Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 19 von 52

freie Plätze InDesign - Grundlagen

(online; Online-Seminar, ab Mo., 15.9., 0.00 Uhr )

Inhalte:
Objekte zeichnen und bearbeiten, Farben und Verläufe, Grafik- und Textplatzierung, Anlegen eines individuellen Zeichenformates, Einfügen von Aufzählungszeichen, Tabellen erstellen, Grundlagen des Pfadwerkzeuges, Arbeiten mit Ebenen, Erstellen einer Mustervorlage. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage u. a. einen Briefbogen, eine Visiten(klapp)karte, einen Handzettel sowie einen beidseitigen Flyer zu erstellen.

Anmeldung möglich InDesign - Weitere Techniken

(online; Online-Seminar, ab Mo., 15.9., 0.00 Uhr )

Inhalte:
Excel-Tabellen und Diagramme einfügen, Konturen und Flächen von Tabellen, Bilder in Tabellen einfügen, Verschachtelte Zeichen-/Absatzformate, Objektformate, Textumfluss, Initialen, unterschiedliches Spaltenlayout
Voraussetzung: Grundlagen oder gleichwertige Kenntnisse

freie Plätze Hilfe meine Schwiegereltern kommen!

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 2.2 (2. OG), ab Di., 16.9., 18.00 Uhr )

Kennen Sie das? Ihre Schwiegereltern haben sich angekündigt und Ihnen „stehen die Haare zu Berge“?
Oder Sie wünschen sich, dass es schon morgen ist?
Warum ist das so?
Wo liegen die Ursachen für dieses schlechte Verhältnis zu ihr oder auch zu ihm?
Weiß seine Mutter alles besser?
Spielt Ihr Schwiegervater den Patriarchen?
Auf diese und andere Fragen werde ich in meinem Vortrag eingehen.
Mit der Hochzeit heiratet man nicht nur die Person, die man liebt, nein man heiratet eine ganze Familie… Und diese Familie hat man sich in den seltensten Fällen ausgesucht.
Ich hoffe auf einen sehr regen Austausch mit Ihnen über dieses Thema.

In dieser Veranstaltung erfolgt keine psychologische oder psychotherapeutische Beratung oder Therapie, eine aktive Teilnahme und Austausch sind jedoch ausdrücklich erwünscht.

Die Dozentin Frau Boldt ist anerkannte Heilpraktikerin für Psychotherapie sowie systemische Familienberaterin und -therapeutin.
MS 365, die Produktivitätscloud, bietet gegenüber einer Nutzung des klassischen Office-Pakets von Microsoft nur bei oberflächlicher Betrachtung allein den Vorteil, mit den jeweils aktuellen Programmversionen – etwa von Word, Outlook oder Excel – arbeiten zu können. Seine Implementierung berührt vielmehr den Wesenskern einer jeden Organisation, namentlich dessen Kultur. Eine effektive Anwendung von MS 365 setzt die umfassende Anpassung bisher etablierter Arbeitsweisen und mitunter einen Paradigmenwechsel voraus.

Neue, teils kaum verlässlich kalkulierbare Rahmenbedingungen einer unternehmerischen Präsenz am Markt erfordern von sämtlichen Beteiligten die ausgeprägte Fähigkeit zur Flexibilität – unabhängig von hierarchisch geprägten Positionen. Dazu muss eine einfache, klare und vor allem zielführende Kommunikation in der teamorientierten Zusammenarbeit gewährleistet sein. Die Produktivitätscloud bietet vielfältige, bedarfsgerechte Möglichkeiten dazu.

Im Zentrum von MS 365 stehen insoweit die zentrale sowie transparente Sicherung und Verwaltung von Informationen bzw. Dokumenten jeglicher Art. Diese können beispielsweise der Kundenkommunikation oder auch dem unternehmensinternen Wissensmanagement dienen. Zugrundeliegende Prozesse und Arbeitsabläufe dazu lassen sich teils automatisieren.

Highlights:

Zielführende Abbildung digitaler Organisationsstrukturen
Effektives Arbeiten mit MS 365, der Produktivitätscloud
Transparente cloudbasierte Kollaboration und Kommunikation
Zentrales, zuverlässiges Dokumenten- und Wissensmanagement
BONUS: Überblick zu den bedeutendsten MS 365-Apps

Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.

freie Plätze After-work-cooking - gesund-schnell-nachhaltig

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 13 (1. OG) Lehrküche, ab Mi., 17.9., 18.00 Uhr )

Gesundes Kochen ist immer so zeitaufwendig, da greift man schon mal zur Tütensuppe oder schiebt eine Tiefkühlpizza in den Ofen. Es geht auch anders. An diesem Abend zeige ich Ihnen, wie Sie gesund und vor allem ohne künstliche Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker schnell und nachhaltig frische Gerichte lecker zubereiten können. Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, ein scharfes Messer und Restegefäße mit.

freie Plätze Schnupperkurs für Gästeführerinnen und Gästeführer (Museum Salder)

(SZ-Salder; Städt. Museum Schloss Salder; nicht bekannt, ab Do., 18.9., 17.00 Uhr )

Lust auf aktive Kulturvermittlung? Das Städtische Museum Schloss Salder mit den Städtischen Kunstsammlungen bietet einen Schnupperkurs für Gästeführerinnen und Gästeführer an. In vier Veranstaltungen erfährt man die Grundlagen des Umgangs mit Besucherinnen und Besuchern aller Altersstufen sowie jede Menge über unser Museum. Und wer gerne weitermachen möchte, kann sich bei Eignung um eine Mitarbeit in der Museumspädagogik bewerben. Voraussetzungen: Spaß an Kultur / Geschichte / Kunst, Freude am Umgang mit Menschen. Vorkenntnisse sind schön, aber keine Bedingung!
Ort: Seminarraum im Städtischen Museum Schloss Salder (Eingang Kuhstall / Sonderausstellungshalle)

freie Plätze Meditation und Entspannung Kraft tanken

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.4 (EG), ab Do., 18.9., 11.00 Uhr )

Sie möchten den Alltag einmal hinter sich lassen? In diesem Entspannungskurs lernen Sie verschiedene Arten der Meditation kennen, durch die Sie das Hier und Jetzt erleben und sich voll entspannen können. So können Sie den Nachmittag genießen und Kraft tanken.
Bitte tragen Sie lockere Kleidung und bringen Sie ein kleines Kissen, ein Sitzkissen, etwas zu trinken und eine Yoga-Matte mit.

freie Plätze Deutschtraining für Kinder (ab Klasse 5)

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 25 (2. OG), ab Do., 18.9., 16.45 Uhr )

Wir helfen euch bei schulischen Problemen weiter!
In einer kleinen Gruppe wird in diesem Kurs Deutsch gesprochen, euer Wortschatz aufgefrischt und erweitert sowie Grammatik wiederholt und geübt. Um zu sehen, wo es "klemmt", bringt bitte eure Schulbücher und Hefte mit.

freie Plätze Dänisch Lektüre 4 A2

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 06 (EG), ab Fr., 19.9., 17.00 Uhr )

Wir lesen eine spannende Detektivgeschichte, die gleichzeitig Lehr- und Übungsbuch ist. Dabei werden wir vor allem den Wortschatz vergrößern, der in normalen Lehrbüchern begrenzt ist. Die Kapitel sind umfangreicher, darum nehmen wir uns mehr Zeit pro Abend und machen zwischendurch eine Pause. Getränke und Snacks können hierfür gerne mitgebracht werden. Für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen (A1) und Wiedereinsteiger/innen.
Lehrbuch: "Av min arm!", Buske-Verlag (ISBN 978-3944312743), ab Lekt. 11

Anmeldung möglich MS Outlook NEW - Interne und externe Unternehmenskommunikation

(online; Zoom, ab Fr., 19.9., 10.30 Uhr )

Aktuell bietet Outlook noch zwei parallele Ansichten – die klassische und die neue grafische Benutzeroberfläche, Outlook NEW. Die erste Variante basiert auf einer traditionellen Arbeitsansatz, bei dem sich Nutzerinnen und Nutzer vornehmlich auf ein Arbeiten am Client konzentrieren und gegebenenfalls über Transfer- bzw. Austauschlaufwerke Daten im Unternehmen kommunizieren. Basis dafür sind die traditionellen Outlook-Module E-Mail, Kontakte, Kalender und Aufgaben, aber auch Notizen, Ordner und Verknüpfungen. Outlook NEW, die zweite Variante, bietet analoge Funktionen über diverse Apps, die sich nahtlos unter MS 365 integrieren – beispielsweise OneNote.

Outlook NEW setzt allerdings eine umfassende Anpassung bisheriger Arbeitsabläufe voraus, da es auf das branchenübergreifende Erfordernis agiler Formen der Zusammenarbeit ausgerichtet ist. Unter Outlook NEW bleibt das Erstellen und Verwalten persönlicher Aufgaben der App MS To Do vorbehalten, während ein kollaboratives Aufgabenmanagement separat über die App Planner realisiert wird.

Highlights:

Outlook NEW – Graphical User Interface (GUI)
Neuer Ansatz zur Bedienung und neue Funktionen
Die Apps E-Mail, Kalender, Personen sowie Gruppen
TO DO-App und Planner-App zum Aufgabenmanagement
BONUS: Planen und Umsetzen „zukunftsfester“ Arbeitsabläufe

Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Mögliche Nachfragen oder inhaltliche Anregungen zum Kurs bitte an dessen E-Mail-Adresse: bradt@email.de.

Seite 19 von 52

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Instagram: vhs.sz


Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 

Dienstag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 
  • 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch

  • geschlossen

Donnerstag

  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • in den Ferien nur Termine nach Vereinbarung

Freitag

  • 09:00 - 12:00 Uhr


Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen