Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Suche >> Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 37 von 52

Anmeldung möglich Microsoft Office Excel Grundlagen

(online; Online-Seminar, ab Mo., 10.11., 0.00 Uhr )

Inhalte:
Aufbau eines Tabellenblattes, Formatierungen, Sortieren von Daten, Rechnen mit den Grundrechenarten, Prozentrechnung, einfache mathematische und statistische Formeln (Summe, Mittelwert, max, min, runden), relativer/absoluter Bezug, Anlegen eines Benutzerformates, Einsatz einer bedingten Formatierung, Einführung in die WENN-Funktion.

freie Plätze Gesetzliche Erbfolge - Erstellung von Testamenten

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 1.1 (1. OG), ab Di., 11.11., 18.30 Uhr )

Es gibt viele Fragen und Probleme, mit denen wir uns nur ungern beschäftigen - der eigene Todesfall gehört dazu.
Der Vortrag erläutert die gesetzliche Erbfolge und die Möglichkeiten abweichender eigener Gestaltungen durch testamentarische Verfügungen - mit der Möglichkeit zur Beantwortung allgemeiner Fragen.
Anmeldung ist erforderlich.

Anmeldung möglich Quantencomputer - wie Quantenmechanik unsere gesellschaftliche Zukunft beeinflusst

(online; Online-Vortrag, ab Di., 11.11., 19.30 Uhr )

Quantencomputing – das ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind.
In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Quantencomputersysteme treten bei bestimmten Anwendungen schon jetzt mit Hochleistungsrechnern in Konkurrenz. Wie wird die Entwicklung dieser neuen Rechensystem weitergehen?

Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Science of Quantum & Information Technologies und leitet IBM Research Quantum Europe & Africa.
Sie leitet die Abteilung Science of Quantum & Information Technologies mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputer und -technologien, Physik der Künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu erzielen und neue Wege in der Datenverarbeitung zu erkunden. Sie ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der elektronischen und optoelektronischen Halbleiterbauelemente, der Nanotechnologie und der Nanowissenschaften und konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die Grenzen der Informationstechnologie voranzubringen.
Heike Riel ist Autorin von mehr als 155 begutachteten Veröffentlichungen und hat mehr als 50 Patente angemeldet. Die Liste ihrer Auszeichnungen und Ehrungen ist lang. Sie ist auch Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.

freie Plätze Smartphone-Fotografie 1: Von der Theorie zur Praxis. Grundlagen der Smartphone-Fotografie

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 11 (1. OG), ab Di., 11.11., 18.00 Uhr )

In diesem Kurs lernen Sie, das volle Potenzial Ihrer Smartphone-Kamera zu nutzen. Von technischen Grundlagen bis zur kreativen Bildgestaltung und einfacher Bildbearbeitung – Sie gewinnen praktische Erfahrung und erhalten direktes Feedback zu Ihren Fotos.
Ziele und Inhalte:
• Smartphone-Kamera optimal bedienen • Belichtung und Fokus sicher einsetzen
• Grundlegende Prinzipien der Bildkomposition
• Einführung in die einfache Bildbearbeitung am Smartphone
• Praktische Übungen mit individuellem Feedback Teilnehmervoraussetzungen:

Bitte mitbringen:
• Smartphone mit Kamerafunktion: Geladen und mit Speicherplatz
• Ladeausrüstung: Für durchgängige Einsatzbereitschaft
• Freude am Ausprobieren!

Es sind keine Vorkenntnisse nötig, der Kurs ist für Anfänger/innen geeignet.

freie Plätze Sicher im Netz

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 1.4 (1. OG), ab Di., 11.11., 18.00 Uhr )

Dieser Kurs vermittelt Ihnen praktische Tipps und Strategien, um Ihre digitale Sicherheit zu erhöhen. In diesem Workshop erarbeiten wir Möglichkeiten, wie Sie sich vor Cyberangriffen schützen und Ihre persönlichen Daten sicher verwalten können.
Inhalte:
- Grundlagen der IT-Sicherheit
- Passwortsicherheit und Zwei-Faktoren-Authentifizierung
- Erkennen von Phishing-E-Mails
- Schutz persönlicher Daten im Internet

freie Plätze Mappa della Pasta Italiana 2 - Die handgemachte Pasta

(SZ-Lebenstedt; Emil-Langen-Realschule; Küche, ab Mi., 12.11., 17.00 Uhr )

Unsere Reise von Teil 1 setzen wir fort, in dem wir zu den einzelnen Sugos nun die Pasta selbst herstellen. Nach einer kurzen Einführung in die verschiedenen Pasta-Sorten, gehen wir gleich über zu den folgenden
Themen:
- welcher Basis-Teig eignet sich für welche Pasta
- welche Pastaform für welche Sugo (Sauce)
- welche Werkzeuge nutzen wir zur Herstellung und wie bewahren wir die fertige Pasta am besten auf.
Im praktischen Teil werden wir uns zwei Pasta Basis-Teig Rezepten (mit und ohne Ei) widmen. Auch gefüllte Pasta wird in diesem Teil nicht fehlen. Am Ende werden wir genussvoll speisen.
Bitte bringen Sie eine Rühr- oder Teigschüssel, ein Geschirrtuch, Getränke (z.B. einen Weißwein) und Restegefäße mit.

freie Plätze Android-Tablet

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 1.4 (1. OG), ab Mi., 12.11., 18.00 Uhr )

Tablets arbeiten genauso gut wie Notebooks, sind dabei aber wesentlich handlicher.
Terminplaner, E-Mail und Internet an jedem Ort. Verwenden Sie Ihr Gerät als Navigationsgerät oder virtuellen Reiseführer und schlagen Sie Informationen im Internet nach.
Themen sind:
- Was ist Android (verschiedene Versionen)?
- Welche Voraussetzungen braucht man, um das Gerät richtig zu nutzen (Internet-Flatrate, WLAN, Google Account usw.)
- Touchscreen richtig bedienen
- verschiedene Oberflächen/Hersteller
- Einstellungen vornehmen
- Google-Account, E-Mail-Konto und WLAN einrichten
- Was sind Apps und Widgets?
- Anpassungen am eigenen Gerät (Startbildschirm, Hintergrundbild, Klingelton etc.)
Voraussetzung: Das Mitbringen eigener Geräte ist zwingend erforderlich.

freie Plätze Eltern im digitalen Zeitalter

(online; Zoom, ab Mi., 12.11., 9.00 Uhr )

Digitale Medien sind fester Bestandteil des Alltags unserer Kinder. Soziale Netzwerke, Online-Spiele und mobile Endgeräte bieten zahlreiche Möglichkeiten, stellen jedoch auch Herausforderungen dar. Dieser interaktive Online-Kurs vermittelt praxisnahe Informationen zu relevanten Themen der digitalen Mediennutzung und zeigt Wege auf, Risiken zu minimieren und Chancen gezielt zu nutzen. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/EgzXTBJOve8
Inhalt:
Cybermobbing
Cybergrooming
Sicherheit im Netz
Soziale Medien
Videospiele
Sexting

freie Plätze Zoom – Professionell präsentieren & begeistern

(online; Zoom, ab Mi., 12.11., 11.30 Uhr )

Digitale Präsentationen erfordern mehr als nur das Teilen eines Bildschirms. Wie lassen sich Inhalte interaktiv gestalten? Wie bleibt das Publikum aufmerksam? Welche technischen Möglichkeiten bietet Zoom für eine professionelle Online-Präsentation? Dieser Kurs zeigt, wie digitale Präsentationen strukturiert, ansprechend und interaktiv gestaltet werden können. Dabei werden nicht nur Zoom-Funktionen ausführlich erklärt, sondern auch didaktische und technische Best Practices vermittelt. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/Proz_B9H860
Inhalt:
Online-Knigge-Regeln
Mikrofon- und Kamera einstellen
Funktionen von Zoom
Bildschirm teilen
Präsentationsarten
Spiele
Teilnehmer einbeziehen
Breakout-Sessions
Umfragen

freie Plätze KI trifft PowerPoint: Künstliche Intelligenz für Präsentationen

(online; Zoom, ab Mi., 12.11., 16.00 Uhr )

Präsentationen müssen nicht mehr mühsam Folie für Folie erstellt werden. Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art, wie Präsentationen gestaltet werden. In diesem Workshop wird gezeigt, wie Gamma KI und PowerPoint kombiniert werden, um ansprechende, professionelle und gut strukturierte Präsentationen effizient zu erstellen. Dozenten- und Kursvorstellung: https://youtu.be/GLaYgHiY_Lg
Inhalt:
Gamma KI
Powerpoint
Erstellung von Präsentationen
Präsentationsarten
Struktur & Inhalt

Seite 37 von 52

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Instagram: vhs.sz


Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 

Dienstag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 
  • 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch

  • geschlossen

Donnerstag

  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • in den Ferien nur Termine nach Vereinbarung

Freitag

  • 09:00 - 12:00 Uhr


Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen