Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kalender

Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Pizza backen für Einsteiger/innen" (Nr. 35132) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
Veranstaltungen am 30.12.1899:

Seite 34 von 55

Anmeldung möglich Canva-Workshop: Visuell starke Präsentationen erstellen

(online; Zoom, ab Mi., 22.10., 17.45 Uhr )

Eine gute Präsentation ist mehr als nur Folien mit Text. Sie sollte klar strukturiert, visuell ansprechend und wirkungsvoll sein. In diesem praxisnahen Workshop wird vermittelt, wie moderne und professionelle Präsentationen mit Canva erstellt werden. Dabei stehen nicht nur das Design im Fokus, sondern auch der gezielte Einsatz von Übergängen, Animationen und die Wahl der passenden Präsentationsart. Dozenten- und Kursvortellung: https://youtu.be/vuDx-FQAcqY
Inhalt:
Präsentationsarten, Übergänge, Animationen, Erstellung einer Präsentation, Aufnahme einer Präsentation

freie Plätze Kinderkochclub für Kinder von 7 - 11 Jahren

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 13 (1. OG) Lehrküche, ab Mi., 22.10., 11.00 Uhr )

In diesem spannenden Kurs lernst du nicht nur, wie man leckere und gesunde Gerichte zubereitet, sondern auch, wie viel Spaß es macht, in der Küche kreativ zu sein. Unter der Anleitung unserer erfahrenen Köchin wirst du Schritt für Schritt in die Kunst des Kochens eingeführt. Melde dich jetzt an und werde Teil unseres Kinderkochclubs! Lass uns gemeinsam kochen, lachen und neue Rezepte ausprobieren. Wir freuen uns auf dich! ????

freie Plätze Stiftung Kinder forschen: Stark im Team-Kita Alltag neu entdecken Inhouse-Fortbildung

( mögliche Termine wären: 24.10, 17.11, 24.11., 05.12., 08.12., 10.12., 15.12.2025 / 04.01., 14.01., 19.01., 30.01.2026 )

Der Kita-Alltag steckt voller Inspirationen und MINT-Lerngelegenheiten! Wie können diese Situationen im Alltag erkannt, aufgegriffen und entwicklungsfördernd begleitet werden? Wie lässt sich das entdeckende und forschende Lernen in der eigenen Kita alltagsintegriert gestalten? Wie gelingt das im Team, wenn nicht jeder gleichermaßen begeistert von Mathe, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik ist?

Diese Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihrem Team beantworten. Mit hohem Praxisbezug sensibilisieren wir das ganze Kita-Team für das Potenzial alltäglicher MINT-Lerngelegenheiten. Die Fortbildung gibt Ihrem Team viele Methoden an die Hand und begleitet es bei seinen ersten Schritten auf dem Weg zum alltags-integrierten Entdecken und Forschen. Dafür werden in der Fortbildung erste konkrete Schritte und Zuständig-keiten für die weitere Umsetzung des entdeckenden und forschenden Lernens in Ihrem individuellen Kita-Alltag geplant.

Zur Vorbereitung der Fortbildung besprechen Sie mit der Trainerin bzw. dem Trainer im Vorfeld, wie Ihre Vorkenntnisse und Bedarfe nach Möglichkeit berücksichtigt werden können. Wir empfehlen zudem ein Nachtreffen mit der Trainerin bzw. dem Trainer ca. drei bis vier Monate nach der Fortbildung, um die Umsetzung der Fortbildungsinhalte in die Praxis im gesamten Team zu besprechen, eventuell aufgetauchte Fragen zu klären und gegebenenfalls weiteren Entwicklungsschritte zu planen.

Die Teilnahme an den Workshops der "Stiftung Kinder forschen" ist pädagogischen Fachkräften/Lehrenden in Kita, Hort oder Grundschule vorbehalten.

Anmeldung möglich FriedenspreisträgerIn des Deutschen Buchhandels 2025

(online; Online-Vortrag, ab Fr., 24.10., 19.30 Uhr )

freie Plätze 5 Wege zu einem perfekten Gedächtnis

(online; Web-Seminar, ab Sa., 25.10., 9.00 Uhr )

Das Denken und Lernen sind zu einem großen Teil durch die Schulzeit geprägt.
Wenn Sie als Lernende/r an Fort- und Weiterbildung teilnehmen, greifen Sie meist auf althergebrachtes Lernverhalten zurück und wundern sich, dass kaum etwas hängen bleibt. Dabei kann Lernen so einfach sein, wenn Sie nur ein paar Merktechniken anwenden.
Wenn Sie also in Zukunft Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schnell und sicher behalten möchten, dann lassen Sie sich von einem kreativen und einflussreichen Gedächtnistrainer inspirieren. Denn Ihr Gehirn kann viel mehr als Sie denken.
Sie bekommen faszinierende Gedächtnistechniken von dem professionellen Andragogen Helmut Lange vermittelt.
Schon während des Seminars kann Ihre Merkfähigkeit um 300% gesteigert werden.
Danach werden Sie nicht mehr lernen, weil Sie müssen, sondern Sie werden lernen, weil Sie wollen! Just for fun!
Der Onlinekurs spricht jeden an - ob Schüler/innen, Student/innen, Berufstätige oder Senior/innen - probieren Sie es gerne aus!

Sie benötigen einen Rechner oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset. Das Seminar wird über die Plattform "edudip" angeboten.
Den Zugangslink erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung von uns. Auf unserer Homepage, unter dem Reiter "Service" und "Downloads", finden Sie eine Anleitung, wie man sich bei "edudip" anmeldet.

freie Plätze Pizza backen für Einsteiger/innen

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 13 (1. OG) Lehrküche, ab Sa., 25.10., 10.00 Uhr )

Öffnen Sie die Tür zu Ihrer eigenen perfekten Pizza! In unserem Workshop lernen Sie, wie man mit einfachsten Mitteln und frischen Zutaten köstliche Pizza zubereitet. Gemeinsam im Team lösen wir spielerische Aufgaben rund um das Pizzabacken – vom Teigkneten bis zum kreativen Belegen. Für die Verköstigung vor Ort bringt der Dozent einen vorbereiteten Teig mit. Und am Ende nimmt jede/r seinen/ihren selbstgemachten Teig mit nach Hause – und vielleicht auch ein paar neue Lieblingsrezepte!
Bitte bringen Sie ein Geschirrhandtuch, eine Kochschürze und mehrere Restegefäße mit, von denen eines mind. 2 Liter umfassen sollte, da der Teig für Zuhause noch etwas aufgehen wird.

Anmeldung möglich Professionell bewerben I - Bewerbungsunterlagen

(online; Zoom, ab Sa., 25.10., 13.00 Uhr )

In diesen Kurs erfahren Sie / erfährst Du, welche Anforderungen heute an Bewerbungen gestellt werden. Wie denken Personaler, sind Bewerbungsfotos noch erforderlich, wie schreibe ich einen professionellen Lebenslauf? Wie ist das perfekte Anschreiben aufgebaut, was muss ich beim Versand der Unterlagen beachten? Hier erfährst Du / erfahren Sie, was heute wirklich zählt.

Anmeldung möglich Professionell bewerben II - Bewerbungsgespräch

(online; Zoom, ab So., 26.10., 13.00 Uhr )

In diesen Kurs erfahren Sie / erfährst Du, welche Anforderungen heute an das Bewerbungsgespräch gestellt werden. Wie denken Personaler, wie läuft ein Kennlern-Gespräch in der Regel ab, wie kleide und verhalte ich mich entsprechend ohne verkleidet zu wirken? Wie präsentiere ich mich und meine Kompetenzen optimal, um auf mein Gegenüber positiv zu wirken. Hier erfährst Du / erfahren Sie, was heute wirklich zählt.

freie Plätze Oderberg für wanderfreudige Familien mit Einkehr (15 km)

(Sonst; Harz, ab So., 26.10., 11.00 Uhr )

Wanderung durch den Oderwald, Entlang der Route passieren wir eine historische Grenze, erwandern mehrere Dörfer im Wolfenbütteler Land und stärken uns in der Gaststätte "Zum schwankenden Ritter".

freie Plätze Vegane Kochreise

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 13 (1. OG) Lehrküche, ab Mo., 27.10., 17.30 Uhr )

Begeben Sie sich auf eine kulinarische Entdeckungsreise und erleben Sie, wie vielseitig und köstlich die vegane Küche sein kann! In diesem Kurs kreieren wir aromatische Gerichte aus frischen, saisonalen Zutaten – von kreativen Frühstücksideen über herzhafte Hauptgerichte bis hin zu himmlischen Desserts. Sie lernen, wie Sie pflanzliche Proteine geschickt kombinieren und mit Gewürzen sowie neuen Zubereitungsmethoden für echten Geschmack sorgen. Perfekt für alle, die die vegane Küche ausprobieren oder vertiefen möchten!
Bitte bringen Sie ein Geschirrtuch, ein scharfes Messer und Restegefäße mit.

Seite 34 von 55

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Instagram: vhs.sz


Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 

Dienstag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 
  • 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch

  • geschlossen

Donnerstag

  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • in den Ferien nur Termine nach Vereinbarung

Freitag

  • 09:00 - 12:00 Uhr


Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen