Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Politik,Gesellschaft und Umwelt >> Psychologie

Seite 1 von 1

Kurs abgeschlossen Informationsveranstaltung zur Ausbildung zur/zum Mediator/in

(online; Zoom, ab Mo., 14.8., 18.30 Uhr )

Professionelle Klärung oder Vermeidung von Konflikten hilft Menschen im beruflichen wie im privaten Alltag. Mediation hilft mit einer sinnvollen Struktur dabei, unterschiedliche Sichtweisen herauszuarbeiten und die zugrundeliegenden Interessen und Motivation zu verstehen. Mit diesem Verständnisgewinn wird es um ein Vielfaches leichter, Lösungen konsensorientiert zu erarbeiten.

Sie haben Fragen zur Bildungsförderung oder anderen organisatorischen Sachverhalten, so steht Ihnen Ihre VHS sehr gerne zur Verfügung. Für inhaltliche Fragen und Planung rund um die Präsenzeinheiten sprechen Sie gerne die Ausbildungsverantwortliche der KoViAk Akademie Monique Ridder unter 0208 / 76854841 oder m.ridder@koviak.de direkt an.

Zur Orientierung finden unverbindliche Informationsveranstaltungen jeweils um 18:30 Uhr an den folgenden Terminen statt.

06. Juni 2023 - 04. Juli 2023 - 14. August 2023

Bitte melden Sie sich über Ihre Volkshochschule oder bei info@koviak.de an.

Anmeldung möglich Ausbildung zur/zum Mediator/in

(online; Web-Seminar, ab Fr., 8.9., 15.30 Uhr )

Mediation ist ein Verfahren zur freiwilligen, konstruktiven Beilegung von Konflikten. Es ist in Deutschland seit Juli 2012 als Option zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung gesetzlich geregelt. Seither wird die Mediation in betrieblichen und privaten Streitfällen immer häufiger angewendet. Das entlastet nicht nur die Justiz, sondern hilft auch den streitenden Parteien.
Die Volkshochschule bietet ab 2023 eine insgesamt über 200 Stunden umfassende Ausbildung zum zertifizierten Mediator (zzgl. Zeitaufwand für Intervision, Supervision und Nachbereitung) an. Sie ist abgestimmt auf die gesetzlichen Anforderungen des Mediationsgesetzes sowie der genannten Verordnung. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die ihre Konfliktkompetenz verbessern wollen. Vermittelt werden in Theorie und Praxis die Grundlagen der Mediation, Interventionsmethoden aus den Bereichen Kommunikation, Psychologie, Gruppendynamik und Organisationsentwicklung. Sie erwerben die Fähigkeit, in der Familie, zwischen Freunden und Kollegen oder mit Kunden und Vorgesetzten konstruktiv und friedensstiftend zu agieren und freiberuflich Mediation anzubieten.
Im Rahmen des Kooperationsnetzwerkes zwischen den Volkshochschulen und der KoViAk Akademie für Konflikt- und Führungskompetenz findet nun die nächste Ausbildungsreihe zum/r zertifizierten Mediator*in nach den gesetzlichen Vorgaben statt. Die Teilnehmer*innen kommen aus den unterschiedlichen Volkshochschulen in ganz Deutschland im LernNetz Mediation© zu einer Ausbildungsgruppe zusammen.

Die Ausbildung im Herbstsemester findet an folgenden Terminen online-gestützt statt:
Modul 1 08.09. - 10.09.2023 Grundlagen 1
Modul 2 13.10. - 15.10.2023 Grundlagen 2
Modul 3 17.11. - 19.11.2023 Gewaltfreie Kommunikation in der Mediation
Modul 4 18.12. - 22.12.2023 Familienmediation und Schulmediation
Modul 5 09.02. - 11.02.2024 Interkulturelle Mediation / Täter-Opfer-Ausgleich
Modul 6 15.03. - 17.03.2024 Moderation und Mediation in Gruppe
Modul 7 22.04. - 26.04.2024 Wirtschaftsmediation und Bürgerbeteiligung
Modul 8 21.06. - 23.06.2024 Abschluss und Zertifizierung

Seminarzeiten

Wochenenden:
Freitag von 15:30 bis 21 Uhr
Samstag von 9.30 bis 18 Uhr
Sonntag von 9:30 bis 16 Uhr

Bildungswochen:
Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr
Kosten: 2.100,00 € gesamt.

Sie haben Fragen zur Bildungsförderung oder anderen organisatorischen Sachverhalten, so steht Ihnen Ihre VHS sehr gerne zur Verfügung. Für inhaltliche Fragen und Planung rund um die Präsenzeinheiten sprechen Sie gerne die Ausbildungsverantwortliche der KoViAk Akademie Monique Ridder unter 0208 / 76854841 oder m.ridder@koviak.de direkt an.

freie Plätze Mein Gewicht - meine Mutter und ich

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 2.2 (2. OG), ab Di., 13.2., 18.00 Uhr )

Sind Sie schon Ihr ganzes Leben lang unzufrieden mit Ihrem Körper?
Sind Sie gefangen im täglichen Kampf um Ihr Gewicht?
Warum gehen andere Frauen viel selbstbewusster mit diesen Themen um und was hat das mit der eigenen Mutter zu tun?
Warum ist es immer noch an der Tagesordnung, dass vorrangig schlanke Frauen erfolgreich sind?
Ein Wandel in der Gesellschaft findet statt, aber wie geht es Ihnen ganz konkret damit?

In dieser Veranstaltung erfolgt keine psychologische oder psychotherapeutische Beratung oder Therapie, eine aktive Teilnahme und Austausch sind jedoch ausdrücklich erwünscht.

Die Dozentin Frau Boldt ist anerkannte Heilpraktikerin für Psychotherapie sowie systemische Familienberaterin und -therapeutin.

freie Plätze Kontaktabbruch zu den Eltern oder Geschwistern

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 2.2 (2. OG), ab Do., 23.5., 18.00 Uhr )

Haben Sie keinen Kontakt mehr zu Ihrer Mutter oder Schwester, zu Ihrem Vater oder Bruder?
Wie geht es Ihnen damit und wie verkraftet das Ihre Familie?
Welche Folgen hat das für Ihre Kinder oder Enkel?
Wann beginnt eigentlich der Abbruch des Kontaktes? Wie wirkt sich das auf jedes einzelne Familienmitglied aus?
Welchen Gewinn haben wir, wenn wir den Kontakt zu den uns nahestehenden Familienmitgliedern abbrechen?
Was bringt es mir, den Kontakt wieder aufzunehmen?
Auf all diese und andere Fragen werde ich in meinem Vortrag eingehen.


In dieser Veranstaltung erfolgt keine psychologische oder psychotherapeutische Beratung oder Therapie, eine aktive Teilnahme und Austausch sind jedoch ausdrücklich erwünscht.

Die Dozentin Frau Boldt ist anerkannte Heilpraktikerin für Psychotherapie sowie systemische Familienberaterin und -therapeutin.

freie Plätze Liebe, Wut und Bauchschmerzen. Meine Mutter und ich

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 2.2 (2. OG), ab Di., 18.6., 18.00 Uhr )

Was weißt Du über Deine Mutter? Wie ist sie aufgewachsen?
Ich möchte gerne mit den Teilnehmenden dieser Veranstaltung über ihr - oftmals konfliktbeladenes - Verhältnis zu ihrer Mutter ins Gespräch kommen. Vielfältige Faktoren beeinflussen unser Verhältnis heute noch und haben Auswirkungen auf uns, auch wenn wir schon erwachsen sind.
Wir werden uns über schwierige und möglicherweise traumatische Erfahrungen aus der Vergangenheit unserer Mütter austauschen, um besser verstehen zu können, warum sie so sind, wie sie sind. Weshalb wir aufgewachsen sind mit einer Mutter, die lieblos, emotionsarm oder empathiefrei zu uns war.
Ich möchte mit Ihnen zudem über transgenerationelle Konflikte der Tochter- /Sohn-Mutter-Beziehung sprechen.

In dieser Veranstaltung erfolgt keine psychologische oder psychotherapeutische Beratung oder Therapie, eine aktive Teilnahme und Austausch sind jedoch ausdrücklich erwünscht.

Die Dozentin Frau Boldt ist anerkannte Heilpraktikerin für Psychotherapie sowie systemische Familienberaterin und -therapeutin.

Seite 1 von 1

  • Anmeldung möglichAnmeldung möglich
  • fast ausgebuchtfast ausgebucht
  • auf Wartelisteauf Warteliste
  • Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
  • nicht buchbarnicht buchbar
  • Keine Anmeldung möglichKeine Anmeldung möglich

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 40
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-22 01
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag und Dienstag
09:00 - 12:00 Uhr 
14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch
09:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr in den Ferien

Freitag
geschlossen

Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen