Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Spaziergänge in der Ferienzeit (5 Kilometer)" (Nr. 90044) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 36 von 43

freie Plätze Zoom – Professionelles Auftreten und volle Zoom-Nutzung

(online; Zoom, ab Mo., 7.7., 13.30 Uhr )

In dem Kurs lernst du, wie du in Online-Meetings professionell wirkst und die Tools effektiv nutzt. Erfahre, wie du dich vor der Kamera präsentierst und alle technischen Herausforderungen meisterst. Der Kurs ist interaktiv gestaltet und deckt fortgeschrittene Funktionen wir Bildschirmfreigabe und Breakout-Räume ab. Egal ob für berufliche Meetings oder virtuelle Präsentationen – werde zum virtuellen Profi.

freie Plätze BU Grundlagen Programmierung mit Python 1 - Online-Bildungsurlaub

(online; vhs.cloud, ab Mo., 7.7., 8.15 Uhr )

Dieser Kurs ist auch als Bildungsurlaub anerkannt.
Python ist wohl mit Abstand die beliebteste Programmiersprache der Zeit geworden. Python läuft auf allen Plattformen, egal ob Sie ein Windows, Mac oder ein Linux-Computer besitzen. 
Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen gedacht, die noch keinerlei Erfahrungen mit der Programmierung gesammelt haben. Sie lernen in diesen Kurs am Beispiel von Python die Grundlagen der Programmierung kennen. In diesem Kurs werden Sie die elementaren Bestandteile wie Variablen, Kontrollstrukturen, Datentypen und deren Verwendung kennenlernen. Mit diesem Online-Format möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, einen Bildungsurlaub von zuhause oder aus dem Büro zu besuchen.
Inhalte:
- Datentypen
- Zeichenketten
- Variablen
- Listen
- Kontrollstrukturen
- Schleifen
- Benutzersteuerung
- Funktionen
- Module
- Input/Output
- das erste kleine Beispielprogramm
uvm.

Dieser Kurs ist nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz als Bildungsurlaub anerkannt. Der Kurs ist aber auch als Wochenkurs für alle Interessierten buchbar.

Nach der Anmeldung zu diesem Kurs bekommen Sie eine genaue Anleitung was Sie auf Ihrem Gerät installieren und vorbereiten müssen. Um diesen Kurs reibungslos mitmachen zu können, ist es zu empfehlen, zwei Monitore oder ein Tablet und ein Monitor zu haben - ein Monitor zum Arbeiten und einen Monitor zum Zuschauen was der Trainer erklärt.

Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem vorhandenen Betriebssystem. Internetzugang, Headset oder Lautsprecher und Mikrofon.

Der Kurs arbeitet mit der vhs.cloud. Die Zugangsdaten werden Ihnen zu Beginn des Kurses mitgeteilt. Für die Teilnahme an Videokonferenzen benötigen Sie einen PC oder Laptop. Ihr Gerät sollte mit einem Mikrofon und einer Webkamera ausgestattet sein.

Diesen Kurs bietet die Volkshochschule Salzgitter in Kooperation mit der Volkshochschule Braunschweig, dem Bildungszentrum Wolfenbüttel, der Volkshochschule Wolfsburg und der Kreisvolkshochschule Peine an. Für den Kurs geben wir Ihnen eine Durchführungsgarantie ab 3 Teilnehmenden.
.

freie Plätze Eltern im digitalen Zeitalter

(online; Zoom, ab Di., 8.7., 10.00 Uhr )

In diesem Kurs lernen Eltern, wie sie im digitalen Zeitalter ihre Kinder vor den Risiken von Social Media schützen können. Erfahren Sie, wie verschiedene Social-Media-Plattformen funktionieren und welche Auswirkungen sie auf das Leben Ihrer Kinder haben können. Wir werden die häufigsten Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Social Media durch Kinder erkunden (Fokus auf WhatsApp und Instagram). Sie erfahren Tipps, wie Sie Ihre Kinder vor Cybermobbing, unangemessenen Inhalten und Datenschutzproblemen schützen können. Egal ob Sie ein technikaffin sind oder sich erst langsam mit der digitalen Welt vertraut machen - dieser Kurs bietet Ihnen das nötige Wissen, um Ihre Kinder sicher durch die Welt der sozialen Medien zu begleiten. Stärken Sie Ihre Fähigkeiten, Ihre Kinder im digitalen Zeitalter zu schützen und zu unterstützen.

auf Warteliste BAMF 204 KA 4

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.1 (EG), ab Mi., 9.7., 13.15 Uhr )

freie Plätze Bring Farbe und fröhliche Träume in dein Kinderzimmer (ab 7 Jahren)

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 2.2 (2. OG), ab Sa., 12.7., 10.00 Uhr )

In diesem Kurs könnt ihr nach Herzenslust eure eigenen Traumfänger bunt gestalten.
Für das indianische Schutzamulette wählt ihr zunächst ein Wunschmotiv aus und übertragt es dann selbstständig auf Stoff.
Anschließend werden durch Nadel und faden mit einfach zu erlernenden Stickstichen euer Lieblingsmotiv verziert.
Diese Arbeitsschritte fördern nicht nur eure Konzentration sondern auch eure Fingerfertigkeit. Am Schluss erhält der Rahmen durch Federn, Holzperlen, bunten Bändern und Borten seinen magischen und einzigartigen Ausdruck.

freie Plätze Qigong-Intensivwochen - Verborgene Rückzugsorte und die Reise ins ICH

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.3 (EG), ab Mo., 14.7., 8.30 Uhr )

In diesen Intensivwochen erwartet Sie ein vielseitiges Programm zum Thema Qigong: Wir besprechen die Grundlagen des 5-Elemente-Qigong, führen intensive praktische Übungen durch und erhalten theoretische Einblicke in eine Säule der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Erlernen Sie effektive Techniken zur Stressreduktion und finden Sie zu mehr Lebensqualität.
Jedes der 5 Elemente im Qigong korrespondiert direkt mit bestimmten inneren Organen, so z. B. Holz mit Leber und Galle. Nach den Lehren der TCM ist es möglich, mit Hilfe von Qigong die Stärkung des Immunsystems, die Verbesserung der Konzentration, die Förderung der Beweglichkeit sowie die Steigerung des Wohlbefindens zu erreichen. Erleben Sie die helfende Kraft des 5-Elemente-Qigong und lassen Sie sich von inspirierenden Kurz-Vorträgen begeistern, in denen Sie an nur fünf Tagen Ihre Selbstwahrnehmung schärfen und evtl. neue Wege zur Stressbewältigung entdecken können. Ein Retreat für Körper, Geist und Seele.
Inhalte sind dabei: praktische Übungen aus dem 5-Elemente-Qigong (Wasser, Holz, Harmonie in der ersten Woche sowie Feuer, Erde, Metall in der zweiten Woche), Vorträge und Eigenarbeit zum Thema Stressmanagement und Selbstwahrnehmung, Geschichte des Qigong, Yin und Yang, östliche vs. westliche Philosophie, individuelle Betreuung und Zeit für Austausch und Reflexion.
Der Dozent ist zertifizierter Entspannungspädagoge, psychologischer Berater sowie erfahrener Qigong- und Tai Chi-Lehrer.
Es werden zwei Qigong-Kompaktwochen angeboten, die problemlos einzeln und voneinander unabhängig gebucht werden können. Die Inhalte der beiden Wochen unterscheiden sich aber, sodass es sich durchaus lohnt, beide Intensivangebote zu buchen.
Beide Kurse sollen auch als Reisen für die Gesundheitsbildung an wechselnden Orten der Erholung angeboten werden. Rückfrage bzw. mehr Info hierzu erhalten Sie direkt beim Dozenten unter kiste1962@gmail.com
Bitte tragen Sie bequeme Kleidung, bringen Sie eine Yoga-Matte, ein Sitzkissen für die Meditation, eine Decke, Getränke sowie Verpflegung für das Mittagessen mit.

freie Plätze Spaziergänge in der Ferienzeit (5 Kilometer)

( ab Di., 15.7., 17.00 Uhr )

Für Familien, Kinder und Senioren.

Seite 36 von 43

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Instagram: vhs.sz


Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 

Dienstag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 
  • 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch

  • geschlossen

Donnerstag

  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • in den Ferien nur Termine nach Vereinbarung

Freitag

  • 09:00 - 12:00 Uhr


Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen