Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kalender

Veranstaltungen am 24.09.2025:

Seite 1 von 1

Würden Sie den Einbürgerungstest bestehen? Seit 2008 müssen Ausländer in Deutschland zur Einbürgerung einen Test von 33 Fragen über das Leben, die Gesetze in Deutschland und seine Geschichte absolvieren. Wir laden Sie herzlich ein, an einem Probe-Test teilzunehmen und Ihr (Un)Wissen zu testen.
ACHTUNG: Dies ist lediglich ein Probe-Test und wird nicht als offizieller Test anerkannt!

freie Plätze "Fotoprint DIY": Fotos selbst herstellen

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; K.2 Kunsthaus, ab Mi., 24.9., 18.30 Uhr )

Do it yourself
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie selbst vom entwickelten Film Fotos im Labor herstellen können, und wie Sie mit Tricks und Raffinessen mehr aus Ihren Aufnahmen machen.
Zu den Kursgebühren entstehen noch Materialkosten.

freie Plätze Pinsa romana - Die aromatische Alternative zur Pizza

(SZ-Lebenstedt; Emil-Langen-Realschule; Küche, ab Mi., 24.9., 17.00 Uhr )

Die beliebte Pizza - der italienische Klassiker - bekommt Konkurrenz. Der Pinsa-Romana Trend ist schon seit einigen Jahren auf dem Vormarsch. Wir räumen mit dem Mythos der Herkunft aus dem antiken Rom auf. Die Pinsa hat sich zu einer ganz besonderen Spezialität entwickelt: leicht, bekömmlich, außen knusprig und innen weich. Wer die Pizza mag, der wird die Pinsa lieben. Lassen Sie sich von frischem aromatischen Gemüse, unterschiedlichen Käsesorten, Schinken und Salamis verführen.
Bitte ein scharfes Messer, ein Geschirrtuch und Restegefäße mitbringen.
Im Rahmen der interkulturellen Woche stellt die VHS Salzgitter ihre AZAV-zertifizierte Maßnahme der breiten Öffentlichkeit vor. Ehemalige Teilnehmer und Teilnehmerinnen berichten über Ihre Erfahrungen während der Durchführung.
Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich in den niedersächsischen Grundschulen als feste Personalressource neben den regulären Lehrkräften etabliert. Sie planen unterrichtsergänzende Angebote und führen diese durch, betreuen Klassen im Rahmen des Vertretungskonzepts und stehen für sonstige begleitende Maßnahmen im Schulalltag zur Verfügung.
Inhalte:
• Modul 1 Pädagogik (60 Unterrichtsstunden)
• Modul 2 Methodik und Didaktik (30 Unterrichtsstunden)
• Modul 3 Kommunikation und Gesprächsführung (50 Unterrichtsstunden)
• Modul 4 unterrichtsergänzende Angebote (50 Unterrichtsstunden)
• Modul 5 Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen (15-20 Unterrichststunden)
• Modul 6 Berufsbezogenes Deutsch (180-190 Unterrichtsstunden)
2 Tage Praktikum pro Woche, in der Regel Mittwoch und Freitag (vormittags oder nachmittags nach Bedarf der Schulen)

Zielgruppe
An der Qualifizierung können Personen mit Migrationsgeschichte teilnehmen, die
• über eine pädagogische Ausbildung im Herkunftsland oder Praxiserfahrungen im weiteren Sinne (z.B. Erwachsenenbildung, Ausbildungsleitung etc.) verfügen und eine Tätigkeit als Pädagogische Mitarbeiterin bzw. Pädagogischer Mitarbeiter in einer deutschen Schule anstreben
• keine einschlägige pädagogische Ausbildung haben, aber eine Anstellung als Pädagogische Mitarbeiterin bzw. Pädagogischer Mitarbeiter wünschen oder
• bereits als Pädagogische Mitarbeiterin bzw. Pädagogischer Mitarbeiter tätig sind und sich qualifizieren wollen.
Vorausgesetzt wird das Sprachniveau B2 nach dem europäischem Referenzrahmen Sprache!

Seite 1 von 1

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Instagram: vhs.sz


Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 

Dienstag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 
  • 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch

  • geschlossen

Donnerstag

  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • in den Ferien nur Termine nach Vereinbarung

Freitag

  • 09:00 - 12:00 Uhr


Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen