Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Politik,Gesellschaft und Umwelt >> Recht im Alltag

Seite 1 von 1

Kurs abgeschlossen Erbrecht - Testament Fragen und Antworten

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 06 (EG), ab Mi., 11.1., 18.30 Uhr )

Was passiert, wenn kein Testament vorhanden ist? Welche Voraussetzungen sind an die Wirksamkeit eines Testaments geknüpft? Was ist ein Ehegattentestament? Es gibt viele Fragen und Probleme, mit denen wir uns nur ungern beschäftigen - der eigene Todesfall gehört dazu.
Der Vortrag bietet einen Einblick in die gesetzliche Erbfolge und in typische Gestaltungsmöglichkeiten bei der Testamenterstellung. Formvorschriften und Hinterlegungsmöglichkeiten werden genauso erläutert wie die Kostentragung der Beerdigung oder die Zahlungen von Sterbegeldversicherungen.
Voranmeldung ist zwingend erforderlich.

Kurs abgeschlossen Energiewende 1: Die Energiewende und der Stromnetzausbau

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 1.1 (1. OG), ab Mi., 8.2., 18.00 Uhr )

Deutschland hat dem globalen Pariser Klimaabkommen zugestimmt. Sie bekommen einen Überblick über die Auswirkungen der erneuerbaren Energien und wir besprechen, welche Probleme der Atom- und Kohleausstieg mit sich bringt. Um die damit einhergehenden Klimaziele zu erreichen, wird außerdem überall das Stromnetz ausgebaut - auch in Salzgitter. Der steigende Anteil von erneuerbaren Energien, aber auch ein verändertes Verbraucherverhalten, erfordert ein flexibleres Energiesystem. Wie es bislang funktioniert hat, welche neuen Leitungen nötig sind und wie es künftig funktionieren wird, erfahren Sie in der dieser Veranstaltung.
Im Anschluss an den Vortrag erfolgt eine Diskussionsrunde.
Herr Töpken ist für die Initiative "Bürgerdialog Stromnetz" tätig. Dies ist eine vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beauftragte Initiative mit dem Ziel, den offenen, fairen, ausgeglichenen und unabhängigen Austausch rund um die Energiewende und den Stromnetzausbau zu fördern.
Anmeldung ist erforderlich.

Kurs abgeschlossen Energie im Haushalt richtig verwenden

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 0.2 (EG), ab Di., 21.2., 18.30 Uhr )

Hohe Energiepreise treiben vielen die Sorgenfalten auf die Stirn oder lässt um die Existenz bangen. Sogar die Verfügbarkeit von Energie scheint plötzlich nicht mehr sicher. Die Politik ruft zum privaten Energiesparen auf und stößt häufig auf die Empörung der Leute. Aber wie viel bringen diese Energiespartipps? Wie viel kostet ein Duschgang, ein Waschmaschinengang tatsächlich? Ist der Waschlappen eine Geheimwaffe gegen Energieabhängigkeit? Sollten Sie in Pullover und Wollsocken investieren? Hier erfahren Sie es...
Anmeldung ist erforderlich.

Kurs abgeschlossen Energie im Haushalt richtig verwenden

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 05 (EG), ab Di., 28.2., 18.30 Uhr )

Hohe Energiepreise treiben vielen die Sorgenfalten auf die Stirn oder lässt um die Existenz bangen. Sogar die Verfügbarkeit von Energie scheint plötzlich nicht mehr sicher. Die Politik ruft zum privaten Energiesparen auf und stößt häufig auf die Empörung der Leute. Aber wie viel bringen diese Energiespartipps? Wie viel kostet ein Duschgang, ein Waschmaschinengang tatsächlich? Ist der Waschlappen eine Geheimwaffe gegen Energieabhängigkeit? Sollten Sie in Pullover und Wollsocken investieren? Hier erfahren Sie es...
Anmeldung ist erforderlich.

Kurs abgeschlossen Energiewende 2: Der Netzausbau, die Bürgerbeteiligung und der Naturschutz

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 1.1 (1. OG), ab Mi., 8.3., 18.00 Uhr )

Damit Deutschland auch künftig flächendeckend mit Strom versorgt werden kann, ist eine Anpassung und Erweiterung unseres Stromnetzes nötig. Wie der Leitungsbedarf ermittelt wird und Planungsverfahren ablaufen, welchen Stellenwert der Umwelt- und der Gesundheitsschutz haben und wie Sie als Bürgerinnen und Bürger darauf Einfluss nehmen können, erfahren Sie in dieser Veranstaltung. Insbesondere lernen Sie viel über die Verlegung von Erdkabeln und Freileitungen, ihre Einflüsse auf die Natur und über Landschafts- und Tierschutzmaßnahmen.
Im Anschluss an den Vortrag erfolgt eine Diskussionsrunde.
Herr Töpken ist für die Initiative "Bürgerdialog Stromnetz" tätig. Dies ist eine vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beauftragte Initiative mit dem Ziel, den offenen, fairen, ausgeglichenen und unabhängigen Austausch rund um die Energiewende und den Stromnetzausbau zu fördern.
Anmeldung ist erforderlich.

Kurs abgeschlossen Betreuung - Vorsorgevollmacht Patientenverfügung - Generalvollmacht

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 06 (EG), ab Di., 9.5., 18.30 Uhr )

Wer regelt meine Angelegenheiten, wenn ich selbst dazu nicht mehr in der Lage bin? Was passiert, wenn ich niemanden mehr beauftragen kann? Wer darf für mich in eine ärztliche Behandlung einwilligen? Durch Unfall oder Krankheit kann jeder Mensch ganz plötzlich mit diesen Problemen konfrontiert sein. Viele unterliegen dem Irrtum, dass in diesem Fall der Ehegatte, die Kinder oder nahe Familienangehörige das Recht haben, solche Entscheidungen fällen zu dürfen. Um rechtzeitig Vorsorge zu treffen, werden in dieser Veranstaltung die Grundzüge der rechtlichen Betreuung, der Vorsorgevollmacht und der Patientenverfügung dargestellt. Sie erhalten wichtige Informationen, um selbst die für Sie richtigen Maßnahmen zu treffen.
Anmeldung ist erforderlich.

Anmeldung möglich Erbrecht - Testament Fragen und Antworten

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 06 (EG), ab Di., 13.6., 18.30 Uhr )

Was passiert, wenn kein Testament vorhanden ist? Welche Voraussetzungen sind an die Wirksamkeit eines Testaments geknüpft? Was ist ein Ehegattentestament? Es gibt viele Fragen und Probleme, mit denen wir uns nur ungern beschäftigen - der eigene Todesfall gehört dazu.
Der Vortrag bietet einen Einblick in die gesetzliche Erbfolge und in typische Gestaltungsmöglichkeiten bei der Testamenterstellung. Formvorschriften und Hinterlegungsmöglichkeiten werden genauso erläutert wie die Kostentragung der Beerdigung oder die Zahlungen von Sterbegeldversicherungen.
Anmeldung ist erforderlich.

Seite 1 von 1

  • Anmeldung möglichAnmeldung möglich
  • fast ausgebuchtfast ausgebucht
  • auf Wartelisteauf Warteliste
  • Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
  • nicht buchbarnicht buchbar
  • Keine Anmeldung möglichKeine Anmeldung möglich

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 40
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-22 01
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag und Dienstag
09:00 - 12:00 Uhr 
14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch
09:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr in den Ferien

Freitag
geschlossen

Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen