Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 25 von 43

Anmeldung möglich Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien.

(online; Online-Vortrag, ab Mi., 14.5., 19.30 Uhr )

Mehrmals geriet Goethe auf seiner italienischen Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein.
Wir meinen, dieses Gefühl wiederzuerkennen. Doch so ist es nicht: Goethe hatte, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken.

Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.

auf Warteliste Griechisch kochen - Mediterrane Aromen wiederentdecken

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 13 (1. OG) Lehrküche, ab Mi., 14.5., 17.45 Uhr )

Träumen Sie sich zurück in Ihren Urlaub, wenn sich die Gerüche und Geschmäcker Griechenlands in unserer Lehrküche entfalten. Wir probieren würziges Bifteki und Souflaki, bereiten Fava, Moussakka und Feta-Speisen zu und holen so die Sonnentage des Mittelmeerraums zu uns. In geselliger Runde genießen wir dann unsere leckeren Kreationen.
Bitte bringen Sie ein scharfes Messer, ein Geschirrtuch und Restegefäße mit.

freie Plätze World Wide Web - die Reise geht weiter

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 1.4 (1. OG), ab Mi., 14.5., 9.00 Uhr )

Dieser Kurs soll Sie in einer Gruppe Gleichgesinnter weiter auf Ihre faszinierende Reise in das World Wide Web begleiten. Am ersten Termin legen die Teilnehmer/innen gemeinsam mit dem Dozenten die einzelnen Themen des Kurses fest. Das World Wide Web bietet noch viel mehr Möglichkeiten.

freie Plätze Deutsch im Plauderton

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.2 (EG), ab Mi., 14.5., 14.00 Uhr )

freie Plätze Wanderung zum Backtag nach Salder (5 Kilometer)

(SZ-Salder; Städt. Museum Schloss Salder; nicht bekannt, ab Mi., 14.5., 14.00 Uhr )

Anmeldung möglich Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche?

(online; Online-Vortrag, ab Do., 15.5., 19.30 Uhr )

Das Imperium Romanum und die römisch-katholische Kirche verkörpern zwei völlig verschiedene, aber zugleich auch verwandte Institutionen: zwei erfolgreiche Modelle eines politischen / rechtlichen / ethischen Universalismus, der sich Im Prinzip an alle Menschen richtet.
Die ewige Stadt zieht ihren Nimbus – und auch ihren kulturellen Reichtum – aus beiden Modellen: aus dem Machtanspruch einer weltlich stabilen Friedensordnung für den ganzen Erdkreis – und aus dem Heilsversprechen einer allen Menschen zugänglichen himmlischen Seligkeit. Der Papst, der römische Chef der katholischen Weltkirche, hat im 19. Jahrhundert zwar jede weltliche Herrschaft aufgeben müssen, seine kirchliche Zentralmacht jedoch weiter verstärkt und perfektioniert. Wie konnte, wie kann dieses Paradox funktionieren?

Prof. Dr. Otto Kallscheuer ist ein deutscher Philosoph und politischer Theoretiker. Er unterrichte und forschte u.a. an den Universitäten Rom, Princeton, Sassari, Osnabrück und der Columbia University. Er ist Autor des 2024 bei Matthes & Seitz erschienen Buches „Papst und Zeit: Heilsgeschichte und Weltpolitik“.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.

auf Warteliste TonArt - Wir treffen den richtigen Ton (für Anfänger/innen und Fortgeschrittene)

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; K.1 Kunsthaus, ab Do., 15.5., 17.30 Uhr )

Entdecken Sie Ihre kreative Seite im faszinierenden Töpferkurs der VHS Salzgitter unter der professioneller und erfahrener (An-)Leitung von Iris Stark.
Unser Töpferkurs wurde speziell entwickelt, um Ihnen die Grundlagen des Töpferhandwerks näherzubringen und gleichzeitig Raum für individuelle Kreativität zu schaffen. Ganz gleich, ob Sie Anfänger/in sind oder bereits Vorkenntnisse haben, dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und neue Techniken zu erlernen.
Sie lernen die verschiedenen Werkzeuge und Techniken des Töpferns theoretisch und praktisch kennen, erweitern Ihr Wissen über Proportionen und Formen und schulen Ihre Konzentrationsfähigkeit. Die Arbeit mit Ton hat zugleich eine entspannende Wirkung und regt zu Achtsamkeit an, schult taktile Sensorik und Haptik. Sie lehrt Geduld, Ausdauer und, wie man mit Herausforderungen umgeht und Probleme löst. Dabei dürfen Sie sich kreativ durch Ihre eigene Kunst ausleben und – gemeinsam mit Menschen jeden Alters – in freundlicher und unterstützender Umgebung eine der ältesten Kulturtechniken der Welt erlernen. Wir laden Sie herzlich dazu ein!

freie Plätze Canva für Einsteiger/innen

(online; vhs.cloud, ab Do., 15.5., 17.30 Uhr )

Ob für den privaten Gebrauch (Einladungskarten, Bewerbungsunterlagen, Präsentationen, Geschenkgutscheine, Kalender …) oder für professionelle Projekte (Social Media Postings, Videos/Reels, Webseite) - mit dem intuitiven Programm Canva, kann man ganz leicht beeindruckende Designs erstellen.
Dabei hilft eine umfangreiche Auswahl an Vorlagen, Bildern, Videos, Audio und Schriftarten, kreative Ideen schnell und einfach umzusetzen mit viele Werkzeugen (Freisteller, Bildbearbeitungstools und vieles mehr).
Ganz ohne Photoshopkenntnisse können Sie richtig professionelle Designs selbst erstellen.

Diesen Kurs bietet die Volkshochschule Salzgitter in Kooperation mit der Volkshochschule Braunschweig, dem Bildungszentrum Wolfenbüttel, der Volkshochschule Wolfsburg der Kreisvolkshochschule Peine und an. Für die Kurse geben wir Ihnen eine Durchführungsgarantie ab 3 Teilnehmenden.

auf Warteliste BAMF 205 KA 2

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.1 (EG), ab Do., 15.5., 8.30 Uhr )

freie Plätze Quatschkiosk BAMF 205

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.4 (EG), ab Do., 15.5., 11.45 Uhr )

Seite 25 von 43

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Instagram: vhs.sz


Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 

Dienstag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 
  • 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch

  • geschlossen

Donnerstag

  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • in den Ferien nur Termine nach Vereinbarung

Freitag

  • 09:00 - 12:00 Uhr


Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen