Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 6 von 52

Kurs abgeschlossen DTZ-Prüfung BAMF 202

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 1.1 (1. OG), ab Sa., 21.6., 8.00 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar

Kurs abgeschlossen DTZ-Prüfung BAMF 198

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.2 (EG), ab Sa., 21.6., 8.00 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar

Nachdem Ihr Kind bereits an einem Kurs nach dem Konzept von "Stark auch ohne Muckis" der Glückskrieger Academy teilgenommen hat, ist dieser Aufbaukurs die perfekte Gelegenheit, das erlangte Wissen zu vertiefen und zu erweitern. Themen wie Mobbing, Ausgrenzung, Lästereien, Cybermobbing und Selbstbehauptung werden behandelt, um Ihr Kind in schwierigen Situationen noch stärker und selbstbewusster agieren zu lassen.
Denn jedes Kind soll die Chance auf eine unbeschwerte Kindheit haben.

Kurs abgeschlossen Kochen rund um die Welt - gesund und einfach

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 13 (1. OG) Lehrküche, ab Mi., 25.6., 9.00 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar

Kurs abgeschlossen Robin Hood-Abenteuer im Wald

(SZ-Lichtenberg; Parkplatz Burgberg; nicht bekannt, ab Do., 26.6., 15.00 Uhr )

Geschichte mit Spannung und Abenteuerspielen selbst erleben. Für Kinder mit und ohne Familie.

Kurs abgeschlossen Künstliche Intelligenz (KI) gekonnt im Alltag und Beruf einsetzen

(online; Zoom, ab Mo., 30.6., 15.30 Uhr )

Entdecke die praktische Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT im Alltag und Beruf. Wir behandeln die Grundlagen der KI, konkrete Anwendungsbeispiele sowie die Integration. Egal in welchem Bereich du arbeitest – dieser Kurs vermittelt dir das nötige Wissen, um die Vorteile von KI zu nützen.
Inhalte:
- ChatGPT
- KI-Programme
- Funktionsübersicht ChatGPT
- Nutzen im Alltag und Beruf
Voraussetzung: eine E-Mail-Adresse

Kurs abgeschlossen Zoom für Dozenten – Lehren und Präsentieren mit Zoom

(online; Zoom, ab Mo., 30.6., 12.45 Uhr )

Der Kurs richtet sich an Lehrende, die ihre Online-Lehrmethoden verbessern möchten. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie interaktive und engagierte Online-Kurse gestalten und effektiv präsentieren können. Setzen Sie Zoom als leistungsstarkes Werkzeug für den virtuellen Unterricht ein. Wir werden fortgeschrittene Funktionen wie Bildschirmfreigabe, Breakout-Räume und Umfragen erkunden, um Lehrinhalte noch effektiver zu vermitteln. Egal ob für den universitären Unterricht, Firmenschulungen oder Weiterbildungsprogramme – dieser Kurs bietet praxisnahe Lösungen, um die eigene Online-Lehre zu optimieren.

Kurs abgeschlossen talentCAMPus - Sommer der Talente

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 05 (EG), ab Do., 3.7., 9.00 Uhr )

In den Sommerferien kannst Du Deine Talente weiter vertiefen oder auch neue entdecken.
Du kannst an den unterschiedlichsten Workshops teilnehmen. Zur Wahl stehen u. a.:
Yoga und Tanz, Zumba, Kreatives Fotografieren mit dem Handy, Kochen, Backen, Pizza backen, Schmuck selbst gestalten, Gestalten eines T-Shirts mit Linol­druck, Töpfern, Graffiti oder einen eigenen Rap-Song gestalten, in einem Musical mitwirken, Pimp up mit Kreuzstich.
Zum Schluss bereiten wir unsere Abschluss­veran­staltung am Samstag, 12.07.2025 vor, um all die Projekte den Familien noch einmal vorzustellen.

Anmeldung möglich Zwischen Zöllen und Zeitenwende – Wohin steuert Deutschlands Wirtschaft?

(online; Online-Vortrag, ab Mo., 28.7., 19.30 Uhr )

Die Zeiten der immer schnelleren Globalisierung scheinen vorerst vorbei zu sein. Protektionismus, Zölle, Sanktionen und Industriepolitik erleben ein Comeback. Gleichzeitig bedroht der Krieg in der Ukraine die Europäische Sicherheitsordnung, und macht neue Investitionen in Sicherheit unabdingbar. Was bedeuten diese geopolitischen und ökonomischen Umbrüche für Deutschland und das deutsche Wirtschaftsmodell?

Moritz Schularick ist seit Juni 2023 Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Sciences Po (Paris).
In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit Finanzmärkten und Vermögenspreisen, Fragen der monetären Makroökonomie und den Ursachen von Finanzkrisen und ökonomischer Ungleichheit.
Er berät regelmäßig Zentralbanken, Finanzministerien, Investoren und internationale Organisationen.
Vor seinem Ruf nach Kiel war Moritz Schularick Professor für Makroökonomie an der Universität Bonn, Direktor des dortigen MacroFinance Labs. Darüber hinaus ist er Mitglied des DFG-Exzellenz-Clusters ECONtribute sowie ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Academia Europea. Im Laufe seiner akademischen Karriere forschte er unter anderem an der New York University, der University of Cambridge, der Freien Universität Berlin und in der Forschungsabteilung der Federal Reserve Bank of New York.
Prof. Dr. Moritz Schularick ist Preisträger des Leibniz-Preises 2022, Deutschlands wichtigstem Forschungspreis, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben wird.
Im Jahr 2018 erhielt er den Grossen-Preis des Vereins für Socialpolitik, die bedeutendste Auszeichnung deutscher Volkswirte. Er ist Herausgeber der wichtigsten europäischen Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, „Economic Policy“.

Anmeldung möglich Yoga auf dem Stuhl in Zusammenarbeit mit dem Seniorentreff Lebenstedt

(SZ-Lebenstedt; Seniorentreff; nicht bekannt, ab Di., 29.7., 14.15 Uhr )

Bei diesem Kurs praktizieren wir einfache Yoga-Übungen auf dem Stuhl. Durch die sanften Bewegungen und die achtsame Beobachtung unseres Atems stärken wir unseren Körper und können uns gleichzeitig entspannen. Der Kurs eignet sich auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Bitte beachten Sie, dass der Kursraum nicht barrierefrei zugänglich ist. Zum Kurs tragen Sie am besten lockere, bequeme Kleidung. Es bedarf keiner Yoga-Vorkenntnisse.

Seite 6 von 52

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Instagram: vhs.sz


Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 

Dienstag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 
  • 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch

  • geschlossen

Donnerstag

  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • in den Ferien nur Termine nach Vereinbarung

Freitag

  • 09:00 - 12:00 Uhr


Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen