Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kalender

Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Der Frühjahrsputz - Entgiften und Regenerieren" (Nr. 30126) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
Veranstaltungen am 20.02.2025:

Seite 1 von 1

freie Plätze Das 1x1 der Geldanlage - Geldanlage in Zeiten gestiegener Zinsen und hoher Inflation

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 2.2 (2. OG), ab Do., 20.2., 18.00 Uhr )

Die Zinsen für Anleger befinden sich zwar auf gestiegenen Niveau, gleichzeitig ist die Inflationsrate aber erheblich gestiegen. Wer ausschließlich in Tages- und Festgeld investiert, kann seit Jahren nur geringe Renditen erwirtschaften und kann damit die Inflation nicht ausgleichen. Höchste Zeit also, sich mit alternativen Anlagemöglichkeiten zu beschäftigen.
 
Folgende Themen werden behandelt:
- Sparverhalten der Deutschen
- Möglichkeiten der Geldanlage
- Aktien, Anleihen und Investmentfonds als Anlagestrategie
- Risiken bei der Geldanlage
- Vermögenssicherung und -aufbau.
 
Der NDAC Anlegerclub ist einer der größten Anlegergemeinschaften Deutschlands und vermittelt seit mehr als 25 Jahren Wissen rund um das Thema Geldanlage. Ziel des NDAC ist es, die Bevölkerung in Sachen Geldanlage zu bilden. Es findet keine Anlageberatung statt.

Anmeldung ist erforderlich.

freie Plätze Gesund sein - Gesund werden - Gesund bleiben

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.2 (EG), ab Do., 20.2., 17.00 Uhr )

Alle Welt redet von Gesundheit: Gesunde Ernährung, gesunder Sport, gesunder Schlaf usw. werden von allen Seiten gefordert. Was aber ist eigentlich Gesundheit? Auf welcher Grundlage ist sie bestimmbar? Welche Kriterien sind hierbei von Bedeutung und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Der Beantwortung dieser und weiterer Fragen widmet sich unser Kursangebot, das vom Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. med. Paul Kokott geleitet wird. Zum ersten Termin sprechen wir über die medizinischen Grundlagen, die für ein gesundes Leben von Bedeutung sind. Am zweiten Abend besprechen wir den Unterschied zwischen Pathogenese versus Salutogenese, also der Frage danach, was uns krank macht bzw. was uns gesund hält. Beim letzten Termin sprechen wir dann noch einmal genauer über die Themen Prävention und Gesundheitsförderung. Die Veranstaltung ist als Workshop ausgelegt, in welchem die Teilnehmenden Ihre eigenen Erfahrungen teilen können, wenn sie dies wünschen. Bitte Schreibzeug mitbringen!

freie Plätze Der Frühjahrsputz - Entgiften und Regenerieren

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 06 (EG), ab Do., 20.2., 18.00 Uhr )

Der alljährliche Wandel der Natur gibt uns Impulse zur Veränderung, zur Erneuerung und zum Loswerden von Altem und Eingestaubtem, um dann frisch und befreit in die neue Jahreszeit zu starten. Durch gezielte Entlastung und Entgiftung der Leber und der Gallenblase werden die Selbstheilungskräfte aktiviert bzw. die Abwehrkräfte mobilisiert. Unser Immunsystem ist dann bereit, seine Aufgabe viel besser zu erfüllen. Welche Kräuter, Homöopathika, Mineralien etc. stehen uns dafür zur Verfügung? Aus der Verknüpfung der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und der Informationsmedizin ergibt sich eine neuartige Möglichkeit, diese Fragen zu beantworten.
Voranmeldung ist unbedingt erforderlich.

Anmeldung möglich Dänisch 3 A1

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 26 (2. OG), ab Do., 20.2., 17.00 Uhr )

Wir lernen in entspannter Atmosphäre die dänische Sprache und erfahren nebenbei auch viel Wissenswertes über Land und Leute. Für Teilnehmer/innen mit geringen Grundkenntnissen.
Lehrbuch: "Dansk for dig neu A1 - A2", Klett-Verlag (ISBN 978-3-12-528971-0), Übungsbuch (ISBN 978-3-12-528972-7), ab Lekt. 5

Seite 1 von 1

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Instagram: vhs.sz


Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 

Dienstag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 
  • 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch

  • geschlossen

Donnerstag

  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • in den Ferien nur Termine nach Vereinbarung

Freitag

  • 09:00 - 12:00 Uhr


Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen