Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Politik,Gesellschaft und Umwelt >> Politik, Umwelt und Gesellschaft online

Seite 1 von 2

Kurs abgeschlossen Informationsveranstaltung zur Ausbildung zur/zum Mediator/in

(online; Zoom, ab Mi., 21.8., 18.30 Uhr )

Professionelle Klärung oder Vermeidung von Konflikten hilft Menschen im beruflichen wie im privaten Alltag. Mediation hilft mit einer sinnvollen Struktur dabei, unterschiedliche Sichtweisen herauszuarbeiten und die zugrundeliegenden Interessen und Motivation zu verstehen. Mit diesem Verständnisgewinn wird es um ein Vielfaches leichter, Lösungen konsensorientiert zu erarbeiten.

Sie haben Fragen zur Bildungsförderung oder anderen organisatorischen Sachverhalten, so steht Ihnen Ihre VHS sehr gerne zur Verfügung. Für inhaltliche Fragen und Planung rund um die Präsenzeinheiten sprechen Sie gerne die Ausbildungsverantwortliche der KoViAk Akademie Monique Ridder unter 0208 / 76854841 oder m.ridder@koviak.de direkt an.

Zur Orientierung finden unverbindliche Informationsveranstaltungen jeweils um 18:30 Uhr an den folgenden Terminen statt:

04. Juli 2023 - 21. August 2024

Bitte melden Sie sich über Ihre Volkshochschule oder bei info@koviak.de an.

Anmeldung möglich Ausbildung zur/zum Mediator/in

(online; Web-Seminar, ab Fr., 13.9., Uhr )

Mediation ist ein Verfahren zur freiwilligen, konstruktiven Beilegung von Konflikten. Es ist in Deutschland seit Juli 2012 als Option zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung gesetzlich geregelt. Seither wird die Mediation in betrieblichen und privaten Streitfällen immer häufiger angewendet. Das entlastet nicht nur die Justiz, sondern hilft auch den streitenden Parteien.
Die Volkshochschule bietet seit 2023 eine insgesamt über 200 Stunden umfassende Ausbildung zum zertifizierten Mediator (zzgl. Zeitaufwand für Intervision, Supervision und Nachbereitung) an. Sie ist abgestimmt auf die gesetzlichen Anforderungen des Mediationsgesetzes sowie der genannten Verordnung. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die ihre Konfliktkompetenz verbessern wollen. Vermittelt werden in Theorie und Praxis die Grundlagen der Mediation, Interventionsmethoden aus den Bereichen Kommunikation, Psychologie, Gruppendynamik und Organisationsentwicklung. Sie erwerben die Fähigkeit, in der Familie, zwischen Freunden und Kollegen oder mit Kunden und Vorgesetzten konstruktiv und friedensstiftend zu agieren und freiberuflich Mediation anzubieten.

Im Rahmen des Kooperationsnetzwerkes zwischen den Volkshochschulen und der KoViAk Akademie für Konflikt- und Führungskompetenz findet nun die nächste
Ausbildungsreihe zum/r zertifizierten Mediator*in nach den gesetzlichen Vorgaben statt.
Die Teilnehmer*innen kommen aus den unterschiedlichen Volkshochschulen in ganz Deutschland im LernNetz Mediation© zu einer Ausbildungsgruppe zusammen.

Die Ausbildung im Herbstsemester findet an folgenden Terminen online-gestützt statt:
Modul 1 13.09. – 15.09.2024 Grundlagen 1
Modul 2 18.10. – 20.10.2024 Grundlagen 2
Modul 3 08.11. – 10.11.2024 Gewaltfreie Kommunikation in der Mediation
Modul 4 16.12. – 20.12.2024 Familienmediation und Schulmediation
Modul 5 21.02. – 23.02.2025 Interkulturelle Mediation / Täter-Opfer-Ausgleich
Modul 6 21.03. – 23.03.2025 Moderation und Mediation in Gruppen
Modul 7 12.05. – 16.05.2025 Wirtschaftsmediation und Bürgerbeteiligung
Modul 8 27.07. – 29.07.2025 Abschluss und Zertifizierung

Seminarzeiten
Wochenenden:
Freitag von 15:30 bis 21 Uhr, Samstag von 9.30 bis 18 Uhr, Sonntag von 9:30 bis 16 Uhr
Bildungswochen:
Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr (kann je nach Bundesland als Bildungsurlaub
beantragt werden)

Zur Orientierung finden unverbindliche Informationsveranstaltungen jeweils um 18:30 Uhr an den folgenden Terminen statt.
11. Juni 2024 - 2. Juli 2024 - 21. August 2024

Bitte melden Sie sich über Ihre Volkshochschule oder bei info@koviak.de an.

Professionelle Klärung oder Vermeidung von Konflikten hilft Menschen im beruflichen wie im privaten Alltag. Mediation hilft mit einer sinnvollen Struktur dabei, unterschiedliche
Sichtweisen herauszuarbeiten und die zugrundeliegenden Interessen und Motivation zu verstehen. Mit diesem Verständnisgewinn wird es um ein Vielfaches leichter, Lösungen
konsensorientiert zu erarbeiten.
Sie haben Fragen zur Bildungsförderung oder anderen organisatorischen Sachverhalten, so steht Ihnen Ihre VHS sehr gerne zur Verfügung. Für inhaltliche Fragen und Planung
rund um die Präsenzeinheiten sprechen Sie gerne die Ausbildungsverantwortliche der KoViAk Akademie Monique Ridder unter 0208 / 76854841 oder m.ridder@koviak.de direkt
an.
Schwierige Entscheidungen am Krankenbett, die ethischen Implikationen neuester Forschungsergebnisse bis hin zur Beratung der großen Politik: Medizinethik – was ist das eigentlich?
Im Vortrag werden verschiedene Handlungsbereiche und Themenfelder vorgestellt und anhand aktueller Fälle diskutiert.

Alena Buyx ist Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien und Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin (IGEM) an der Technischen Universität München (TUM).
Ihre Forschung umfasst den gesamten Bereich der biomedizinischen und öffentlichen Gesundheitsethik und Fragen der Solidarität und Gerechtigkeit.
Sie ist Mitglied mehrerer hochrangiger nationaler und internationalen Ethikgremien, sowie der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.
2016 wurde sie in den Deutschen Ethikrat berufen und war von 2020 bis Sommer 2024 dessen Vorsitzende.

In Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).

Kurs abgeschlossen Europäische Öffentlichkeit und demokratische Kommunikation

(online; Online-Vortrag, ab Mi., 9.10., 18.30 Uhr )

Europa hat viele Öffentlichkeiten, aber keine gemeinsame. So eine der geläufigen Gegenwartsdiagnosen, wenn es um das aktuelle Befinden unseres Kontinents geht.
Woran aber liegt es, dass Europa auch nach mehr als 70 Jahren des institutionellen Zusammenwachsens keine gemeinsame Öffentlichkeit auf die Beine gestellt bekommt?
Liegt es am Mangel an einer gemeinsamen Sprache, fehlt es an einer gemeinsamen Publizistik, an Medien, die das Nationale überwinden und gezielt gesamteuropäische Fragen thematisieren, braucht es eine gemeinschaftlich-öffentliche Sphäre jenseits der Institutionen der Union?
Über das spannungsvolle Verhältnis von Europäischer Öffentlichkeit und demokratischer Kommunikation diskutieren Hélène Miard-Delacroix, Bartosz Wielinski und Julian Müller.
 
Hélène Miard-Delacroix ist Professorin für Geschichte und Kultur des zeitgenössischen Deutschlands an der Sorbonne Université.
Bartosz T. Wielinski ist stellvertretender Chefredakteur der polnischen Tageszeitung Gazeta Wyborcza.
Julian Müller ist Soziologe und derzeit Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Villa Vigoni, der Gerda-Henkel Stiftung und der Stiftung Genshagen statt.

Kurs abgeschlossen Cyberkrieg, KI und kritische Infrastrukturen

(online; Online-Vortrag, ab Do., 17.10., 19.30 Uhr )

„Wir befinden uns schon lange im Krieg!" – diese Formulierung hört man immer wieder im Zusammenhang mit dem Cyberraum.
Also dem virtuellen Raum, der durch weltweite Kommunikationsnetze aufgespannt wird und an dem wir alle über die unterschiedlichsten Systeme, von der Energieversorgung über Banken bis hin zu unserem Smartphone, hängen.
Angriffe auf unsere (kritische) Infrastruktur sind an der Tagesordnung und betreffen die verschiedensten Systeme von der produzierenden Industrie über Krankenhäuser bis hin zu Bildungseinrichtungen.
Der Vortrag wird vorrangig aus technischer Sicht darstellen, wo und warum wir verwundbar sind, welche Rolle große Konzerne spielen und welche Gegenmaßnahmen sowohl aus technischer wie gesetzgeberischer Sicht notwendig sind.

Jochen Schiller ist Professor für Technische Informatik an der Freien Universität Berlin. Er war dort Dekan des Fachbereichs Mathematik und Informatik und Vize-Präsident der Freien Universität (2007-2010).
Seit 2019 ist er Mitglied im Wissenschaftlichen Programmausschuss Sicherheitsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Kurs abgeschlossen Anne Applebaum, Friedenspreisträgerin 2024, im Gespräch mit Klaus Brinkbäumer

(online; Online-Vortrag, ab Mo., 21.10., 18.00 Uhr )

„Historiographische Erkenntnisse mit wacher Gegenwartsbeobachtung zu verbinden, das gelingt Anne Applebaum in ihren Veröffentlichungen über autokratische Staatssysteme und deren international wirkende Netzwerke. In einer Zeit, in der die demokratischen Errungenschaften und Werte zunehmend karikiert und attackiert werden, wird ihr Werk zu einem eminent wichtigen Beitrag für die Bewahrung von Demokratie und Frieden.“
(Aus der Friedenspreisurkunde)
 
Klaus Brinkbäumer, Journalist, ehemaliger Spiegel-Chefredakteur und ehemaliger MDR-Programmdirektor, spricht mit der Friedenspreisträgerin Anne Applebaum über ihre journalistischen und historischen Arbeiten, aktuelle politische Entwicklungen und den Friedenspreis. Die Schauspielerin Verena Noll liest aus Applebaums Büchern.
 
Die US-amerikanische Historikerin, Autorin und Journalistin Anne Elizabeth Applebaum zählt zu den wichtigsten Analytiker*innen autokratischer Herrschaftssysteme. Sie gilt als große Expertin der osteuropäischen Geschichte und hat schon früh vor einer möglichen gewaltvollen Expansionspolitik Wladimir Putins gewarnt

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. und der Stadt Leipzig statt.
 

Kurs abgeschlossen Superhirn - Vokabeln lernen im Sekundentakt

(online; Web-Seminar, ab Do., 24.10., 19.00 Uhr )

Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben?
Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei, Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten.
Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert.
Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Web-Seminars.
Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks.
Sie benötigen einen Rechner oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset. Das Seminar wird über die Plattform "edudip" angeboten.
Den Zugangslink erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung von uns. Auf unserer Homepage, unter dem Reiter "Service" und "Downloads", finden Sie eine Anleitung, wie man sich bei "edudip" anmeldet.

Kurs abgeschlossen 5 Wege zu einem perfekten Gedächtnis

(online; Web-Seminar, ab Sa., 26.10., 9.00 Uhr )

Das Denken und Lernen sind zu einem großen Teil durch die Schulzeit geprägt.
Wenn Sie als Lernende/r an Fort- und Weiterbildung teilnehmen, greifen Sie meist auf althergebrachtes Lernverhalten zurück und wundern sich, dass kaum etwas hängen bleibt. Dabei kann Lernen so einfach sein, wenn Sie nur ein paar Merktechniken anwenden.
Wenn Sie also in Zukunft Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schnell und sicher behalten möchten, dann lassen Sie sich von einem kreativen und einflussreichen Gedächtnistrainer inspirieren. Denn Ihr Gehirn kann viel mehr als Sie denken.
Sie bekommen faszinierende Gedächtnistechniken von dem professionellen Andragogen Helmut Lange vermittelt.
Schon während des Seminars kann Ihre Merkfähigkeit um 300% gesteigert werden.
Danach werden Sie nicht mehr lernen, weil Sie müssen, sondern Sie werden lernen, weil Sie wollen! Just for fun!
Der Onlinekurs spricht jeden an - ob Schüler/innen, Student/innen, Berufstätige oder Senior/innen - probieren Sie es gerne aus!

Sie benötigen einen Rechner oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset. Das Seminar wird über die Plattform "edudip" angeboten.
Den Zugangslink erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung von uns. Auf unserer Homepage, unter dem Reiter "Service" und "Downloads", finden Sie eine Anleitung, wie man sich bei "edudip" anmeldet.

Kurs abgeschlossen Der elektronische Spiegel: Menschliches Denken und Künstliche Intelligenz

(online; Online-Vortrag, ab So., 3.11., 19.30 Uhr )

Während Künstliche Intelligenz (KI) landauf, landab diskutiert wird, ist kaum bekannt, dass die klugen Maschinen nie nur dazu da waren, uns langweilige oder gefährliche Arbeit abzunehmen.
Sie waren von Beginn an Hypothesen über das Funktionieren des Geistes, elektronische Spiegel, in deren Zerrbild der Mensch nur umso besser erkennen kann, was Intelligenz ausmacht und was ganz offensichtlich nicht.
Am Beginn der Künstliche-Intelligenz-Forschung stand die Vorstellung, man müsse das menschliche Denken nur genau genug beschreiben, um intelligente Maschinen bauen zu können.

70 Jahre später hat sich Ernüchterung eingestellt: Die größten Herausforderungen bestehen nicht darin, im Schach zu gewinnen oder in Gedanken geometrische Figuren zu drehen, sondern in etwas so schwer Greifbarem wie Flexibilität, Kreativität und gesundem Menschenverstand; darin, eine Situation zu verstehen und angemessen zu reagieren.

Manuela Lenzen hat in Philosophie promoviert und schreibt als freie Wissenschaftsjournalistin über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Kognitionsforschung.

Anmeldung möglich Die Hirsche von Lascaux und die Wiedergeburtsmythologie der Höhlenmalerei

(online; Online-Vortrag, ab Mi., 13.11., 19.30 Uhr )

Anhand von 100 Abbildungen werden die Gravuren und Gemälde von Lascaux vorgestellt. Dabei geht es zunächst um die bildarchitektonische Aufteilung der Höhle und die symbolische Funktion der einzelnen Räume.
Eine zentrale Bedeutung kommt den Wiedergeburten von Getöteten – Tieren und Menschen – zu.
Diesen gelten die Zeremonien der beiden Magier, deren Kulthandlungen und Visionsreisen durch das Reich der Totengeister auf den Bildern zu sehen sind.
Ein besonderes Augenmerk gilt den Hirsch-Mythen der 88 Hirschdarstellungen. Jeder Raum beinhaltet eine zentrale Hirsch-Szene. Miteinander verbunden stellen sie eine Erzählung dar .
Am Beispiel von Lascaux können die animistischen Glaubensvorstellungen der Steinzeit nachvollzogen werden. 

Constantin Rauer ist ein deutscher Philosoph, Religions- und Kulturwissenschaftler.
Seit 15 Jahren arbeitet er an einer semiologischen Entschlüsselung der inhaltlichen, insbesondere religiösen Bedeutung der Höhlenmalerei und Eiszeitkunst.
Zu Lascaux ist von ihm 2017 „Lascaux oder Die Geburt der Ethik“ in der Prähistorischen Zeitschrift erschienen.

Seite 1 von 2

  • Anmeldung möglichAnmeldung möglich
  • fast ausgebuchtfast ausgebucht
  • auf Wartelisteauf Warteliste
  • Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
  • nicht buchbarnicht buchbar
  • Keine Anmeldung möglichKeine Anmeldung möglich

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Instagram: vhs.sz


Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 

Dienstag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 
  • 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch

  • geschlossen

Donnerstag

  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • in den Ferien nur Termine nach Vereinbarung

Freitag

  • 09:00 - 12:00 Uhr


Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen