Übungen.
• Bildanalyse: Entwickeln Sie ein kritisches Auge für Fotografie.

Inhalte:
• Kamera Basics: Verstehen Sie Ihre Smartphone-Kamera.
• Steuerung: Meistern Sie Belichtung, Fokus, und Weißabgleich.
• Komposition: Entdecken Sie die Regeln der Bildgestaltung.
• Lichtnutzung: Nutzen Sie Licht, um Ihre Bilder zu verbessern.
• Bildbearbeitung: Einführung in die Bearbeitung auf dem Smartphone.
• Praktische Übungen: Wenden Sie Ihr Wissen an.
• Feedbackrunden: Lernen Sie durch Analyse und Diskussion.

Bitte mitbringen:
• Smartphone: Geladen und mit Speicherplatz
• Ladeausrüstung: Für durchgängige Einsatzbereitschaft
• Offenheit: Seien Sie bereit, Neues zu entdecken.

Es sind keine Vorkenntnisse nötig, der Kurs ist für Anfänger/innen geeignet.

freie Plätze Smartphone-Fotografie 2: Visuelle Meisterwerke: Kreative Bildgestaltung mit dem Smartphone

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 11 (1. OG), ab Di., 17.6., 18.00 Uhr )

Tauchen Sie ein in die Kunst der Bildkomposition und entdecken Sie, wie Sie mit Ihrem Smartphone überzeugende visuelle Erzählungen schaffen. Dieser Kurs erweitert Ihr fotografisches Verständnis und Ihre praktischen Fähigkeiten, indem er Ihnen fortgeschrittene Techniken der Bildgestaltung sowie den kreativen Umgang mit Licht und Farbe vermittelt. Ideal für Fotobegeisterte, die ihre Aufnahmen auf die nächste Stufe heben möchten.

Ziele:
• Komposition meistern: Beherrschen fortgeschrittener Gestaltungstechniken.
• Kreativität freisetzen: Entwickeln eines ästhetischen Blicks für eindrucksvolle Bilder
• Fotoprojekte realisieren: Anwendung des Gelernten in persönlichen Fotoprojekten
• Bildanalyse vertiefen: Lernen durch Kritik und konstruktives Feedback

Inhalte
• Erweiterte Gestaltungsregeln: Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der Bildkomposition
• Licht und Farbe: Nutzen Sie kreativ die Elemente, um Atmosphäre zu schaffen.
• Perspektivische Vielfalt: Experimentieren Sie mit Blickwinkeln für dynamische Erzählungen
• Storytelling: Erzählen Sie Geschichten durch wohlüberlegte Bildauswahl.
• Eigenes Fotoprojekt: Setzen Sie ein individuelles Projekt um und präsentieren Sie es.
• Feedbackrunden: Erhalten Sie wertvolle Einsichten durch den Austausch mit anderen.

Teilnehmervoraussetzungen:
• Basiswissen: Kenntnisse in Fotografie und Komposition
• Smartphone: Ein Gerät mit Kamerafunktion
• Kreativer Mut: Offenheit für Experimente und neue Ideen

Teilnehmer sollen mitbringen:
• Smartphone: Geladen für kreatives Arbeiten
• Zubehör: Optional, um die Fotografie zu unterstützen
• Neugier: Bereitschaft, kreativ zu denken und zu handeln.

freie Plätze Grundlagen der Kameratechnik und der digitalen Fotografie

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 1.1 (1. OG), ab Sa., 6.9., 10.00 Uhr )

Dieser Kurs findet für alle Anfänger/innen der Fotografie, die ihre Kamera besser kennenlernen und fotografieren lernen wollen, statt. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist der Besitz
einer eigenen digitalen Kamera, vorzugsweise Spiegelreflex- oder Systemkameras.
Sie lernen in diesem Kurs etwas über:
- die Einstellmöglichkeiten an der Kamera
- Auswirkung der Einstellungen auf
mein Bildergebnis
- Zusammenhänge der Einstellungen verstehen und einsetzen
- freies, praktisches Anwenden der unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten / Parameter.
Bitte bringen Sie Ihre Kamera sowie die Bedienungsanleitungen Ihrer Gerätschaften mit!
Bei entsprechender Wetterlage probieren wir im Freien, Gelerntes anzuwenden.

Seite 1 von 1

  • Anmeldung möglichAnmeldung möglich
  • fast ausgebuchtfast ausgebucht
  • auf Wartelisteauf Warteliste
  • Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
  • nicht buchbarnicht buchbar
  • Keine Anmeldung möglichKeine Anmeldung möglich

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Instagram: vhs.sz


Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 

Dienstag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 
  • 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch

  • geschlossen

Donnerstag

  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • in den Ferien nur Termine nach Vereinbarung

Freitag

  • 09:00 - 12:00 Uhr


Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen