Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Details

Energiewende 2: Der Netzausbau, die Bürgerbeteiligung und der Naturschutz


Zu diesem Kurs


Damit Deutschland auch künftig flächendeckend mit Strom versorgt werden kann, ist eine Anpassung und Erweiterung unseres Stromnetzes nötig. Wie der Leitungsbedarf ermittelt wird und Planungsverfahren ablaufen, welchen Stellenwert der Umwelt- und der Gesundheitsschutz haben und wie Sie als Bürgerinnen und Bürger darauf Einfluss nehmen können, erfahren Sie in dieser Veranstaltung. Insbesondere lernen Sie viel über die Verlegung von Erdkabeln und Freileitungen, ihre Einflüsse auf die Natur und über Landschafts- und Tierschutzmaßnahmen.
Im Anschluss an den Vortrag erfolgt eine Diskussionsrunde.
Herr Töpken ist für die Initiative "Bürgerdialog Stromnetz" tätig. Dies ist eine vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beauftragte Initiative mit dem Ziel, den offenen, fairen, ausgeglichenen und unabhängigen Austausch rund um die Energiewende und den Stromnetzausbau zu fördern.
Anmeldung ist erforderlich.

Kursnr.: 16036
Kosten: gebührenfrei


Termin(e)

Mi. 08.03.2023


Verfügbarkeit

Kurs abgeschlossen Kurs abgeschlossen


Kursort(e)

Salzgitter-Lebenstedt, Volkshochschule
Thiestraße 26 a
38226 Salzgitter (Lebenstedt)

Dozent(en)

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 40
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-22 01
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag und Dienstag
09:00 - 12:00 Uhr 
14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch
09:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr in den Ferien

Freitag
geschlossen

Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen