Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 29 von 43

freie Plätze Sticken leicht gemacht Grundkurs für Anfänger/innen und Fortgeschrittene

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 05 (EG), ab Sa., 24.5., 10.00 Uhr )

In diesem Workshop lernen Sie alles, was man braucht, um Motive auf Stoff zu sticken.
Von der richtigen Fadenführung über die Auswahl des passenden Garns und der Nadel bis hin zu verschiedenen Sticktechniken wie z. B. den Ketten-,  Knötchen-, Margeritenstich oder die klassische Webrose. Sie lernen, wie Sie Ihr Wunschmotiv auf Stoff übertragen oder einen Stickrahmen für das Projekt vorbereiten.
Am Ende des Kurses sind Ihre Kenntnisse soweit, dass Sie eigenständig Ihr Projekt umsetzen können, um Ihre Handarbeit zu perfektionieren. In diesem Kurs können Sie auch Ihre bereits bestehenden Kenntnisse vertiefen und erweitern.
Es fallen zusätzliche Materialkosten von 19,50 € an, das gesamte Material wird gestellt und kann direkt bei der Dozentin am Veranstaltungstag erworben werden.

fast ausgebucht Kyudo im Garten - Japanisches Bogenschießen

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; Garten, ab Sa., 24.5., 14.00 Uhr )

Kommen Sie in den Garten des Kniestedter Herrenhauses zu einer Einführung in das japanische Bogenschießen. Für diese alte, japanische Kunst ist das Erlernen einer besonderen Technik erforderlich. Über acht Bewegungsphasen werden Körperhaltung und Körperspannung präzise koordiniert. Das Training fördert Disziplin, Aufmerksamkeit, Konzentration und innere Ruhe. Kyudo ist für Frauen und Männer jeden Alters zur persönlichen Weiterentwicklung geeignet. Traditionell wird mit einem Langbogen aus Carbon, Holz und Bambus trainiert. Absolute Anfänger/innen üben anfangs allerdings nicht damit, sondern mit einem speziell hergestellten Übungsgerät.
Bitte bequeme Kleidung tragen und ein Getränk mitbringen. Bei schlechtem Wetter findet der Kurs im Saal statt.

freie Plätze Der Duft des Waldes - Ätherische Öle aus dem Reich der Natur

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 08 (EG) Keramik, ab Sa., 24.5., 10.00 Uhr )

"Ich glaub, ich steh im Wald!" Zeder, Zirbelkiefer, Fichtennadel & Co. werden unseren Kursraum in einen kleinen Wald verwandeln. Genießen Sie seine Düfte und erfahren Sie etwas über die heilsamen Wirkungen der ätherischen Öle. Zuletzt stellen wir auch selbst kleine Proben für Zuhause her.
Bitte ein Schraubdeckelglas z. B. sauberes Marmeladenglas mitbringen. Eventuell anfallende Materialkosten werden direkt vor Ort mit der Dozentin abgerechnet und betragen ca. 5 €.

freie Plätze Griechisch kochen - Mediterrane Aromen wiederentdecken (Zusatzkurs)

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 13 (1. OG) Lehrküche, ab Sa., 24.5., 17.00 Uhr )

Träumen Sie sich zurück in Ihren Urlaub, wenn sich die Gerüche und Geschmäcker Griechenlands in unserer Lehrküche entfalten. Wir probieren würziges Bifteki und Souflaki, bereiten Fava, Moussakka und Feta-Speisen zu und holen so die Sonnentage des Mittelmeerraums zu uns. In geselliger Runde genießen wir dann unsere leckeren Kreationen.
Bitte bringen Sie ein scharfes Messer, ein Geschirrtuch und Restegefäße mit.

freie Plätze Japanische Teezeremonie

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.2 (EG), ab Sa., 24.5., 11.00 Uhr )

Eine japanische Teezeremonie (Chado) können Interessierte mit der Volkshochschule Salzgitter erleben. An einem Vormittag wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Teil einer Teezeremonie geboten, wie sie in Japan seit etwa 400 Jahren ausgeübt wird. Sie nehmen selbst an einer japanischen Teezeremonie teil und lernen die Rolle des Gastgebers und Gastes (verbeugen, Körperbewegung, Handhabung der Tee-Utensilien, Tee-Trinken). Außerdem besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Chado bedeutet im Japanischen wörtlich "der Teeweg". Um diesen Teeweg hat sich eine faszinierende Kunstform entwickelt, durch die Harmonie und innere Ruhe erreicht werden soll. Während der Teezeremonie bewegen sich der Gastgeber und die Gäste so wie vor 400 Jahren, als der Großmeister Sen-no-Rikyu die Grundregeln festlegte.

freie Plätze Steuerliche Grundlagen bei der Führung von Vereinen - Vertiefung

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 06 (EG), ab Sa., 24.5., 10.00 Uhr )

Steuerliche Regelungen für gemeinnützige Vereine sind umfangreich und komplex. Die aktuellen Entwicklungen betreffen grundlegend alle Bereiche des Vereins, egal ob es sich um einen kleinen oder großen handelt.
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die Grundlagen und Kenntnisse, die Sie benötigen, um einen Verein zu führen. Neben der Vermittlung von Theorie und Praxiswissen werden auch praktische Beispiele behandelt. Die so erworbenen Kenntnisse können Sie direkt in der Praxis anwenden.
Einführung in die Gemeinnützigkeit
Ertragsteuern und die vier Bereiche der Gemeinnützigkeit
Umsatzsteuer
Weitere Steuern
Buchführung
Mitgliedsbeiträge, Spenden, Veranstaltungen
Sponsoring
Vermietung und Verpachtung
Vergütungen, Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale
Bewirtung der Mitglieder Geschenke und Vereinsarbeit
Vereinsvermögen

Es findet keine rechtliche Beratung statt!

freie Plätze Nach dem Konzept von "Stark auch ohne Muckis" (5 - 11 Jahre) "Gegen Gewalt und Mobbing in Kitas und Schulen"

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.6 (EG), ab Sa., 24.5., 10.00 Uhr )

Ihr wollt euch auch ohne Muckis in der Kita oder in der Schule behaupten. In diesem Selbstbehauptungskurs lernst du
- Bei Beleidigungen ruhig und entspannt zu bleiben
- Konflikte gewaltfrei und eigenständig zu lösen
- Eigene Grenzen zu erkennen und die Grenzen anderer zu akzeptieren
- Den Fokus auf das Gute zu lenken
- Gewalt zu erkennen und richtig Hilfe zu holen
- Auf seine Gefühle zu hören

Wir freuen uns darauf, mit euch gestärkt und motiviert in die neue Kita- oder Schulwoche zu starten.
Hier könnt ihr mit dem Musikpädagogen Bernd Lange ein echtes Musical einstudieren und vor euren Eltern, Verwandten und / oder Freunden am Ende aufführen.
In einem modernen afrikanischen Märchen schlüpft ihr in verschiedene Schauspielrollen, singt einige Lieder und spielt Trommelrhythmen und sorgt mit entsprechenden Instrumenten für die entsprechende Geräuschkulisse.
Ihr werdet nach euren eigenen Wünschen und Fähigkeiten in das Musical eingebunden und natürlich steht der Spaß an erster Stelle.

Anmeldung möglich After-work-cooking - gesund-schnell-nachhaltig

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 13 (1. OG) Lehrküche, ab Mi., 28.5., 18.00 Uhr )

Gesundes Kochen ist immer so zeitaufwendig, da greift man schon mal zur Tütensuppe oder schiebt eine Tiefkühlpizza in den Ofen. Es geht auch anders. An diesem Abend zeige ich Ihnen, wie Sie gesund und vor allem ohne künstliche Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker schnell und nachhaltig frische Gerichte lecker zubereiten können.
Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, ein scharfes Messer und Restegefäße mit.

Anmeldung möglich Meine Region entdecken Führung durch das Schloss Salder und Mühle

(SZ-Salder; Städt. Museum Schloss Salder; nicht bekannt, ab Fr., 30.5., 14.45 Uhr )

1608 wurde das Schloss Salder im Renaissance-Stil erbaut. Seit über 50 Jahren ist hier das städtische Museum der Stadt Salzgitter untergebracht.
Der Schwerpunkt seiner Ausstellungen liegt auf der Information über die Geschichte des gesamten Salzgittergebietes, von der Erdgeschichte bis zum Ende des 20. Jahrhunderts.
"Star" der Abteilung Geologie ist ein Fischsaurier (Ichthyosaurier), der in der Unterkreidezeit vor 115 Millionen Jahren lebte, und dessen Skelett 1940 in Salzgitter beim Erzbergbau unter Tage entdeckt wurde.
Seien Sie dabei und lassen Sie sich in die spannende Geschichte von Salzgitter "entführen".

Seite 29 von 43

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Instagram: vhs.sz


Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 

Dienstag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 
  • 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch

  • geschlossen

Donnerstag

  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • in den Ferien nur Termine nach Vereinbarung

Freitag

  • 09:00 - 12:00 Uhr


Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen