Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 23 von 42

auf Warteliste Mappa della Pasta Italiana 2 - Die handgemachte Pasta

(SZ-Lebenstedt; Emil-Langen-Realschule; Küche, ab Mi., 7.5., 17.00 Uhr )

Unsere Reise von Teil 1 setzen wir fort, in dem wir zu den einzelnen Sugos nun die Pasta selbst herstellen. Nach einer kurzen Einführung in die verschiedenen Pasta-Sorten, gehen wir gleich über zu den folgenden
Themen:
- welcher Basis-Teig eignet sich für welche Pasta
- welche Pastaform für welche Sugo (Sauce)
- welche Werkzeuge nutzen wir zur Herstellung und wie bewahren wir die fertige Pasta am besten auf.
Im praktischen Teil werden wir uns zwei Pasta Basis-Teig Rezepten (mit und ohne Ei) widmen. Auch gefüllte Pasta wird in diesem Teil nicht fehlen. Am Ende werden wir genussvoll speisen.
Bitte bringen Sie ein Rühr- oder Teigschüssel, ein Geschirrtuch, Getränke (z.B. einen Weißwein) und Restegefäße mit.

Anmeldung möglich Sicherer Umgang mit iPhone - Einsteigerkurs

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 1.4 (1. OG), ab Mi., 7.5., 18.00 Uhr )

In diesem Kurs lernen Sie in der Praxis Ihr iPhone kennen. Sie erfahren in einfachen Schritten, wie Sie Ihr iPhone bedienen.
Wie kann man Nachrichten und Bilder empfangen und versenden? Worauf müssen Sie bei den Einstellungen achten? Wie installiert und deinstalliert man Apps? Wie sucht und findet man Informationen und Produkte im Internet? Hilfe zur Selbsthilfe: Wie findet man selbst eine Lösung? Welche Sicherheitseinstellungen sind ratsam?
Dieser Kurs richtet sich vor allem nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden. Die Themen werden am Beginn gemeinsam abgestimmt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, erste Erfahrungen sind hilfreich.
Bringen Sie bitte ein betriebsbereites und geladenes Gerät und Ihr Ladekabel mit.

auf Warteliste BAMF 202 KA 6

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 05 (EG), ab Do., 8.5., 8.30 Uhr )

Anmeldung möglich Rhabarber - mehr als nur Kompott

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 13 (1. OG) Lehrküche, ab Do., 8.5., 17.45 Uhr )

Achtung: Terminänderung: Der Kurs wird vom 27.08.2025 auf den 8.05.2025 verlegt!!!
Rhabarber ist ein wahres Multitalent in der Küche und kann in vielen Gerichten eingesetzt werden. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie ihn nicht nur süß, sondern auch herzhaft zubereiten können, zum Beispiel in Salaten, Hauptgerichten, Beilagen oder leckeren Desserts. Freuen Sie sich auf neue Geschmackserlebnisse und spannende Kombinationen!
Bitte ein scharfes Messer, ein Geschirrhandtuch und Restegefäße mitbringen.

auf Warteliste The Joy of Painting® Landschaftsmalerei nach BobRoss®: „By the Sea“

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; K.2 Kunsthaus, ab Sa., 10.5., 10.30 Uhr )

Die Maltechnik des international bekannten Künstlers BobRoss® garantiert Anfänger*innen und Fortgeschrittenen erstaunliche künstlerische Erfolge. Der Kurs führt Sie in die Wet-on-Wet Technique® (Nass-in-Nass-Ölmaltechnik) des amerikanischen Malers ein und richtet sich an alle, die Erfahrungen in der Ölmalerei sammeln möchten. Durch die Nass-in-Nass-Technik gelingt das vorgegebene Motiv einfach und unkompliziert.
Sie gestalten unter genauer Anleitung des zertifizierten BobRoss® Kursleiters (CRI) Schritt für Schritt ein Ölgemälde (40 x 50 cm) mit dem vorgegebenen Landschaftsmotiv.
Weitere Informationen zu Motiven, Maltechnik und Kursleiter unter: www.freudezumalen.de
Der Kurs startet mit einer kurzen Einführung. Schritt für Schritt entwickelt sich dann ein ganz persönliches Meisterwerk zur eigenen Freude und aller, die es betrachten.
Die Materialkosten für Leinwand, Farben, Malmedien, Bereitstellung von Spezialpinseln, Palette und Staffelei sind bereits in der Kursgebühr enthalten.
Bitte mitbringen: "Malkleider", eine Papierküchenrolle, eine Packung Babyfeuchttücher, ggf. einen kleinen Imbiss und einen Karton (40 x 50 cm) zum Transport des fertigen Bildes. Ansonsten wird sämtliches Material gestellt.

freie Plätze Mandala und Entspannung (ab 6 Jahren)

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.6 (EG), ab Sa., 10.5., 14.00 Uhr )

In diesem Kurs werdet ihr die Gelegenheit haben, eure Kreativität zu entfalten und gleichzeitig Entspannungstechniken erlernen. Ihr werdet die faszinierende Welt der Mandalas entdecken und lernen, wie man diese wunderschönen Muster selbst gestaltet. Dadurch wird eure Konzentration und Feinmotorik gestärkt. Und ganz nebenbei könnt ihr einfache Entspannungstechniken erleben, die euch helfen werden, Stress abzubauen und Ruhe zu finden.Die Dozentin freut sich darauf, gemeinsam mit euch kleinen Künstlern und Entspannungssuchenden eine inspirierende Zeit zu verbringen.

Anmeldung möglich SCHUFA

(online; Zoom, ab Mo., 12.5., 20.30 Uhr )

Was ist die SCHUFA eigentlich genau? (Behörde oder Privatunternehmen)

Was sollten Sie als Immobilienkäufer oder Häuslebauer auf jeden Fall über die SCHUFA wissen?
Welchen Score sollte ich mindestens haben, wenn ich eine Immobilie finanzieren will?

Wie erfahre ich, was die SCHUFA alles über mich gespeichert hat?

Wie lese ich meine SCHUFA?

17 unbekannte und unterschätze Hintergrundinformationen zur SCHUFA - warum sollte ich diese kennen?
Im Mittelpunkt dieser Woche steht die Vertiefung der Mediationskompetenzen im wirtschaftlichen und öffentlichen Umfeld. Hierfür werden Betriebsmediationen, Umweltmediation bzw. Mediationen mit Interessenvertretungen, die Konzeption und Durchführung von Teamentwicklung und Bürgerbeteiligung mit der Methode Mediation thematisiert. Der Praxistransfer steht bei dem kurzweiligen didaktischen Konzept im Mittelpunkt.
Dieser Bildungsurlaub ist Teil der Ausbildung zur/zum zertifizierten Mediator*in, kann aber auch einzeln gebucht werden, wenn entsprechende Vorkenntnisse bestehen (z. B. Grundlagenausbildung Mediation).
Voraussetzung: Alle Teilnehmer*innen müssen über stabiles Internet mit ausreichender Geschwindigkeit für Videokonferenzen und eine Kamera und ein Mikrofon verfügen. Dies ist zwingende Voraussetzung, da eine aktive Teilnahme sonst nicht möglich ist

Für diesen Kurs ist eine kostenfreie Abmeldung bis vier Wochen vor Kursstart möglich. Die Bedingungen einer späteren Abmeldung entnehmen Sie bitte unseren AGB.

freie Plätze Smartphone-Fotografie 1: Von der Theorie zur Praxis. Grundlagen der Smartphone-Fotografie

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 11 (1. OG), ab Di., 13.5., 18.00 Uhr )

Erkunden Sie das Potenzial Ihrer Smartphone-Kamera und verwandeln Sie alltägliche Szenen in außergewöhnliche Kunstwerke. Dieser Kurs deckt alles ab – von den technischen Basics bis hin zur kreativen Bildgestaltung. Entdecken Sie, wie einfache Prinzipien Ihre Fotos von gewöhnlich zu einzigartig verändern.
Ziele:
• Technik meistern: Beherrschen Sie Ihre Smartphone-Kamera.
• Kreativität freisetzen: Lernen Sie die Grundlagen der Bildkomposition.
• Praxiserfahrung: Verbessern Sie Ihre Skills durch Übungen.
• Bildanalyse: Entwickeln Sie ein kritisches Auge für Fotografie.

Inhalte:
• Kamera Basics: Verstehen Sie Ihre Smartphone-Kamera.
• Steuerung: Meistern Sie Belichtung, Fokus, und Weißabgleich.
• Komposition: Entdecken Sie die Regeln der Bildgestaltung.
• Lichtnutzung: Nutzen Sie Licht, um Ihre Bilder zu verbessern.
• Bildbearbeitung: Einführung in die Bearbeitung auf dem Smartphone.
• Praktische Übungen: Wenden Sie Ihr Wissen an.
• Feedbackrunden: Lernen Sie durch Analyse und Diskussion.

Bitte mitbringen:
• Smartphone: Geladen und mit Speicherplatz
• Ladeausrüstung: Für durchgängige Einsatzbereitschaft
• Offenheit: Seien Sie bereit, Neues zu entdecken.

Es sind keine Vorkenntnisse nötig, der Kurs ist für Anfänger/innen geeignet.
Am 28.06.2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Danach besteht unter anderem die Verpflichtung, blinden bzw. im Sehvermögen beeinträchtigten Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu digitalen Inhalten im Sinne einer entsprechenden Teilhabe an Informationen zu ermöglichen. In der Kommunikation betrifft dies nicht zuletzt Office-Dokumente unterschiedlichster Dateitypen sowie solche im Portable Document Format (PDF) von Adobe. Organisationen allgemein und besonders auch Unternehmen sind nun grundsätzlich dazu verpflichtet, ihre Dokumente nach einschlägigen technischen Standards zu optimieren.
Bereits seit längerem ermöglichen etwa MS Outlook und Word diesbezügliche Prüfungen. Das entscheidende Werkzeug zur PDF-Optimierung stellt Adobe Acrobat dar. Barrierefreie digitale Inhalte im Web werden darüber hinaus auch durch Suchmaschinen als positiv bewertet, wodurch sich regelmäßig ein ebensolches Content-Ranking – Einordnung in die Rangliste der Suchergebnisse auf Basis eines bewertenden Vergleichs – ergibt. Level 1 bis 2*
Highlights:
• Definition zur digitalen Barrierefreiheit von Dokumenten
• Technische Möglichkeiten unter MS Outlook und Word
• Workflows – Optimierung von PDFs unter Adobe Acrobat
• Standards – PDF/UA-1 (DIN ISO 14289-1:2016-12) und PDF/A
• BONUS: Hilfsprogramme zur einschlägigen Prüfung von Daten

Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.

Voraussetzung: geringe bis Basiskenntnisse

Seite 23 von 42

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Instagram: vhs.sz


Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 

Dienstag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 
  • 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch

  • geschlossen

Donnerstag

  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • in den Ferien nur Termine nach Vereinbarung

Freitag

  • 09:00 - 12:00 Uhr


Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen