Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesundheit >> Heimische Kräuter

Seite 1 von 2

Anmeldung möglich Seife sieden - kreatives Hobby für Körper und Seele

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 08 (EG) Keramik, ab Sa., 7.10., 10.30 Uhr )

Nach einer Einführung in Geschichte, Materialkunde und Arbeitsablauf des Seife-Siedens stellen wir nach neuen Rezepturen duftende und pflegende Wohltaten her.
Sie benötigen 2 - 3 alte Handtücher, eine Schutzbrille und eine Rolle Küchenkrepp. Die anfallenden Materialkosten entrichten Sie direkt bei der Kursleiterin.

freie Plätze Wildnis-Overnight - Übernachtung im Wald

(SZ-Lebenstedt; Biologische Station des NABU; nicht bekannt, ab Sa., 28.10., 16.00 Uhr )

Wir treffen uns am Nachmittag und errichten gemeinsam unser Schlaflager in der geschützten Wildnis des NABU-Geländes. Ob im Wald in einer selbst gebauten Hütte, in einem Zelt, unter einer Plane oder in einer Hängematte genächtigt werden möchte, ist jedem Teilnehmenden selbst überlassen. Gemeinsam erlernen wir die Kunst des Feuermachens und kochen ein leckeres Essen über dem Lagerfeuer. Sobald es dunkel ist, schärfen wir unsere Sinne und erfahren uns mit Hilfe spannender und unterhaltsamer Übungen selbst im nächtlichen Wald. Am kommenden Morgen widmen wir uns nach einem stärkenden Frühstück gern noch allen offenen Fragen rund um das Leben mit und in der Natur. Nach Absprache stellen die beiden erfahrenen Bushcrafter-Kursleiter gern Materialien zur Übernachtung zur Verfügung.
Bitte tragen Sie wettergerechte Kleidung und Schuhe und bringen Ihre eigene Verpflegung sowie Teller, Becher und Essbesteck mit.
Kursort: Biologische Station NABU, Siebenbürgener Str., Salzgitter-Lebenstedt

auf Warteliste Seife sieden - kreatives Hobby für Körper und Seele

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; K.2 Kunsthaus, ab Sa., 4.11., 10.30 Uhr )

Nach einer Einführung in Geschichte, Materialkunde und Arbeitsablauf des Seife-Siedens stellen wir nach neuen Rezepturen duftende und pflegende Wohltaten her.
Sie benötigen 2 - 3 alte Handtücher, eine Schutzbrille und eine Rolle Küchenkrepp. Die anfallenden Materialkosten entrichten Sie direkt bei der Kursleiterin.

freie Plätze Seife sieden - kreatives Hobby für Körper und Seele

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 08 (EG) Keramik, ab Sa., 11.11., 10.30 Uhr )

Nach einer Einführung in Geschichte, Materialkunde und Arbeitsablauf des Seife-Siedens stellen wir nach neuen Rezepturen duftende und pflegende Wohltaten her.
Sie benötigen 2 - 3 alte Handtücher, eine Schutzbrille und eine Rolle Küchenkrepp. Die anfallenden Materialkosten entrichten Sie direkt bei der Kursleiterin.

freie Plätze Putzen ohne Chemie

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 08 (EG) Keramik, ab Sa., 18.11., 10.30 Uhr )

Um gründliche Sauberkeit zu erreichen, braucht es nicht immer die Chemiekeule. Kastanien, Seifenkraut, Haushaltsnatron, selbstgesiedete Schmierseife, Essig oder Schalen von Zitrusfrüchten sind milde und wirksame Reiniger. Nicht nur für Allergiker/-innen sind sie eine echte und preiswerte Alternative. Außerdem schonen wir mit ihnen die Umwelt und sparen Ressourcen. Im Kurs werden wir verschiedene Aufbereitungen herstellen und praktisch anwenden. Freuen Sie sich auf einen fröhlichen gemeinsamen Putztag!
Bitte für einen kleinen Imbiss sorgen, Getränke stehen parat. Die anfallenden Materialkosten entrichten Sie direkt bei der Kursleiterin.

Anmeldung möglich Naturkosmetik - selbst gemacht

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 13 (1. OG) Lehrküche, ab Sa., 25.11., 10.30 Uhr )

In Zeiten zunehmender Allergien und Hautirritationen wird es immer wichtiger, leider aber auch immer komplizierter, genau zu wissen, was wir in pflegender Absicht auf unsere Haut aufbringen. Als Naturkosmetikerin mit über 30-jähriger Erfahrung werde ich mit Ihnen aus rein pflanzlichen Zutaten und edlen Ingredienzien natürlich-wohltuende Cremes, Lotionen, Deos, Peelings usw. herstellen. Das gibt Gewissheit und schont Ihren Geldbeutel. Anhand eines ausführlichen Scripts können Sie später diese gesunden Pflegeprodukte auch zu Hause anrühren.
Bitte bringen Sie für eine Pause einen kleinen Imbiss mit, für Tee ist gesorgt. Anfallende Materialkosten werden mit der Kursleiterin abgerechnet.

freie Plätze Immer der Nase nach

(Sonst.; Sportplatz; Groß Elbe, ab Sa., 16.3., 10.30 Uhr )

Im März explodiert die Natur förmlich. Auf den Duftspuren von Bärlauch & Co. ist schon reichlich wildes, gesundes Grün zu entdecken. Woran erkenne ich die essbaren ersten Wildkräuter? Wie ernte und verwende ich sie? Das und viel Wissenswertes erfahren Sie auf dieser Frühlingswanderung am Elber Berg.
Wir treffen uns um 10:30 Uhr auf dem Parkplatz am Sportplatz in Groß Elbe. Denken Sie an wetterfeste Kleidung sowie festes Schuhwerk und bringen Sie je nach Bedarf etwas Proviant mit. Eventuell anfallende Materialkosten werden mit der Kursleiterin abgerechnet.

freie Plätze Es grünt so grün

(Sonst.; Sportplatz; Groß Elbe, ab Sa., 13.4., 10.30 Uhr )

Frisches Laub an Baum und Strauch, leckere Knospen, zarte Blättchen der ersten Wildkräuter - auf dieser Wanderung lernen Sie die essbaren Wildkräuter von ihren gefährlichen Doppelgängern zu unterscheiden. Nebenbei gibt es viel Wissenswerte zu Wirkung und Verwendung. Sicher erkannt sind sie köstliche Bereicherungen der Frühjahrsküche zum Nulltarif.
Wir treffen uns um 10:30 Uhr auf dem Parkplatz am Sportplatz in Groß Elbe. Denken Sie an wetterfeste Kleidung sowie festes Schuhwerk und bringen Sie je nach Bedarf etwas Proviant mit. Eventuell anfallende Materialkosten werden mit der Kursleiterin abgerechnet.

freie Plätze Frühlingsfit mit Wildkräutern

(Sonst.; Sportplatz; Groß Elbe, ab Sa., 4.5., 10.30 Uhr )

Wir machen uns auf die Suche nach wertvollen Frühlingskräutern, die unseren Speiseplan bereichern und behilflich beim Erhalt von Fitness und Wohlbefinden sind. Welche sind das? Wie erkennt man sie? Wie bereite ich sie zu? Und wie kann ich meiner Familie die grüne Kost schmackhaft machen?
Wir treffen uns um 10:30 Uhr auf dem Parkplatz am Sportplatz in Groß Elbe. Denken Sie an wetterfeste Kleidung sowie festes Schuhwerk und bringen Sie je nach Bedarf etwas Proviant mit. Eventuell anfallende Materialkosten werden mit der Kursleiterin abgerechnet.

freie Plätze Der Meister des Waldes

(Sonst.; Sportplatz; Groß Elbe, ab Sa., 25.5., 10.30 Uhr )

... nicht nur für die Maibowle ist er gut, der Waldmeister. Er und noch so manches heimische Wildkraut sind für Geschmack und Wohlbefinden zu verwenden. Lernen Sie die Vielfalt des grünen Angebots kennen. Wissenswertes, interessante Informationen und hilfreiche Tipps zum erfolgreichen Einsatz nehmen Sie von dieser Wanderung mit nach Hause.
Wir treffen uns um 10:30 Uhr auf dem Parkplatz am Sportplatz in Groß Elbe. Denken Sie an wetterfeste Kleidung sowie festes Schuhwerk und bringen Sie je nach Bedarf etwas Proviant mit. Eventuell anfallende Materialkosten werden mit der Kursleiterin abgerechnet.

Seite 1 von 2

  • Anmeldung möglichAnmeldung möglich
  • fast ausgebuchtfast ausgebucht
  • auf Wartelisteauf Warteliste
  • Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
  • nicht buchbarnicht buchbar
  • Keine Anmeldung möglichKeine Anmeldung möglich

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 40
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-22 01
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag und Dienstag
09:00 - 12:00 Uhr 
14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch
09:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr in den Ferien

Freitag
geschlossen

Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen