Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Beruf / EDV >> Arbeit und Beruf >> Beruf und Karriere

Seite 2 von 3

Anmeldung möglich KI-Videos erstellen (für Jugendliche und Erwachsene)

(online; Zoom, ab Di., 28.10., 18.00 Uhr )

Entdecke die faszinierende Welt der Bildanimation! In diesem dreitägigen Intensivkurs lernst du, wie du mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und der benutzerfreundlichen Video-Editing-App CupCut statische Bilder in atemberaubende Animationen verwandeln kannst. Keine Vorkenntnisse erforderlich - nur deine Kreativität und Neugier!
Voraussetzung:
- grundlegende Computer-Kenntnisse
- ein Smartphone oder Tablet mit installiertem CapCut (kostenlos verfügbar)

Keine Anmeldung möglich Pädagogische/-r Mitarbeiter-in mit Schwerpunkt interkulturelle Kompetenz an Grund- und weiterführenden Schulen

(SZ-Lebenstedt; Volkshochschule; 1.3 (1. OG), vorbehaltlich der Bewilligung durch die zertifizierende Stelle )

Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich in den niedersächsischen Grundschulen als feste Personalressource neben den regulären Lehrkräften etabliert. Sie planen unterrichtsergänzende Angebote und führen diese durch, betreuen Klassen im Rahmen des Vertretungskonzepts und stehen für sonstige begleitende Maßnahmen im Schulalltag zur Verfügung.

Aufgrund der städtischen Situation mit vielen MigrantInnen werden pädagogische Mitarbeiter/Innen an den Schulen benötigt, die Kenntnisse in den verschiedenen Herkunftskulturen haben.
Inhalte:
• Modul 1 Pädagogik (60 Unterrichtsstunden)
• Modul 2 Methodik und Didaktik (30 Unterrichtsstunden)
• Modul 3 Kommunikation und Gesprächsführung (50 Unterrichtsstunden)
• Modul 4 Unterrichtsergänzende Angebote (50 Unterrichtsstunden)
• Modul 5 Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen (15-20 Unterrichststunden)
• Modul 6 Berufsbezogenes Deutsch (180-190 Unterrichtsstunden)
Ab Januar 2026: 2 Tage Praktikum pro Woche, in der Regel Mittwoch und Donnerstag (vormittags oder nachmittags nach Bedarf der Schulen)

Zielgruppe
An der Qualifizierung können Personen mit Migrationsgeschichte teilnehmen, die
• über eine pädagogische Ausbildung im Herkunftsland oder Praxiserfahrungen im weiteren Sinne (z.B. Erwachsenenbildung, Ausbildungsleitung etc.) verfügen und eine Tätigkeit als Pädagogische Mitarbeiterin bzw. Pädagogischer Mitarbeiter in einer deutschen Schule anstreben
• keine einschlägige pädagogische Ausbildung haben, aber eine Anstellung als Pädagogische Mitarbeiterin bzw. Pädagogischer Mitarbeiter wünschen oder
• bereits als Pädagogische Mitarbeiterin bzw. Pädagogischer Mitarbeiter tätig sind und sich qualifizieren wollen.
Vorausgesetzt wird das Sprachniveau B2 nach dem europäischem Referenzrahmen Sprache!

freie Plätze Empathische Führung

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 05 (EG), ab Sa., 8.11., 10.00 Uhr )

In diesem Kompaktkurs entdecken Sie die Kraft der Empathie für eine erfolgreiche Führung. Sie lernen, wie das Verständnis für die Perspektiven Ihrer Mitarbeitenden die Zusammenarbeit stärkt und Vertrauen schafft. Wir erarbeiten auf Basis von Fallbeispielen praxisnahe Techniken, die Sie direkt in Ihrem Führungsalltag als Projektleiter/In oder Führungskraft anwenden können, um Motivation und Teamgeist zu fördern.  

freie Plätze Computerschreiben mit 10 Fingern für Jedermann /-frau

(online; Web-Seminar, ab Mo., 10.11., 17.30 Uhr )

Wer professionell Computerschreiben kann, profitiert in vielen Bereichen. In diesem modernen Kurs lernen die Teilnehmer/innen das Computerschreiben blind mit 10 Fingern - und das an nur 4 Online- Terminen via Zoom plus häusliche Übungen. Bei dieser Lernmethode werden Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und dem Gedächtnistraining genutzt und miteinander verbunden.
Ob in Schule, Beruf, Studium oder Privatleben hat der PC Einzug gehalten, und es werden überall sehr gute Kenntnisse bei der Bedienung der Tastatur vorausgesetzt. Insbesondere die Zeitersparnis, der gesundheitliche Vorteil durch die Schonung der Augen, Entlastung der Halswirbelsäule - das ständige Hin- und Herschauen zwischen Tastatur und Bildschirm entfällt sowie Professionalität machen diese Fertigkeit des 10-Fingerschreibens zu einem echten Ass im Ärmel.
Die Teilnehmer/innen lernen ganzheitlich und spielerisch mit interessanten Hörgeschichten, einprägsamen Bildern und beruhigender Musik. Kein stures Erlernen der Tasten - im Gegenteil: Mit dieser Methode macht es richtig Spaß, tippen zu lernen!
Begleitend zum Unterricht erhält jeder Teilnehmer/in ein Kursbuch und einen Zugang zu einem passend programmierten Online-Tipptrainer.
Jeder Teilnehmer erhält nach vollständigem Besuch des Kurses eine Teilnahmebestätigung. Ideal als Ergänzung der Bewerbungsunterlagen.

Voraussetzung zur Teilnahme ist ein Laptop oder PC mit Kamera und Mikrofon (auch Headset möglich), sowie eine gute Internetverbindung.
Die Kurseinheiten werden über ZOOM gehalten.
Jeder Teilnehmer ist selbst dafür verantwortlich, sich selbstständig über den Zugangslink mit Zoom zu verbinden.
Bitte bereithalten: Schreibzeug, 4 Filzstifte: gelb, rot, blau, grün

freie Plätze Steigern Sie Ihre mentale Fitness! Intensivkurs Gehirn-Jogging

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 25 (2. OG), ab Fr., 21.11., 14.00 Uhr )

Kleine Veränderungen bewirken viel!
In einem speziell entwickelten Zirkeltraining trainieren Sie in einer kleinen Gruppe Ihre mentale Leistungsfähigkeit.
Sie lernen praktische Übungen kennen, die sich gut im Job und im Alltag integrieren lassen. Denn schon mit wenigen Minuten täglichem Gehirntraining verbessern Sie Ihre geistige Fitness. Sie können sich besser konzentrieren, mehr merken, schneller reagieren und bleiben emotional stabiler im Job und im Alltag.
Die Übungen sind vielseitig angelegt:
Bewegungsübungen zur Stärkung der Koordination und Kombinationsfähigkeit sowie dem Gleichgewichtssinn.
Wahrnehmungs- und Fokussierungsübungen für den Ausbau der Aufmerksamkeitsspanne.
Konzentrationsübungen für eine bessere Merkfähigkeit.
Übungen, die die Denkgeschwindigkeit steigern.
Übungen zur Verbesserung der Vorstellungskraft und räumlichen Denken als Ressource für Kreativität und Entwicklung eines starken motivierenden Zielbildes.
Übungen nach Jacobsen zur Progressiven Muskelentspannung.
Diverse Atem-Übungen, die in belastenden Situationen Ihr Stressempfinden positiv beeinflussen und für eine Balance sorgen.
Wenn Sie sich noch fragen: Gehirn-Jogging als Intensivkurs, kann mir das gelingen?
Ja! Sie werden mit jeder Übung vertraut gemacht. Mit den Wiederholungen entsteht eine gewisse Routine, so dass Sie diese Übungen gut zu Hause fortsetzen können.

freie Plätze Clever planen, smart sparen: Dein Start in die Zukunft

(SZ-Bad; Kniestedter Herrenhaus; 06 (EG), ab Fr., 28.11., 15.00 Uhr )

Steigende Kosten, Inflation, Wertverfall – Finanzbildung ist heutzutage wichtiger denn je und beschäftigt Jugendliche und junge Erwachsene immer mehr. Eine zentrale Eigenschaft für einen erfolgreichen Lebens- und Berufsstart stellt die Fähigkeit dar, mit Geld umgehen zu können und verantwortungsvoll zu wirtschaften. In diesem Kurs erfahrt Ihr wichtiges zu den Themen

Zahlungsverkehr (Girokonto und mehr), Sparen für die Zukunft (Altersvorsorge,...), Finanzierung (Kredite, Schufa,...) und Versicherungen. Alles wird mit einem Praxisteil unterlegt und an Beispielen geübt.

Anmeldung möglich Professionell bewerben I - Bewerbungsunterlagen

(online; Zoom, ab Sa., 29.11., 13.00 Uhr )

In diesen Kurs erfahren Sie / erfährst Du, welche Anforderungen heute an Bewerbungen gestellt werden. Wie denken Personaler, sind Bewerbungsfotos noch erforderlich, wie schreibe ich einen professionellen Lebenslauf, die ist das perfekte Anschreiben aufgebaut, was muss ich beim Versand der Unterlagen beachten? Hier erfährst Du / erfahren Sie, was heute wirklich zählt.
Project integriert sich nahtlos in das Umfeld der Office-Suite von Microsoft (klassisches Office-Paket bzw. MS 365, die Produktivitätscloud). Es besteht eine einschlägige Kompatibilität mit dritten MS-Anwendungen, zudem ist seine grafische Benutzeroberfläche analog bedienbar (Backstage, Menüband etc.). Als wesentliches Planungselement bestimmen Vorgänge die Arbeit mit MS Project. Insoweit werden diverse Vorgangsarten unterschieden: Feste Einheiten, Feste Arbeit und Feste Dauer. Diese wiederum werden, abhängig von gezielten Voreinstellungen, automatisch in der Terminplanung berücksichtigt.
Vorgänge verstehen sich unter Project als Aufgaben und sind vielfältig editierbar – beispielsweise innerhalb unterschiedlicher Listen-Darstellungen (Projektstrukturplan u. a.) oder auch im Rahmen von Berichten. Dieser moderierte vhs-Digitalkurs bietet eine zuverlässige Einführung in ein professionelles Arbeiten mit MS Project. Das Anlegen eines in sich konsistenten Projektplans findet hierbei eine besondere Berücksichtigung.
Highlights:
Theorie des klassisch-phasenbasierten Projektmanagements
Graphical User Interface und Basis-Funktionalität
Projektplan und Visualisierung von Vorgängen per Gantt-Diagramm
Abhängigkeiten von Vorgängen (diverse Verknüpfungsarten)
BONUS: Projektstrukturplan (PSP) / Work Breakdown Structure (WBS)
Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.
Im klassisch-phasenbasierten – auch traditionellen bzw. prädiktiven – Projektmanagement besteht aufgrund seines statischen Charakters eine erhöhte Störanfälligkeit durch unerwartete Ereignisse (Wasserfallmodell). Aus diesem Grund kommen einer diesbezüglich proaktiven Planung, zielgerichteten Steuerung sowie durchgängigen Überwachung jeweils eine zentrale Bedeutung zu. Insbesondere der Einsatz einschlägiger Ressourcen stellt sich für einen Projekterfolg als essenziell dar – nicht zuletzt unter volatilen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die regelmäßig ein flexibles Handeln bedingen - branchenübergreifend.
In diesem moderierten vhs-Digitalkurs, der sich nahtlos an das Modul I (6. Mai 2025) anschließt, werden zahlreiche Methoden zur Ablaufplanung, -steuerung und -überwachung berücksichtigt – unter anderem die Anwendung eines Netzplandiagramms. Zudem werden Best Practises (u. a. Prince2) dargestellt.
Highlights:
Vertiefung theoretischer Grundlagen – Best Practices
Zuteilung von Ressourcen – Steuerung und Überwachung
Projektziele und Meilensteine sowie Pufferzeiten (Reserven)
Berichte zur Visualisierung des Projektfortschritts im Team
BONUS: Individuelle Datenfelder mit einfachen Berechnungen
Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.

Anmeldung möglich Professionell bewerben II - Bewerbungsgespräch

(online; Zoom, ab So., 30.11., 13.00 Uhr )

In diesen Kurs erfahren Sie / erfährst Du, welche Anforderungen heute an das Bewerbungsgespräch gestellt werden. Wie denken Personaler, wie läuft ein Kennlern-Gespräch in der Regel ab, wie kleide und verhalte ich mich entsprechend ohne verkleidet zu wirken! Wie präsentiere ich mich und meine Kompetenzen optimal, um auf mein Gegenüber positiv zu wirken. Hier erfährst Du / erfahren Sie, was heute wirklich zählt.

Seite 2 von 3

  • Anmeldung möglichAnmeldung möglich
  • fast ausgebuchtfast ausgebucht
  • auf Wartelisteauf Warteliste
  • Kurs abgeschlossenKurs abgeschlossen
  • nicht buchbarnicht buchbar
  • Keine Anmeldung möglichKeine Anmeldung möglich

Kontakt

Städtische Volkshochschule Salzgitter

Instagram: vhs.sz


Hauptstelle Salzgitter-Lebenstedt

Thiestraße 26a
38226 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-36 04
Fax: 0 53 41 / 839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Nebenstelle Salzgitter-Bad
(Kniestedter Herrenhaus)

Braunschweiger Straße 137 a
38259 Salzgitter

Tel.: 0 53 41 / 839-22 00
Fax: 0 53 41  /839-49 43
E-Mail: vhs@stadt.salzgitter.de

Öffnungszeiten

Montag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 

Dienstag

  • 09:00 - 12:00 Uhr 
  • 14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch

  • geschlossen

Donnerstag

  • 14:00 - 18:00 Uhr
  • in den Ferien nur Termine nach Vereinbarung

Freitag

  • 09:00 - 12:00 Uhr


Weitere Terminvereinbarungen
nach Bedarf

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen