Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 9 von 44

auf Warteliste Hatha-Yoga am Vormittag

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 21 (2. OG) Yoga, ab Fr., 14.2., 11.00 Uhr )

Aus den positiven Erfahrungen der Yoga-Übungen können Sie neue gesundheitsfördernde und lebenbejahende Gewohnheiten entwickeln. Wir befassen uns insbesondere mit Körper-, Atem- und Entspannungsübungen.
Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie eine Yogamatte, eine Decke und ein Yogakissen mit.

Anmeldung möglich Dänisch Lektüre 3 A2

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 06 (EG), ab Fr., 14.2., 17.00 Uhr )

Wir lesen eine spannende Detektivgeschichte, die gleichzeitig Lehr- und Übungsbuch ist. Dabei werden wir vor allem den Wortschatz vergrößern, der in normalen Lehrbüchern begrenzt ist. Die Kapitel sind umfangreicher, darum nehmen wir uns mehr Zeit pro Abend und machen zwischendurch eine Pause. Getränke und Snacks können hierfür gerne mitgebracht werden. Für Teilnehmer/innen mit guten Grundkenntnissen (A1) und Wiedereinsteiger/innen.
Lehrbuch: "Av min arm!", Buske-Verlag (ISBN 978-3944312743), ab Lekt. 7

Kurs abgeschlossen Congas, Rhythmen der Karibik

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.1 (EG), ab Sa., 15.2., 14.30 Uhr )

Lateinamerikanische Rhythmen werden von Congas und einer Vielzahl weiterer Perkussions-Instrumente wie Klanghölzer, Bongos, Guirro und Cowbell getragen.
Ihr Zauber weckt bei Vielen den Wunsch, zu tanzen und selbst zu trommeln.
Im Unterricht beschäftigen wir uns mit der speziellen Spieltechnik für Congas
„floating hand“ und mit dem Zusammenspiel der einzelnen Instrumente.
Es werden afrokubanische und populäre Rhythmen erarbeitet,
wir spielen sowohl im Ensemble als auch zur Musik vom Tonträger.
Instrumente stehen zur Verfügung, gerne können eigene Instrumente mitgebracht werden.
Dozent:
Bernd Lange ist seit 2000 als freischaffender Musiker und Musiklehrer tätig. Er unterrichtet Schlagzeug, afrikanische Trommeln, Cajon und Congas im Einzel- und Gruppenunterricht, leitet Schul-AGs und Fortbildungen für Erwachsene, Kinder und Jugendliche und unterrichtet musikalische Früherziehung an Kindergärten. Als Musiker spielt er Schlagzeug und Perkussion in mehreren Bands zwischen Pop/Rock und Weltmusik/Jazz, begleitet Chöre und einzelne Projekte für Live-Auftritte und Tonaufnahmen.

Kurs abgeschlossen Cajon - Die Kiste rockt! Trommelkurs für Anfänger/innen (Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren)

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.1 (EG), ab Sa., 15.2., 11.00 Uhr )

Die Cajon (spanisch: "Holzkiste; Schublade") ist eine vielseitig einsetzbare Trommel mit einer Schlagfläche aus Holz. Ihr Sound ist kurz und trocken mit einem ausgeprägten Bassanteil. Der "Cajonero" sitzt beim Spielen auf seinem Instrument. Ursprünglich von afrikanischen Sklaven aus Transportkisten entwickelt, wurde die Cajon in verschiedenen Musikstilen Lateinamerikas (vorwiegend in Peru und Kuba) eingesetzt. Seit den späten 1970er Jahren ist sie fester Bestandteil bei spanischen Flamenco-Gruppen und hat sich in den letzten Jahren als Alternative zum Schlagzeug in der akustischen Musik etabliert. Die Cajon eignet sich auch hervorragend zum rhythmischen Gruppenunterricht.
Nach einer Einführung in die verschiedenen Schlagtechniken üben wir einfache Rhythmuspatterns einstimmig und mehrstimmig. Außerdem wollen wir verschiedene Lieder aus dem Bereich Pop und Rock zur CD begleiten. Gerne gehe ich auf individuelle Wünsche ein. Es können Instrumente bei mir geliehen werden (Gebühr 5,00 €). Bitte spätestens eine Woche vorher Mitteilung per E-Mail an: lange.trommeln@web.de
Bernd Lange ist seit 2000 als freischaffender Musiker und Musiklehrer tätig.

Kurs abgeschlossen Cyanotypie

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; K.2 Kunsthaus, ab Sa., 15.2., 10.00 Uhr )

Die Cyanotypie oder auch Eisenblaudruck ist seit 1842 als fotografisches Kontaktkopierverfahren bekannt.
Der Prozess nutzt die UV-Lichtempfindlichkeit bestimmter Eisensalze. Wir werden Aquarellpapiere verwenden, die wir zuvor mit einer lichtempfindlichen Lösung bestrichen haben. Kontaktkopierverfahren heißt, das Negativ liegt direkt auf dem Papier auf, das fertige Bild wird also genauso groß wie das verwendete Negativ.
Nach der Belichtung erfolgt dann die Entwicklung, Tonung und Fixierung in unterschiedlichen Bädern. Dabei werden die nicht belichteten Salze ausgespült, die belichteten verbleiben in den Papierfasern und erzeugen das Bild. Das Ergebnis ist ein Unikat! Und hat eine künstlerische Wirkung!
 
Mitzubringen sind:
Dunkle Kleidung oder eine Schürze, falls es beim Beschichten (macht jeder selbst) doch einmal spritzt.
 2-3 Bilddateien mit möglichst kontrastreichen Motiven, aus denen wir dann die Schwarz-Weiss-Negative erzeugen (Max. A5).

Kurs abgeschlossen A2/B1 telc Deutsch externe - Awista

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.1 (EG), ab Sa., 15.2., 8.00 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar

Kurs abgeschlossen DTZ-Prüfung AWiSTA

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.2 (EG), ab Sa., 15.2., 8.00 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar

Kurs abgeschlossen Schönheit der Astrophysik

(online; Online-Vortrag, ab Mo., 17.2., 19.30 Uhr )

Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt, weil wir mit ihr faszinierende und atemberaubend ästhetische Aufnahmen gewinnen.
Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben.
Dr. Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an:
Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet.

Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“.

Kurs abgeschlossen Microsoft Excel Grundlagen

(online; Online-Seminar, ab Mo., 17.2., 0.00 Uhr )

Inhalte:
Aufbau eines Tabellenblattes, Formatierungen, Sortieren von Daten, Rechnen mit den Grundrechenarten, Prozentrechnung, einfache mathematische und statistische Formeln (Summe, Mittelwert, max, min, runden), relativer/absoluter Bezug, Anlegen eines Benutzerformates, Einsatz einer bedingten Formatierung, Einführung in die WENN-Funktion.

Kurs abgeschlossen Infoveranstaltung BAMF 204 I-Kurs ab 25.02.2025

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.2 (EG), ab Mo., 17.2., 14.00 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar

Seite 9 von 44

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Instagram: vhs.sz


Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 

Dienstag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 
  • 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch

  • geschlossen

Donnerstag

  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • in den Ferien nur Termine nach Vereinbarung

Freitag

  • 09:00 - 12:00 Uhr


Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen