Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Vorträge

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich Von der Natur zurückerobert? Auf Spurensuche zu Salzgitters (Industrie-)Geschichte

(SZ-Drütte; Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte, ab Mi., 18.6., 16.00 Uhr )

Fahrradtour
Die geführte Fahrradtour verläuft entlang noch heute sichtbarer Spuren zur Geschichte von Industrie und Landschaft im Salzgit­tergebiet. Vom Treffpunkt an der Schachtanlage Haverlahwiese I in Gebhardshagen aus geht es über den ehemaligen Klärteich und das heutige Vogelschutzgebiet Heerter See sowie die Ortschaft Heerte selbst anschließend vom ehemaligen Lager- und Siedlungskomplex Westerkamp zurück zum Ausgangspunkt der Tour.
Die Strecke beträgt knapp 20 Kilometer und ist für jeden machbar. Kinder ab 12 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Für ein verkehrssicheres Fahrrad sind die Teilnehmenden selbst verantwort­lich.
Treffpunkt: Parkplatz Schacht Haverlahwiese I; Gustedter Straße, 38229 SZ-Gebhardshagen

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Spenden wird gebeten.

In Kooperation mit dem Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V./
Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte
info@gedenkstaette-salzgitter.de / www.gedenkstaette-salzgitter.de

freie Plätze Schnupperkurs für Gästeführerinnen und Gästeführer (Museum Salder)

(SZ-Salder; Städt. Museum Schloss Salder; nicht bekannt, ab Do., 18.9., 17.00 Uhr )

Lust auf aktive Kulturvermittlung? Das Städtische Museum Schloss Salder mit den Städtischen Kunstsammlungen bietet einen Schnupperkurs für Gästeführerinnen und Gästeführer an. In vier Veranstaltungen erfährt man die Grundlagen des Umgangs mit Besucherinnen und Besuchern aller Altersstufen sowie jede Menge über unser Museum. Und wer gerne weitermachen möchte, kann sich bei Eignung um eine Mitarbeit in der Museumspädagogik bewerben. Voraussetzungen: Spaß an Kultur / Geschichte / Kunst, Freude am Umgang mit Menschen. Vorkenntnisse sind schön, aber keine Bedingung!
Ort: Seminarraum im Städtischen Museum Schloss Salder (Eingang Kuhstall / Sonderausstellungshalle)

freie Plätze Toleranz, Menschlichkeit und Brüderlichkeit : Dialog zum Thema "Freimaurer heute"

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.5 (EG), ab Mi., 29.10., 18.30 Uhr )

Das Einüben des Zusammenlebens und Zusammenwirkens aller Brüder in der Loge erfordert Aufeinanderzugehen in allen Lebenssituationen, Verständnis der Charakter- Eigenschaften des anderen und Hilfsbereitschaft in Not. Freimaurerische Toleranz bedeutet nicht desinteressiertes Geltenlassen anderer Auffassungen, sondern die Bereitschaft, die Überzeugung des Partners - oder sogar Gegners - in ehrlicher Auseinandersetzung zu respektieren.“ Dieser Auszug aus den „Leitgedanken zur Freimaurerei“ soll Sie zu einem Dialog über den Bruderbund einladen und Sie mit den hohen Zielen von Toleranz, Menschlichkeit und Brüderlichkeit vertraut machen.
Nach einer Einführung in den historischen Kontext können wir über all Ihre Fragen diskutieren und manch erstaunliche Antwort finden.
Eine Voranmeldung ist erforderlich

freie Plätze PRO DEMOKRATIE – Verschwörungsideologien erkennen und begegnen

(SZ-Drütte; Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte, ab Do., 27.11., 17.00 Uhr )

Verschwörungsideologien existieren in einem breiten Spektrum und sie haben nicht erst seit der Corona-Pandemie gesellschaftliche Relevanz: Sie begegnen uns – oftmals vielleicht unbemerkt - im Alltag in Form von kleinen Erzählungen oder Mythen bis hin zu vermeintlich großen globalen Umsturzplänen. Doch wie kann man solche Verschwörungsideologien eigentlich erkennen, was sind ihre Kernelemente und Funktionsweisen und welche möglichen Gegenstrategien gibt es? Welche Rolle spielt ihre Verbreitung und die damit transportierte Ideologie außerdem für die Arbeit der Gedenkstätte und welche Gefahren gehen hiervon für unsere Demokratie aus?
Im Anschluss an einen Input zur Klärung dieser Fragen durch die Gedenkstätten-Mitarbeiter Raphael Böß und Jesse Holtmeyer soll anhand von konkreten Beispielen die Identifizierung und der wirksame Umgang mit Verschwörungsideologien praktisch erprobt und diskutiert werden.
Eine schriftliche Anmeldung bei der Volkshochschule Salzgitter ist erforderlich.
Zugang: Salzgitter AG (Tor 1), Eisenhüttenstraße, 38239 SZ-Watenstedt

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Spenden wird gebeten.

In Kooperation mit dem Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V./
Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte
info@gedenkstaette-salzgitter.de / www.gedenkstaette-salzgitter.de

Seite 1 von 1

  • Anmeldung möglichAnmeldung möglich
  • fast ausgebuchtfast ausgebucht
  • auf Wartelisteauf Warteliste
  • Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
  • nicht buchbarnicht buchbar
  • Keine Anmeldung möglichKeine Anmeldung möglich

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Instagram: vhs.sz


Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 

Dienstag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 
  • 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch

  • geschlossen

Donnerstag

  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • in den Ferien nur Termine nach Vereinbarung

Freitag

  • 09:00 - 12:00 Uhr


Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen