Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 9 von 42

Kurs abgeschlossen Cyanotypie

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; K.2 Kunsthaus, ab Sa., 15.2., 10.00 Uhr )

Die Cyanotypie oder auch Eisenblaudruck ist seit 1842 als fotografisches Kontaktkopierverfahren bekannt.
Der Prozess nutzt die UV-Lichtempfindlichkeit bestimmter Eisensalze. Wir werden Aquarellpapiere verwenden, die wir zuvor mit einer lichtempfindlichen Lösung bestrichen haben. Kontaktkopierverfahren heißt, das Negativ liegt direkt auf dem Papier auf, das fertige Bild wird also genauso groß wie das verwendete Negativ.
Nach der Belichtung erfolgt dann die Entwicklung, Tonung und Fixierung in unterschiedlichen Bädern. Dabei werden die nicht belichteten Salze ausgespült, die belichteten verbleiben in den Papierfasern und erzeugen das Bild. Das Ergebnis ist ein Unikat! Und hat eine künstlerische Wirkung!
 
Mitzubringen sind:
Dunkle Kleidung oder eine Schürze, falls es beim Beschichten (macht jeder selbst) doch einmal spritzt.
 2-3 Bilddateien mit möglichst kontrastreichen Motiven, aus denen wir dann die Schwarz-Weiss-Negative erzeugen (Max. A5).

Kurs abgeschlossen A2/B1 telc Deutsch externe - Awista

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.1 (EG), ab Sa., 15.2., 8.00 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar

Kurs abgeschlossen DTZ-Prüfung AWiSTA

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.2 (EG), ab Sa., 15.2., 8.00 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar

Kurs abgeschlossen Schönheit der Astrophysik

(online; Online-Vortrag, ab Mo., 17.2., 19.30 Uhr )

Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt, weil wir mit ihr faszinierende und atemberaubend ästhetische Aufnahmen gewinnen.
Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben.
Dr. Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an:
Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet.

Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“.

Kurs abgeschlossen Microsoft Excel Grundlagen

(online; Online-Seminar, ab Mo., 17.2., 0.00 Uhr )

Inhalte:
Aufbau eines Tabellenblattes, Formatierungen, Sortieren von Daten, Rechnen mit den Grundrechenarten, Prozentrechnung, einfache mathematische und statistische Formeln (Summe, Mittelwert, max, min, runden), relativer/absoluter Bezug, Anlegen eines Benutzerformates, Einsatz einer bedingten Formatierung, Einführung in die WENN-Funktion.

Kurs abgeschlossen Infoveranstaltung BAMF 204 I-Kurs ab 25.02.2025

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.2 (EG), ab Mo., 17.2., 14.00 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar

auf Warteliste Yoga in Thiede

(SZ-Thiede; Grundschule Steterburg; Musikraum, ab Di., 18.2., 16.00 Uhr )

Schwerpunkte dieser Yoga-Stunden sind Körperübungen für die Vorbeugung oder Linderung von Beschwerden. Dabei werden Muskeln gelockert, gedehnt und gekräftigt. Im Wechsel von An- und Entspannung wird die Selbstwahrnehmung geschult. Bewusstes Atmen und gezielte Entspannung unterstützen die wohltuende Wirkung der Übungen.
Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Decke, eine Yogamatte sowie ein kleines Kissen mitbringen.
Treffpunkt ist 15 Minuten vor Kursbeginn am Haupteingang der Grundschule Steterburg, Breslauer Straße 58.

freie Plätze Italienisch 4 A1

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.1 (EG), ab Di., 18.2., 16.45 Uhr )

Eine Einführung in die italienische Sprache für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen.
Lehrbuch: "Nuovo Espresso 1", Hueber-Verlag, (ISBN 978-3-19-105438-0), ab Lekt. 7

Anmeldung möglich Online - Deutsch - für die Pflege / Altenpflege B2 - Teil 2

(online; vhs.cloud, ab Di., 18.2., 19.00 Uhr )

Dieser Kurs richtet sich an Pflegekräfte in der Kranken- und Altenpflege. Der Kurs beinhaltet die grundlegenden Abläufe im Krankenhaus und im Altenheim, wie z.B. das Schreiben einer Pflegeanamnese oder Dienstplänen, die Kommunikation mit Patienten bzw. Bewohnern, Kollegen und Vorgesetzten. Die unterschiedlichen Arbeitsweisen im Krankenhaus, Altenheim und beim ambulanten Pflegedienst werden angesprochen (z.B. Operationen im Krankenhaus, Stürze im Seniorenheim, Umgang mit Demenz usw.).
Der Kurs findet komplett online als Konferenz in der vhs.cloud statt. Vor Kursbeginn müssen sich die Teilnehmer/innen in der vhs.cloud registrieren. Die Zugangsdaten für den Kurs sowie eine kurze Anleitung werden per E- Mail verschickt.
Als Teilnehmer/in benötigen Sie einen Laptop, Tablet oder einen PC mit Webcam und Headset.
Grundlegende PC-Kenntnisse, wie für die Benutzung des Internets oder sozialer Netzwerke erforderlich, sind ausreichend.
Die Unterrichtsatmosphäre ist nicht anders als im Präsenzunterricht. Die Dozentin arbeitet in Kooperation mit einem Krankenpfleger für Intensivmedizin sowie einer Altenpflegerin in Leitungsposition.
Der Kurs findet dienstags und donnerstags statt.
Eine Zahlung in Raten ist auf Antrag möglich.
Lehrbuch: Linie 1 Pflege B2, Klett- Verlag (ISBN 978-3-12-607183-3) ab Lektion 8.

Kurs abgeschlossen BAMF 203 KA 2

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 1.3 (1. OG), ab Mi., 19.2., 8.30 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar

Seite 9 von 42

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Instagram: vhs.sz


Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 

Dienstag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 
  • 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch

  • geschlossen

Donnerstag

  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • in den Ferien nur Termine nach Vereinbarung

Freitag

  • 09:00 - 12:00 Uhr


Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen