Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 42 von 50

Project integriert sich nahtlos in das Umfeld der Office-Suite von Microsoft (klassisches Office-Paket bzw. MS 365, die Produktivitätscloud). Es besteht eine einschlägige Kompatibilität mit dritten MS-Anwendungen, zudem ist seine grafische Benutzeroberfläche analog bedienbar (Backstage, Menüband etc.). Als wesentliches Planungselement bestimmen Vorgänge die Arbeit mit MS Project. Insoweit werden diverse Vorgangsarten unterschieden: Feste Einheiten, Feste Arbeit und Feste Dauer. Diese wiederum werden, abhängig von gezielten Voreinstellungen, automatisch in der Terminplanung berücksichtigt.
Vorgänge verstehen sich unter Project als Aufgaben und sind vielfältig editierbar – beispielsweise innerhalb unterschiedlicher Listen-Darstellungen (Projektstrukturplan u. a.) oder auch im Rahmen von Berichten. Dieser moderierte vhs-Digitalkurs bietet eine zuverlässige Einführung in ein professionelles Arbeiten mit MS Project. Das Anlegen eines in sich konsistenten Projektplans findet hierbei eine besondere Berücksichtigung.
Highlights:
Theorie des klassisch-phasenbasierten Projektmanagements
Graphical User Interface und Basis-Funktionalität
Projektplan und Visualisierung von Vorgängen per Gantt-Diagramm
Abhängigkeiten von Vorgängen (diverse Verknüpfungsarten)
BONUS: Projektstrukturplan (PSP) / Work Breakdown Structure (WBS)
Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.
Im klassisch-phasenbasierten – auch traditionellen bzw. prädiktiven – Projektmanagement besteht aufgrund seines statischen Charakters eine erhöhte Störanfälligkeit durch unerwartete Ereignisse (Wasserfallmodell). Aus diesem Grund kommen einer diesbezüglich proaktiven Planung, zielgerichteten Steuerung sowie durchgängigen Überwachung jeweils eine zentrale Bedeutung zu. Insbesondere der Einsatz einschlägiger Ressourcen stellt sich für einen Projekterfolg als essenziell dar – nicht zuletzt unter volatilen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die regelmäßig ein flexibles Handeln bedingen - branchenübergreifend.
In diesem moderierten vhs-Digitalkurs, der sich nahtlos an das Modul I (6. Mai 2025) anschließt, werden zahlreiche Methoden zur Ablaufplanung, -steuerung und -überwachung berücksichtigt – unter anderem die Anwendung eines Netzplandiagramms. Zudem werden Best Practises (u. a. Prince2) dargestellt.
Highlights:
Vertiefung theoretischer Grundlagen – Best Practices
Zuteilung von Ressourcen – Steuerung und Überwachung
Projektziele und Meilensteine sowie Pufferzeiten (Reserven)
Berichte zur Visualisierung des Projektfortschritts im Team
BONUS: Individuelle Datenfelder mit einfachen Berechnungen
Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.

Anmeldung möglich Canva von A bis Z: Designs, Videos und Social Media

(online; Zoom, ab Sa., 29.11., 9.00 Uhr )

Canva bietet vielseitige Möglichkeiten zur Erstellung professioneller Inhalte für Social Media und Marketing. Dabei werden nicht nur die Grundlagen des Programms erklärt, sondern auch KI-gestützte Features eingesetzt, um Arbeitsabläufe zu optimieren. Zusätzlich wird ein strukturierter Social-Media-Plan erarbeitet, um Inhalte strategisch zu planen und effizient umzusetzen. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/9sQ81Us5Fw8
Inhalt:
Grundkurs Canva
Social Media Plan
Videoerstellung
Vorlagen erstellen
Marke erstellen
Projekte sortieren
KI einsetzen

auf Warteliste Trockenfilzen für Kinder (ab 8 Jahren) - Traumfänger -

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.4 (EG), ab Sa., 29.11., 10.00 Uhr )

In diesem Kurs könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen und nach Herzenslust ein Wunschmotiv mit einer Filznadel und bunter Schafswolle auf ein Stück Stoff filzen. Im Anschluss werden wir zauberhafte Wandbehänge gestalten, die hinterher im Kinderzimmer z.B. als Traumfänger zur Geltung kommen können.

freie Plätze Kreativ durch den Advent (9 - 15 Jahren)

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.1 (EG), ab Sa., 29.11., 10.00 Uhr )

In diesem Kurs wird es festlich und kreativ. Gemeinsam sticken wir mit bunten
Garnen kleine weihnachtliche Kunstwerke auf Plastikstramin. 
Die gestickten Motive können anschließend ausgeschnitten werden und als Fensterdeko,
Geschenkanhänger oder kleine Wandbilder verwendet werden.
Perfekt als liebevolles Mitbringsel oder als Deko für Zuhause.
Dabei lernt ihr erste Sticktechniken kennen und lasst eurer Kreativität freien Lauf - ganz ohne Vorkenntnisse!
Alle Materialien sind im Kursbeitrag enthalten.

freie Plätze Verwöhnmomente zum Verschenken oder selbst genießen

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 08 (EG) Keramik, ab Sa., 29.11., 10.00 Uhr )

In diesem Kurs stellen wir Peeling und Badesalz her. Und alles mit deinem neu gefundenen natürlichen Lieblingsduft.
Dafür lernst du zuerst geeignete ätherische Öle kennen und erfährst etwas über die Wirkung. Dann besprechen wir alles wichtige für die Herstellung und legen gemeinsam los.
Kleiner Hinweis: Wir verwenden nur ätherische Öle, die für Kinder geeignet sind. Im Peeling verwenden wir Bio-Mandelöl. Solltet ihr eine bekannte Allergie gegen die Stoffe haben, gebt dies bitte bei der Anmeldung mit an!

Anmeldung möglich Professionell bewerben II - Bewerbungsgespräch

(online; Zoom, ab So., 30.11., 13.00 Uhr )

In diesen Kurs erfahren Sie / erfährst Du, welche Anforderungen heute an das Bewerbungsgespräch gestellt werden. Wie denken Personaler, wie läuft ein Kennlern-Gespräch in der Regel ab, wie kleide und verhalte ich mich entsprechend ohne verkleidet zu wirken! Wie präsentiere ich mich und meine Kompetenzen optimal, um auf mein Gegenüber positiv zu wirken. Hier erfährst Du / erfahren Sie, was heute wirklich zählt.
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub für Teilzeitkräfte anerkannt.
Aktivieren Sie Ihre Gehirnzellen für eine schnellere Denkleistung, bessere Merkfähigkeit und Konzentration!
Schon mit wenigen Minuten täglichem Gehirntraining verbessern Sie Ihre geistige Fitness. Sie können sich besser konzentrieren, mehr merken, schneller reagieren. Die Arbeit im Job und im Alltag gelingt leichter.
In diesem Kurs erhalten Sie Einblick in die Funktionsweise des Gehirns und welche Faktoren das Denkvermögen beeinflussen. Sie erfahren, was Sie konkret tun können um einen bestmöglichen Input und Output an Gehirnleistung zu erzielen.
Sie erfahren bei einer Messung Ihre persönliche Arbeitsgeschwindigkeit und Gedächtnisspanne. Sie wenden Übungen an, die sich gut auch im Job und im Alltag integrieren lassen. Am letzten Tag wiederholen wir die persönliche Messung und Sie erkennen, wie kleine Übungen bereits wirken.
Wenn Sie sich fragen: Gehirntraining schon jetzt? Wozu?
Mit aktivierenden Gehirnübungen beugen Sie Gedächtnisverlust vor, steigern Ihre Merkfähigkeit und Konzentration, das vernetzte Denken gelingt besser. Mit gesteigerter Denkgeschwindigkeit werden Sie schlagfertiger und verbessern Ihr allgemeines Wohlempfinden.
Der Kurs kann auch als Wochenintensivkurs von Personen gebucht werden, die keinen Bildungsurlaub in Anspruch nehmen möchten. Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung an. Die Anmeldung ist in diesem Fall bis kurz vor Kursbeginn möglich.

freie Plätze Basics Google Ads

(online; vhs.cloud, ab Mo., 1.12., 18.00 Uhr )

Sie möchten ihre Auftragsanfragen kontrolliert beeinflussen und Kunden über Google Suchanfragen generieren?
Außerdem suchen Sie eine einfache Möglichkeit, um Kunden über die regionalen Grenzen hinweg anzusprechen.
Das Thema Google Ads interessiert Sie, erscheint aber zu umständlich, um es zu nutzen?
In diesem Kurs bekommen Sie eine pragmatische Anleitung, um endlich ihre erste Google Ads Kampagne zu starten.
Mit diesem Wissen erhalten Sie Wissen, um ihren Auftragsfluss zu beeinflussen und Geld zu sparen, in dem Sie ihre Google Ads Kampagnen selbst aufsetzen, anstatt diese Arbeit für teures Geld von Agenturen erledigen zu lassen.
Tipp: Für Online-Kurse zu Computerthemen ist es ideal, wenn Sie zwei Bildschirme zur Verfügung haben (zum Beispiel ein Laptop mit einem zusätzlichen Monitor). Sie können dann auf einem Display die Schulungsumgebung mit dem Tafelbild, die anderen Teilnehmenden und die Kursleitung sehen und parallel auf dem zweiten Bildschirm mit der Software arbeiten. Es geht natürlich auch mit einem Bildschirm: Dann sehen Sie die Schulungsumgebung und die genutzte Software etwas verkleinert nebeneinander. Oder Sie schalten einfach zwischen beiden Programmfenstern hin und her.
Diesen Kurs bietet die Volkshochschule Salzgitter in Kooperation mit der Volkshochschule Braunschweig, dem Bildungszentrum Wolfenbüttel, der Volkshochschule Wolfsburg und der Kreisvolkshochschule Peine an. Für den Kurs geben wir Ihnen eine Durchführungsgarantie ab 3 Teilnehmenden.

freie Plätze Eltern im digitalen Zeitalter

(online; Zoom, ab Mo., 1.12., 18.30 Uhr )

Digitale Medien sind fester Bestandteil des Alltags unserer Kinder. Soziale Netzwerke, Online-Spiele und mobile Endgeräte bieten zahlreiche Möglichkeiten, stellen jedoch auch Herausforderungen dar. Dieser interaktive Online-Kurs vermittelt praxisnahe Informationen zu relevanten Themen der digitalen Mediennutzung und zeigt Wege auf, Risiken zu minimieren und Chancen gezielt zu nutzen. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/EgzXTBJOve8
Inhalt:
Cybermobbing
Cybergrooming
Sicherheit im Netz
Soziale Medien
Videospiele
Sexting

Seite 42 von 50

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Instagram: vhs.sz


Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 

Dienstag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 
  • 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch

  • geschlossen

Donnerstag

  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • in den Ferien nur Termine nach Vereinbarung

Freitag

  • 09:00 - 12:00 Uhr


Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen