Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kalender

Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Smartphone-Fotografie 1: Von der Theorie zur Praxis. Grundlagen der Smartphone-Fotografie" (Nr. 25057A) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
Veranstaltungen am 13.05.2025:

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich Smartphone-Fotografie 1: Von der Theorie zur Praxis. Grundlagen der Smartphone-Fotografie

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 11 (1. OG), ab Di., 13.5., 18.00 Uhr )

Erkunden Sie das Potenzial Ihrer Smartphone-Kamera und verwandeln Sie alltägliche Szenen in außergewöhnliche Kunstwerke. Dieser Kurs deckt alles ab – von den technischen Basics bis hin zur kreativen Bildgestaltung. Entdecken Sie, wie einfache Prinzipien Ihre Fotos von gewöhnlich zu einzigartig verändern.
Ziele:
• Technik meistern: Beherrschen Sie Ihre Smartphone-Kamera.
• Kreativität freisetzen: Lernen Sie die Grundlagen der Bildkomposition.
• Praxiserfahrung: Verbessern Sie Ihre Skills durch Übungen.
• Bildanalyse: Entwickeln Sie ein kritisches Auge für Fotografie.

Inhalte:
• Kamera Basics: Verstehen Sie Ihre Smartphone-Kamera.
• Steuerung: Meistern Sie Belichtung, Fokus, und Weißabgleich.
• Komposition: Entdecken Sie die Regeln der Bildgestaltung.
• Lichtnutzung: Nutzen Sie Licht, um Ihre Bilder zu verbessern.
• Bildbearbeitung: Einführung in die Bearbeitung auf dem Smartphone.
• Praktische Übungen: Wenden Sie Ihr Wissen an.
• Feedbackrunden: Lernen Sie durch Analyse und Diskussion.

Bitte mitbringen:
• Smartphone: Geladen und mit Speicherplatz
• Ladeausrüstung: Für durchgängige Einsatzbereitschaft
• Offenheit: Seien Sie bereit, Neues zu entdecken.

Es sind keine Vorkenntnisse nötig, der Kurs ist für Anfänger/innen geeignet.
Am 28.06.2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Danach besteht unter anderem die Verpflichtung, blinden bzw. im Sehvermögen beeinträchtigten Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu digitalen Inhalten im Sinne einer entsprechenden Teilhabe an Informationen zu ermöglichen. In der Kommunikation betrifft dies nicht zuletzt Office-Dokumente unterschiedlichster Dateitypen sowie solche im Portable Document Format (PDF) von Adobe. Organisationen allgemein und besonders auch Unternehmen sind nun grundsätzlich dazu verpflichtet, ihre Dokumente nach einschlägigen technischen Standards zu optimieren.
Bereits seit längerem ermöglichen etwa MS Outlook und Word diesbezügliche Prüfungen. Das entscheidende Werkzeug zur PDF-Optimierung stellt Adobe Acrobat dar. Barrierefreie digitale Inhalte im Web werden darüber hinaus auch durch Suchmaschinen als positiv bewertet, wodurch sich regelmäßig ein ebensolches Content-Ranking – Einordnung in die Rangliste der Suchergebnisse auf Basis eines bewertenden Vergleichs – ergibt. Level 1 bis 2*
Highlights:
• Definition zur digitalen Barrierefreiheit von Dokumenten
• Technische Möglichkeiten unter MS Outlook und Word
• Workflows – Optimierung von PDFs unter Adobe Acrobat
• Standards – PDF/UA-1 (DIN ISO 14289-1:2016-12) und PDF/A
• BONUS: Hilfsprogramme zur einschlägigen Prüfung von Daten

Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.

Voraussetzung: geringe bis Basiskenntnisse

Anmeldung möglich Von der Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden

(online; Online-Seminar, ab Di., 13.5., 18.30 Uhr )

Fallen Ihnen die passenden Worte zu spät ein? Schlagfertigkeit ist die Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden. Sie lernen, spontaner mit Ihrer Sprache umzugehen. Sie werden den aktiven Wortschatz spürbar erweitern, damit Sie auch in Belastungssituationen flüssig und treffend formulieren. Dadurch werden Sie mutiger, die passenden Worte zu sagen. Sie trainieren spontane, humorvolle und spritzige Antworten, die das Gegenüber verblüffen. Dieses Impulsseminar gibt viele Anregungen für das Training zuhause, macht Sie wortgewandt, sicher und selbstbewusst. Gerne nutzen wir dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen der Teilnehmenden zu besprechen.
Inhalte:
• spontan mit Sprache umgehen
• sicher und überzeugend argumentieren
• eigene Betroffenheit überwinden
• Einwände schlagfertig behandeln
• Wortschatz erweitern
Du möchtest wissen, wie du coole Apps auf deinem Smartphone und / oder Tablet entdecken und nutzen kannst? In diesem Kurs zeigen wir dir, wie du die besten Apps findest, sie installierst und sicher anwendest.

Das erwartet dich im Kurs:

- Was sind Apps und wie funktionieren sie?
- Wie finde ich spannende und nützliche Apps für Schule, Freizeit und Hobbys?
- Installation und Verwaltung von Apps auf deinem Gerät.
- Worauf muss ich achten, damit meine Daten sicher bleiben?
- Empfehlungen für die besten Spiele-, Lern- und Kreativ-Apps.

Grundkenntnisse im Umgang mit dem Gerät sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.

Entdecke die Welt der Apps und lerne, wie du dein Smartphone und / oder Tablet optimal nutzen kannst!

Seite 1 von 1

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Instagram: vhs.sz


Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 

Dienstag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 
  • 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch

  • geschlossen

Donnerstag

  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • in den Ferien nur Termine nach Vereinbarung

Freitag

  • 09:00 - 12:00 Uhr


Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen