Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kalender

Veranstaltungen am 30.12.1899:

Seite 7 von 55

Dieser Kurs ist der ultimative Leitfaden wie Ihr Kind lernt, sich effektiv vor Übergriffen, Gewalt & Mobbing im Alltag zu schützen, ohne dabei die typischen Fehler zu machen, damit Sie ruhig und entspannt bleiben können, wenn Ihr Kind allein unterwegs ist.
Das einzigartige Kursprogramm bietet Ihrem Kind das nötige Wissen und die Fähigkeit, damit es im Notfall optimal geschützt ist. Mit einfachen und praxisnahen Lektionen lernt Ihr Kind, in Gefahrensituationen mit Gleichaltrigen oder einem fremden Erwachsenen stets richtig zu reagieren.
Im Kurs wird Ihrem Kind jede Übung ganz genau gezeigt und erklärt. Alle Inhalte sind leicht verständlich und schnell & einfach umsetzbar. Und das Üben macht auch noch jede Menge Spaß!
Nachdem Ihr Kind den Kurs durchlaufen hat, verfügt es über die wichtigsten Grundlagen für einen sicheren Alltag.
Ebenso stehen ein Teilnahme-Zertifikat sowie wichtige Eltern-Tipps als Download bereit.
Der KIDSSAFE-Onlinekurs ist ein fertig aufgezeichnetes Format, bei dem Ihr Kind nicht nur zuschaut, sondern interaktiv mitmacht! Er ist so konzipiert, dass viele Fragen schon durch den Inhalt beantwortet werden.

Kurs abgeschlossen „Kinder im Blick“ – Ein Kurs für Eltern in Trennung

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 2.2 (2. OG), ab Fr., 7.3., 14.00 Uhr )

In dem Kurs „Kinder im Blick“ (KiB) erhalten Eltern Anregungen, wie sie ihre Kinder in der Trennungszeit bestmöglich unterstützen können und gleichzeitig gut für sich selbst sorgen.

Eine Trennung stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Nichts ist mehr wie zuvor, Konflikte mit dem anderen Elternteil und finanzielle Probleme fordern Kraft, Zeit und Nerven – dies häufig auf Kosten der Kinder und des eigenen Wohlbefindens. Kinder brauchen in dieser Zeit besonders viel Zuwendung, um den Übergang in den neuen Lebensabschnitt zu bewältigen.
An insgesamt sieben Nachmittagen geht es unter Anleitung eines erfahrenen Beratungsteams darum, wie Eltern lernen können, mit Stress umzugehen und gut für sich zu sorgen; wie sie ihr Kind oder ihre Kinder gut unterstützen und begleiten, beziehungsweise wie es gelingen kann, die elterlichen Konflikte zu reduzieren. Einführungen in die Themen wechseln sich dabei mit Übungen und gegenseitigem Austausch in der Gruppe ab. Zudem gibt es viele Anregungen für den Alltag zuhause.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Informationen und Anmeldung:
Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
Telefon: 05341/8393491
E-Mail: erziehungsberatung@stadt.salzgitter.de
montags bis mittwochs von 9 bis 13 Uhr, donnerstags von 14 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 12 Uhr möglich

Kurs abgeschlossen Einblicke in die Bienenhaltung (ab 6 Jahren)

(online; Web-Seminar, ab Sa., 8.3., 14.00 Uhr )

Entdeckt hier die faszinierende Welt der Bienen, ihre Bedeutung für die Umwelt und Landwirtschaft. Wir laden dich ein, mehr über diese wichtigen Bestäuber zu erfahren und ihre Rolle in unserer Welt zu schätzen.

Kurs abgeschlossen Einblicke in die Bienenhaltung (ab 6 Jahren)

(online; Web-Seminar, ab Sa., 8.3., 14.00 Uhr )

Entdeckt hier die faszinierende Welt der Bienen, ihre Bedeutung für die Umwelt und Landwirtschaft. Wir laden dich ein, mehr über diese wichtigen Bestäuber zu erfahren und ihre Rolle in unserer Welt zu schätzen.

Kurs abgeschlossen Fotoarbeitsgemeinschaft der VHS Bildwerk

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; K.2 Kunsthaus, ab Mo., 10.3., 19.30 Uhr )

Die Foto-AG Bildwerk ist eine Arbeitsgemeinschaft für engagierte Fotoamateur/innen, die ihre Fähigkeiten über die Grundkenntnisse hinaus erweitern wollen. Gemeinsames Fotografieren steht dabei im Vordergrund.
Fotoexkursionen in die nähere oder weitere Umgebung, Aufnahmen im Studio wie auch experimentelles Erarbeiten neuer Themen und Techniken sind Inhalt unserer Arbeit. Die Ergebnisse werden in der Gruppe besprochen.
Besonderer Wert wird auf die Weiterentwicklung von Bildgestaltung, technischer Umsetzung und Kreativität gelegt. Mit dem Austausch von Tipps und Anregungen sowie technischen und praktischen Ratschlägen rund um das Thema Fotografie und der dazu gehörenden Technik unterstützen wir uns gegenseitig.
Die Arbeitsgemeinschaft gestaltet die Themen und Inhalte ihrer Arbeit selbstständig, so dass jede/r Teil-
nehmer/in seine/ihre Wünsche einbringen kann. Außerdem bieten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit, eigene Bilder in themenbezogenen Ausstellungen zu präsentieren. Für die Mitarbeit in unserer Arbeitsgemein-
schaft spielt es keine Rolle, welche Kameramarke Sie favorisieren. Unser Anliegen ist Spaß am Fotografie-
ren und Freude an besseren Bildern.

Kurs abgeschlossen Kontaktabbruch zu den Eltern oder Geschwistern

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 2.2 (2. OG), ab Di., 11.3., 18.00 Uhr )

Haben Sie keinen Kontakt mehr zu Ihrer Mutter oder Schwester, zu Ihrem Vater oder Bruder?
Wie geht es Ihnen damit und wie verkraftet das Ihre Familie?
Welche Folgen hat das für Ihre Kinder oder Enkel?
Wann beginnt eigentlich der Abbruch des Kontaktes? Wie wirkt sich das auf jedes einzelne Familienmitglied aus?
Welchen Gewinn haben wir, wenn wir den Kontakt zu den uns nahestehenden Familienmitgliedern abbrechen?
Was bringt es mir, den Kontakt wieder aufzunehmen?
Auf all diese und andere Fragen werde ich in meinem Vortrag eingehen.


In dieser Veranstaltung erfolgt keine psychologische oder psychotherapeutische Beratung oder Therapie, eine aktive Teilnahme und Austausch sind jedoch ausdrücklich erwünscht.

Die Dozentin Frau Boldt ist anerkannte Heilpraktikerin für Psychotherapie sowie systemische Familienberaterin und -therapeutin.

Kurs abgeschlossen Grundlagen Excel für Schulsekretärinnen

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 1.4 (1. OG), ab Di., 11.3., 8.00 Uhr )

Inhalte:
Erste Schritte in Excel
- Aufbau einer Arbeitsmappe
- Bewegen und Ansichten in Excel
- Kontext- und Symbolleisten
Tabellenblatt bearbeiten und Daten eingeben - WinSchool Exporte verwenden
- Daten eingeben
- Zellen an Inhalt anpassen
- Zellen formatieren
- Daten eingeben, abbrechen und verändern
- Daten-Bereiche
Formeln
- Einfache Formeln in Excel
- Fortgeschrittene Formeln
Ausdruck
- Seitenansicht Druckvorschau
- Seitenansicht Allgemein
Anhänge
- Formatierung von Zahlen
- Gängige Fehlermeldungen

Kurs abgeschlossen Infoveranstaltung BAMF 205 I-Kurs ab 26.03.2025

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.2 (EG), ab Fr., 14.3., 10.00 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar

Kurs abgeschlossen Jobcenter/Infoveranstaltung BAMF 205 I-Kurs ab 26.03.2025

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.4 (EG), ab Mo., 17.3., 10.30 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar

Kurs abgeschlossen Superhirn - Vokabeln lernen im Sekundentakt für Schüler/innen

(online; Web-Seminar, ab Di., 18.3., 16.00 Uhr )

Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben?
Die Schlüsselwortmethode hilft dir dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten.
Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert.
Den Zugangslink erhaltet ihr nach der Anmeldung von uns. Die Anleitung, wie man sich in "edudip" anmeldet, könnt ihr unter dem Reiter "Service" unter "Downloads" auf unserer Homepage www.vhs-salzgitter.de entnehmen.

Seite 7 von 55

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Instagram: vhs.sz


Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 

Dienstag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 
  • 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch

  • geschlossen

Donnerstag

  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • in den Ferien nur Termine nach Vereinbarung

Freitag

  • 09:00 - 12:00 Uhr


Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen