Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 43 von 50

freie Plätze Zoom – Professionell präsentieren & begeistern

(online; Zoom, ab Mo., 1.12., 16.00 Uhr )

Digitale Präsentationen erfordern mehr als nur das Teilen eines Bildschirms. Wie lassen sich Inhalte interaktiv gestalten? Wie bleibt das Publikum aufmerksam? Welche technischen Möglichkeiten bietet Zoom für eine professionelle Online-Präsentation? Dieser Kurs zeigt, wie digitale Präsentationen strukturiert, ansprechend und interaktiv gestaltet werden können. Dabei werden nicht nur Zoom-Funktionen ausführlich erklärt, sondern auch didaktische und technische Best Practices vermittelt. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/Proz_B9H860
Inhalt:
Online-Knigge-Regeln
Mikrofon- und Kamera einstellen
Funktionen von Zoom
Bildschirm teilen
Präsentationsarten
Spiele
Teilnehmer einbeziehen
Breakout-Sessions
Umfragen

freie Plätze Microsoft Office Excel - Weiterführende Techniken Teil 3

(online; Online-Seminar, ab Mo., 1.12., 0.00 Uhr )

Inhalte:
Diverse logische und statistische Funktionen (Häufigkeit, Rang etc.), Erstellen und Filtern einer Datenbank, Datenbankfunktionen (dbmin/max, dbsumme etc.) Textfunktionen (verketten, glätten etc.) Einführung in Pivot-Tabellen.
Voraussetzung: Excel-Grundkenntnisse

auf Warteliste Backen ohne Zucker – Weihnachtsplätzchen gesund genießen

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 13 (1. OG) Lehrküche, ab Di., 2.12., 17.30 Uhr )

Naschen ohne Reue! In diesem Kurs backen wir köstliche Weihnachtsplätzchen ganz ohne raffinierten Zucker – mit natürlichen Süßungsalternativen und vollwertigen Zutaten. Ob zarte Zimtsterne, saftige Lebkuchen oder knusprige Kokosmakronen – entdecken Sie gesunde Varianten klassischer Rezepte, die nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft sind. Perfekt für alle, die in der Adventszeit bewusst genießen möchten! Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch und Keksdosen mit.

freie Plätze PowerPoint Grundlagen

(online; vhs.cloud, ab Di., 2.12., 18.00 Uhr )

Vor dem Web-Seminar gibt es eine kleine Einführung zur Oberfläche Big Blue Button (vhs.cloud), so bekommen Sie die Sicherheit an diesem Web-Seminar teilzunehmen.
Themen:
- Benutzeroberfläche
- Folienlayout
- Folien hinzufügen und bearbeiten
- Texte einfügen und formatieren
- Tabellen einfügen und bearbeiten
- Bilder einfügen und bearbeiten
- Illustrationen einfügen und bearbeiten
- Kopf-/Fußzeile, Datum, Foliennummern
- Animationen
- Druckoptionen, Handzettel, Notizseiten
Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Windows
Das Programm PowerPoint 2013 / 2016 oder 2019 muss auf dem Rechner installiert und betriebsbereit sein.

Diesen Kurs bietet die Volkshochschule Salzgitter in Kooperation mit der Volkshochschule Braunschweig, dem Bildungszentrum Wolfenbüttel, der Volkshochschule Wolfsburg und der Kreisvolkshochschule Peine an. Für den Kurs geben wir Ihnen eine Durchführungsgarantie ab 3 Teilnehmenden.
"Eines der hervorstechendsten Merkmale unserer Kultur ist, dass es so viel Bullshit gibt."
Mit diesen Satz beginnt der Philosoph Harry Frankfurter seinen Beitrag mit dem Titel "Über Bullshit" (1986, Neuauflage 2005). Er definiert bullshit als Mangel an Interesse an dem Unterschied zwischen wahr und falsch. Derjenige, der bullshit verbreitet, spreche aus, was auch immer seinen Interessen diene.
Frankfurter scheint damit eine neue dritte Kategorie neben Wahrheit und Lüge identifiziert zu haben, die geeignet sein könnte, dem Phänomen sintflutartiger Mengen an Desinformation und Fake News besser begegnen zu können. Aber ist das wirklich so? Ein Blick in die antike Rhetorik und Philosophie lässt Zweifel daran aufkommen, dass mit dieser neuen Kategorie der Kern des Problems getroffen ist, und schlägt andere Instrumente und Methoden vor.
In dem Vortrag stellt Gyburg Uhlmann diese ebenso vor wie eine Anzahl an aktuellen Beispielen in Text und Bild, die jeden einzelnen von uns und unsere Gesellschaft vor riesige Herausforderungen stellen. Sie diskutiert diese Beispiele und erarbeitet damit konkrete Handlungsmittel gegen Propaganda, Manipulation und populistischen Bullshit.
Gyburg Uhlmann lehrt Klassische Philologie mit den Schwerpunkten Antike Philosophie, Rhetorik, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte. 2006 wurde sie mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet.

Anmeldung möglich Gourmet-Burger

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 13 (1. OG) Lehrküche, ab Mi., 3.12., 17.45 Uhr )

Die gestapelten Brötchen können einfach oder auch anspruchsvoll zubereitet werden. Dem
Variantenreichtum sind kaum Grenzen gesetzt. Nicht nur der Patty spielt eine Rolle, sondern auch
die Salate und Saucen.Wir werden Cheeseburger, Chickenburger, Fischburger oder auch Veggie-
Burger lecker zubereiten.
Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, Restegefäße und ein Getränk mit.

freie Plätze Excel Tools - für Fortgeschrittene

(online; vhs.cloud, ab Mi., 3.12., 17.00 Uhr )

In dieser praxisorientierten Online-Schulung vertiefen Sie Ihre Excel-Kenntnisse und lernen fortgeschrittene Funktionen und Werkzeuge kennen, um komplexe Aufgaben effizient zu lösen.
Der Kurs richtet sich an Anwender/innen mit grundlegenden Excel-Erfahrungen, die ihre Fähigkeiten ausbauen möchten.
Inhalte:
- Shortcuts
- Verschachtelte Funktionen
- Benutzerdefinierte Formatcodes
- Gemischte Bezüge
- Datums- und Zeitfunktionen
- Verweisfunktionen
- Datensuche mit VERGLEICH und INDEX
- Pivot-Tabellen

Für diesen Online-Kurs benötigen Sie:
- Windows-PC mit Internetzugang
- Microsoft Office Excel (Version 2010 oder neuer)
- Headset (Kopfhörer und Mikrofon)
- Empfohlen: Kamera (Webcam), damit die anderen Teilnehmenden und die Kursleitung Sie auch sehen können
Diesen Kurs bietet die Volkshochschule Salzgitter in Kooperation mit der Volkshochschule Braunschweig, dem Bildungszentrum Wolfenbüttel, der Volkshochschule Wolfsburg und der Kreisvolkshochschule Peine an. Für den Kurs geben wir Ihnen eine Durchführungsgarantie ab 3 Teilnehmenden.
Entfesseln Sie Ihre starken Freunde: Selbstvertrauen, Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen. Manchmal fällt es schwer, Forderungen durchzusetzen, im Mittelpunkt zu stehen oder "nein" zu sagen. Mangelndes Selbstvertrauen kann eine Ursache sein: Sie erhalten nicht das, was Sie wollen, werden von anderen überholt und ärgern sich im Nachhinein über sich selbst. Selbstvertrauen lässt sich erlernen. In diesem Online-Seminar trainieren Sie, sich selbst zu vertrauen, sich zu motivieren und das Ruder in die Hand zu nehmen. Sichere Argumentation, flüssiges Sprechen und Überzeugungskraft werden Ihre Partner sein, während Sie Schritt für Schritt den Zugang zu Ihren eigenen Kraftquellen und Ressourcen gewinnen.
Darüber hinaus bietet Ihnen dieses Seminar zahlreiche Tipps und Anregungen zur Umsetzung, um Ihre Stärke auch über das Seminar hinaus zu entfesseln.
Inhalte:
• Ge- und Verbote für eine starke Persönlichkeit
• Vom Mut aus dem Schatten herauszutreten
• Die Rolle von Sprache und Körpersprache
• Strategien der Motivation und der Selbstmotivation
• Aufmerksamkeit erzeugen
• souverän und überzeugend auftreten
• Anregungen für karriereentscheidende Situationen

Anmeldung möglich Die Welt der Worte neu entdecken - Überzeugen in jeder Situation

(online; Online-Seminar, ab Fr., 5.12., 18.30 Uhr )

In entscheidenden Momenten wie öffentlichen Reden, Prüfungen oder wichtigen Gesprächen ist es wichtig, die passenden Wörter schnell zur Hand zu haben. Doch das fällt nicht immer leicht.
Das Wortschatztraining bietet Ihnen wirkungsvolle Methoden und Trainingsmöglichkeiten, um einen raschen Zugriff auf Wörter zu erlangen. Dadurch entwickeln Sie nicht nur Ihren aktiven, sondern auch Ihren passiven Wortschatz.

Lassen Sie uns gemeinsam die Kraft der Worte entfesseln und Ihren Ausdruck auf ein neues Level heben! Melden Sie sich jetzt an und bereichern Sie Ihre Kommunikation mit einem erweiterten Wortschatz.
Seminarinhalte:
Kurzer theoretischer Hintergrund
Trainingsmethoden zur Entwicklung des Wortschatzes
Training in spezifischen Stresssituationen
Tipps und Anregungen für schwierige Gesprächssituationen
Den gewonnenen Wortschatz gezielt und überzeugend einsetzen
Training, Training, Training
Frameworks oder auch Rahmenwerke zum agilen Projektmanagement befördern eine flexible Anpassung des Ablaufgeschehens – deshalb auch der Begriff des adaptiven, gelegentlich des adaptativen Projektmanagements. Die zur Verfügung stehende Zeit stellt sich insoweit als entscheidender Faktor dar. Scrum als führendes Framework durchläuft streng aufeinander abgestimmte „Formen der Zusammenarbeit“ und ermöglicht dennoch eine schnelle Abstimmung aller Beteiligten – etwa im Hinblick auf unerwartete Störungen.
Zentral für das Rahmenwerk sind Rollen, Ereignisse und Artefakte – jedoch ist Scrum nicht als Prozess im engeren Sinne zu verstehen. Zur grundlegenden Organisation von Projekten dienen diverse Backlogs. Als kollaborativ nutzbare Methode bietet sich ergänzend Kanban an, zur Visualisierung konkreter Bearbeitungsstatus‘ von Aufgaben sowie deren idealer Verteilung in Projektgruppen.
„Künstliche Intelligenz als virtuelles Teammitglied“ – ein derzeit intensiv diskutiertes Thema unter Projektverantwortlichen. Tatsächlich ergeben sich aus den Möglichkeiten und auch Grenzen aktueller KI-Technologien im Projektmanagement zumindest Inspirationen. Gerade innerhalb von Sprints, den zentralen Ereignissen des Framework, können diese mittlerweile erhebliche Mehrwerte innerhalb der Arbeit von Entwicklungsteams schaffen.
Highlights:
Agiles Manifest, Werte und Prinzipien nach dem Scrum Guide
Die Komplexitätsmatrix – unter welchen Umständen Scrum?
Das Rahmenwerk – Rollen, Ereignisse und Artefakte im Detail
Etablierte digitale Werkzeuge (z. B. Kanban-Boards und Kreativitätstools)
BONUS: KI als Mitglied im Scrum-Team (ggf. Erfahrungsaustausch)


Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.

Seite 43 von 50

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Instagram: vhs.sz


Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 

Dienstag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 
  • 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch

  • geschlossen

Donnerstag

  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • in den Ferien nur Termine nach Vereinbarung

Freitag

  • 09:00 - 12:00 Uhr


Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen