Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 28 von 42

Hier könnt ihr mit dem Musikpädagogen Bernd Lange ein echtes Musical einstudieren und vor euren Eltern, Verwandten und / oder Freunden am Ende aufführen.
In einem modernen afrikanischen Märchen schlüpft ihr in verschiedene Schauspielrollen, singt einige Lieder und spielt Trommelrhythmen und sorgt mit entsprechenden Instrumenten für die entsprechende Geräuschkulisse.
Ihr werdet nach euren eigenen Wünschen und Fähigkeiten in das Musical eingebunden und natürlich steht der Spaß an erster Stelle.

fast ausgebucht BAMF 203 KA 4

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 1.3 (1. OG), ab Di., 27.5., 8.30 Uhr )

Anmeldung möglich After-work-cooking - gesund-schnell-nachhaltig

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 13 (1. OG) Lehrküche, ab Mi., 28.5., 18.00 Uhr )

Gesundes Kochen ist immer so zeitaufwendig, da greift man schon mal zur Tütensuppe oder schiebt eine Tiefkühlpizza in den Ofen. Es geht auch anders. An diesem Abend zeige ich Ihnen, wie Sie gesund und vor allem ohne künstliche Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker schnell und nachhaltig frische Gerichte lecker zubereiten können.
Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, ein scharfes Messer und Restegefäße mit.

Anmeldung möglich Meine Region entdecken Führung durch das Schloss Salder und Mühle

(SZ-Salder; Städt. Museum Schloss Salder; nicht bekannt, ab Fr., 30.5., 14.45 Uhr )

1608 wurde das Schloss Salder im Renaissance-Stil erbaut. Seit über 50 Jahren ist hier das städtische Museum der Stadt Salzgitter untergebracht.
Der Schwerpunkt seiner Ausstellungen liegt auf der Information über die Geschichte des gesamten Salzgittergebietes, von der Erdgeschichte bis zum Ende des 20. Jahrhunderts.
"Star" der Abteilung Geologie ist ein Fischsaurier (Ichthyosaurier), der in der Unterkreidezeit vor 115 Millionen Jahren lebte, und dessen Skelett 1940 in Salzgitter beim Erzbergbau unter Tage entdeckt wurde.
Seien Sie dabei und lassen Sie sich in die spannende Geschichte von Salzgitter "entführen".

fast ausgebucht Meine Persönlichkeit: Warum bin ich, wie ich bin?

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 06 (EG), ab Sa., 31.5., 9.00 Uhr )

Die Fragen, die uns bewegen:
Warum reagiere ich, wie ich reagiere? Was sind die Grundlagen meiner Persönlichkeit? Wieso wirkt die die einer Person auf mich sympathisch und die andere nicht?
In diesem Seminar erkennen Sie Ihre Stärken und auch Ihre Begrenzungen aufgrund Ihrer genetischen Veranlagung. Sie erfahren, welche Grundbedürfnisse hinter Ihrem Verhaltensmuster liegen könnten. Weil Sie Ihre und die Bedürfnisse des anderen besser verstehen, können Sie das Verhalten Ihres Gesprächpartners und die körperlichen Signale besser deuten. Mit einer auf die Bedürfnisse ausgerichteten Gesprächsführung gewinnen Sie die Person leichter für Ihre Sache! Dies gilt beruflich als auch privat!
Inhalte:
- Grundlagen der Persönlichkeit und Verhaltensmuster erfahren
- die genetische Struktur einer Persönlichkeit und ihre Bedürfnisse kennen
- Einfluss der genetischen Veranlagung auf das Verhalten verstehen
- Übungen zur Selbst- und Fremdeinschätzung
- Verhalten anderer neu wahrnehmen
- Stärken, Begrenzungen, Chancen und Risiken in der Kommunikation erkennen

freie Plätze Waldbaden (6 Kilometer)

(Salzgitter-Bad; Friedrich-Ebert-Straße; Holz Kittler, ab So., 1.6., 15.00 Uhr )

Anmeldung möglich Der jiddische Witz

(online; Online-Vortrag, ab Mo., 2.6., 19.30 Uhr )

Der jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten. Er ist Geist, „esprit“, ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz.
Der israelische Schriftsteller und Germanist Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegenging.
Prof. Dr. Jakob Hessing wurde 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern geboren, wuchs in Berlin auf und emigrierte 1964 nach Israel.
Bis zu seiner Emeritierung 2012 war er Professor und Leiter der Germanistischen Abteilung an der Hebräischen Universität Jerusalem.
Durch Romane, Essays, Übersetzungen aus dem Hebräischen und Zeitungsbeiträge ist er einer größeren Leserschaft bekannt.

freie Plätze Canva-Workshop: Entdecke die Welt der Kreativität

(online; Zoom, ab Mo., 2.6., 17.30 Uhr )

Entdecke die Welt der Kreativität mit dem interaktiven Canva Workshop. Lerne die Grundlagen dieses benutzerfreundlichen Bildbearbeitungsprogramms kennen, von der Erstellung eines Kontos bis zur Gestaltung professioneller Designs ohne Vorkenntnisse. Erfahre wichtige Designprinzipien und setze sie direkt in die Tat um, indem du verschiedene Projekte erstellst, darunter Social-Media-Grafiken und Präsentationen. Unterschiede zwischen der Premium- und Gratis-Version werden erklärt, ebenso wie wertvolle Tipps und Tricks, um deine Designs zu verbessern. Egal ob Unternehmer, Student oder Kreativinteressierte/r – hier ist für jeden etwas dabei.
Inhalte:
- Was ist Canva?
- Konto erstellen
- Unterschiede Premium & kostenlos
- Funktionsweise der Oberfläche
- Erstellung von einer Einladung oder Gutschein
Voraussetzung: eine E-Mail-Adresse

auf Warteliste BAMF 204 KA 3

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.1 (EG), ab Mo., 2.6., 13.15 Uhr )

Anmeldung möglich BAMF 201 KA 6

(SZ-Lebenstedt; Alte Feuerwache, ab Di., 3.6., 8.30 Uhr )

Seite 28 von 42

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Instagram: vhs.sz


Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 

Dienstag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 
  • 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch

  • geschlossen

Donnerstag

  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • in den Ferien nur Termine nach Vereinbarung

Freitag

  • 09:00 - 12:00 Uhr


Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen